Kategorie: Aktuelle Situation
-

Die Absturzgefahr ist derzeit höher einzuschätzen als die Lawinengefahr
Keinerlei Lawinenereignisse während der vergangenen Woche, dafür Rückmeldungen über sehr harte Schneeoberflächen sowie ein Absturz eines Skitourengehers am 15.12.2013 im Bereich des Zuckerhütls zeigen, dass der Absturzgefahr derzeit größere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss als der Lawinengefahr. Ansonsten hat uns vom 14.12. auf den 15.12. eine kleine Kaltfront gestreift. Wenige Zentimeter Neuschnee waren die geringe…
-

Impressionen der vergangenen Tage
In ganz Tirol findet man eine stark vom Wind beeinflusste Schneedecke. Widdersberg – Nördliche Stubaier Alpen (10.12.2013) Nösslachjoch – Südliche Stubaier Alpen (10.12.2013) Vorsicht: Die Schneeoberfläche kann mitunter auch sehr hart sein. Die Absturzgefahr im sehr steilen Gelände stellt derzeit übrigens die höhere Gefahr als die Lawinengefahr dar. Extrem harte Schneeoberfläche…
-

Rückgang der Lawinengefahr, leider jedoch unterdurchschnittliche Schneehöhen und häufig schlechte Schneequalität; südseitig, dort wo noch genügend Schnee liegt, gibt es bereits Firn
Seit vergangener Woche hat sich die Lawinengefahr deutlich entschärft. Man findet nur mehr wenig Gefahrenstellen in Form von älteren Triebschneepaketen. Lawinen können vereinzelt noch durch große Zusatzbelastung im extrem steilen Gelände im Nordsektor sowie an Übergängen von wenig zu viel Schnee ausgelöst werden. Deutlicher Rückgang der Lawinengefahr während der vergangenen Tage Leider ist…
-

Vorsicht vor frischem Triebschnee, speziell in schattigen, sehr steilen Hängen
Die relativ lange Kältephase zwischen dem 24.11. und 27.11.2013 hat sich zumindest in schattigen Lagen ungünstig auf die Schneedecke ausgewirkt. Dort, wo vor dem Eindringen der Kaltfront am 06.12. nur wenig Wind wehte, fand man eine aus kantigen Kristallen aufgebaute, lockere Altschneeoberfläche. Inzwischen haben sich durch starken bis stürmischen Wind sowie Neuschnee neue Gefahrenstellen in…
-
Gute Sprengerfolge
Am 07.12.2013 in der Früh wurden wir über zum Teil sehr gute Sprengerfolge in den Kitzbüheler Alpen informiert. Es betraf v.a. den Nordsektor oberhalb etwa 1700m. Dies bestätigt gemeinsam mit weiteren Rückmeldungen, u.a. aus dem Arlberggebiet, wo Variantenfahrer leicht Lawinen auslösen konnten, die recht hohe Störanfälligkeit frischer Triebschneepakete. Somit nochmals unser Appell: Frischen Triebschnee im…
-

Wetter- und Schneedeckenentwicklung während des Novembers 2013
Es liegt ein trüber, wechselhafter und in Summe zu niederschlagsreicher November hinter uns. Österreichweit war dieser laut ZAMG der trübste November seit 2002. Übersicht der Wetterentwicklung am Beispiel der Wetterstation Thurntaler im südlichen Osttirol. An der obersten Grafik erkennt man häufigen Niederschlag samt Schneefall. An der untersten Grafik kann man trübes Wetter von Schönwetter…
-

Kurzer Rückblick auf die Monate September und Oktober 2013
Nach einem, für Bergsteiger traumhaften Sommer präsentierte sich der September wechselhaft mit einem Mix aus Kaltfronten (Schnee bis teilweise 1500m hinunter) samt sommerlichen Temperaturen. Auf einigen hoch gelegenen Straßen benötigte man erstmals Schneeketten. Der Oktober fiel dann in Summe zu warm und im Westen des Landes zu niederschlagsreich aus. Temperaturabweichung vom Mittel (Oktober…
-

In Kürze wieder topaktuell: Unser beliebter Blog mit Infos zur Schnee- und Lawinensituation in Tirol
Die letzten Vorbereitungen für den Winter sind so gut wie abgeschlossen. Der Winter darf also kommenJ. Morgen findet ihr hier einen ersten Rückblick auf die bisherigen Schneefälle samt deren Auswirkungen auf den Schneedeckenaufbau. Ab ca. Anfang Dezember 2013 starten wir dann mit der regelmäßigen Ausgabe unseres Blogs. Sowohl in einigen Teilen Osttirols als auch Nordtirols konnte…
-

Wer es nicht lassen kann: Es gibt noch Tourenmöglichkeiten.
Je nach Höhenlage des Tourenziels wählt man am besten entweder die Kombination aus Fahrrad und (Kurz-)Skier / Figln oder – im hochalpinen Gelände – die normalen Tourenskier. Hier noch ein paar kurze Impressionen… Im Karwendel… Im Karwendel… Im Nahbereich der Weißkugel am 14.05.2013 Wir wünschen allen Wintersportlern (die es noch nicht lassen…
-

Die Schneedecke zieht sich weiter zurück; noch liegt allerdings ausreichend Schnee für Aktivitäten in größeren Höhen
Der Ausaperungsprozess schreitet weiter voran. Dennoch finden all jene, die sich noch nicht von ihren Skiern trennen können, ausreichend Schnee in größeren Höhen. Immer öfter bietet sich nun auch die Kombinationsmöglichkeit aus Fahrrad und Kurzski bzw. Figl an. Hochalpin hingegen dürfen es ohne Weiteres noch die normalen Tourenskier sein. Dort darf man auf Firn, nach…