Kategorie: Aktuelle Situation
-
Vorsicht! Eingeschneiter Oberflächenreif vermehrt im kammnahen schattigen Gelände (Nigg-Effekt!)
Beim so genannten Nigg-Effekt handelt es sich um ein eher kleinräumiges, heimtückisches Phänomen, bei dem sich während warmer Wetterperioden (vermehrt im Frühwinter sowie im Frühjahr) in kammnahen, meist hohen und hochalpinen, schattigen Bereichen Oberflächenreif bildet (Gefahrenmuster 8). Nähere Infos samt Fotos dazu in Kürze.
-

Impressionen zur aktuellen Situation! Frischer Triebschnee bildet weiterhin die Hauptgefahr!
Der Wind bestimmt derzeit die Lawinengefahr. Gestern griff dieser v.a. oberhalb der Waldgrenze vermehrt durch. Ab morgen dreht die Strömung, der Föhn hört auf. Schneeverfrachtungen in den Kalkkögeln – Nördliche Stubaier Alpen (Foto: 18.01.2014) Massive Verfrachtungen in der Wattener Lizum (Foto: 18.01.2014) Massive Verfrachtungen auch in den Osttiroler Tauern (Foto: 18.01.2014) Weiterhin unverändert, die Schneeverteilung…
-

Frischer Triebschnee ist kurzfristig sehr störanfällig!
Wie schon beschrieben schneite es am 14.01.2014 in vielen Teilen Tirols. Meist wehte damals noch recht schwacher Wind. Schneefall am 14.01.2014 in der Silvretta Wer Zeit hatte, konnte am 15.01. und 16.01. deshalb vielerorts noch tollen Pulverschnee genießen. Eine Ausnahme bildete wieder einmal der sehr schneearme Nordosten des Landes. Märchenhafte Winterlandschaft mit lockerem, kalten Pulverschnee…
-

Impressionen der vergangenen Tage
Das Süd-Nordgefälle bei der Schneehöhe bleibt bestehen. Im Norden wenig Schnee… Blick vom Venet Richtung Zams (09.01.2014) …teilweise zu wenig Schnee… …Richtung Süden wird es langsam besser. Anfangs noch erhöhte Verletzungsgefahr durch Steinkontakt… Fotscher Windegg (08.01.2014) …dann für die Jahreszeit durchschnittliche Schneehöhen … Am Weg Richtung Franz-Senn-Hütte (08.01.2014) …bis überdurchschnittliche Schneehöhen im Süden des Landes.…
-

Kurzfristig für den Wintersportler heikle Lawinensituation im südlichen Osttirol
Osttirol bekam die vorhergesagten Neuschneefälle. Ganz im Süden waren es 40cm, im Norden Osttirols meist 25cm. Nordtirol ging wieder einmal fast leer aus. Neuschneefälle vom 04.01. auf den 05.01.2014 Für den 05.01. sind nach einer kurzen Beruhigung wieder Neuschneefälle mit Schwerpunkt Alpenhauptkamm und Osttirol vorhergesagt. Ganz im Süden können es nochmals bis zu 25cm, ganz…
-

Mit neuerlichem Föhn samt Neuschnee im Süden des Landes Anstieg der Lawinengefahr ab dem 04.01.2013
Tirol liegt wieder einmal in einer Südströmung. Am 04.01. ist in weiten Teilen Tirols stürmischer Wind vorhergesagt. Entlang des Alpenhauptkammes hat am 03.01. nachmittags der Föhn wieder durchgegriffen Profilerstellung im hinteren Gschnitztal (Südliche Stubaier Alpen) bereits bei kräftigem Wind (Foto vom 03.01.2013) Zudem soll wieder einiges an Neuschnee – speziell im Süden…
-

Ein kurzer Rückblick auf den Dezember 2013
Die ZAMG beschreibt den Dezember 2013 als „ungewöhnlich sonnig und mild, teils extrem trocken“. Überdurchschnittlich viel Niederschlag gab es hingegen im Süden des Landes. Vergleich des Niederschlags mit dem vieljährigen Mittel 1981-2010. 100 Prozent entsprechen dem Mittel. Quelle ZAMG Weiterhin ein deutliches Süd-Nordgefälle der Schneehöhe in Tirol Blick ins Inntal am 31.12.2013…
-

Die Lawinengefahr geht zurück – sämtliche Lawinenereignisse der vergangenen Tage passierten im sehr steilen bis extrem steilen, meist schattigen Gelände
In den schneereichen Regionen des Landes, dazu zählen Osttirol sowie die Regionen entlang des Alpenhauptkammes sieht man die Spuren der vor einigen Tagen noch angespannten Lawinensituation in Form von spontanen Lawinenabgängen. Spontane, zum Teil große Schneebrettlawinen im Oberhofertal – Villgraten (Zentralosttirol). Die meisten spontanen Lawinen dürften um den 26.12. abgegangen sein. (Foto: 28.12.2013) …
-

Die prognostizierten Neuschneefälle und ihre vermutlichen Auswirkungen auf die Lawinengefahr
In Tirol liegt wenig Schnee. Das ist vorerst nichts Neues. So schaut es auf der Karte aus… Und so in der Natur… Saalkogel in den Kitzbüheler Alpen am 15.12.2013 Am Weg Richtung Predigberg. Blick ins Paznauntal (18.12.2013) Großglockner (21.12.2013) Zahmer Kaiser am 21.12.2013 Blick vom Roßkogel in Richtung…
-

Kurze Gedanken zur Lawinengefahrenstufe 1 – geringe Lawinengefahr
Am 17.12. passierte in Vorarlberg ein tödliches Lawinenunglück im Bereich des Madlochs. Die Vorarlberger Kollegen haben genauso wie wir die Lawinengefahr damals als gering (Stufe 1) beurteilt. Der Unfall führte dann auch in Tirol zu Diskussionen, wie es denn möglich sei, dass bei Stufe 1 Unglücke passierten. Wichtig erscheint, dass geringe Gefahr nicht „keine“…