Kategorie: Aktuelle Situation
-
Ausgedehnte Geländeerkundungen im schneereichen Osttirol mit Unterstützung des Bundesheeres
Wir nützten am 06.02. und 07.02. die Wetterbesserung in Osttirol, um gemeinsam mit Lawinenkommissionsmitgliedern sowie der Alpinpolizei umfangreiche Schneedeckenuntersuchungen (u.a. im Bereich der Lawinenanrissgebiete) durchzuführen. Das Ergebnis in Kürze: Die Situation hat sich deutlich entspannt. Die Schneedecke ist meist gut gesetzt und verfestigt. Das Hauptproblem stellen derzeit Gleitschneelawinen auf steilen Wiesenhängen sowie kammnaher, frischer, oberflächennaher…
-
In den südlichen Stubaier und Ötztaler Alpen sehr gute Sprengerfolge
Sowohl am 03.02. als auch am 06.02. wurde uns von sehr guten Sprengerfolgen in den südlichen Ötztaler und Stubaier Alpen in großen Höhen berichtet. Primär wurde dabei meist kürzlich entstandener Triebschnee ausgelöst, sekundär ist der Schnee dann in tiefen, bodennahen Schwachschichten gebrochen. (Es wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit jeweils um kantige Kristalle bzw. Schwimmschnee unter…
-
Umfangreiche Verfrachtungen auf den Bergen! Sehr störanfälliger Triebschnee!
Auf exponierten Bergen weht teilweise starker Wind Schneefahnen im Arlberggebiet (Foto vom 03.02.2014) Massive Verfrachtungen in den Tuxer Alpen (Foto vom 03.02.2014) Hohe Störanfälligkeit des frischen Triebschnees(je höher, desto störanfälliger) „Mutige“ Skitourengeher in den Tuxer Alpen, (ich hätte mich das derzeit NIE getraut!) Somit vorerst große Vorsicht vor frischem Triebschnee!!!
-
Neuste Informationen zur aktuellen Situation in Osttirol
Der für heute abends vermutete Anstieg der Lawinengefahr auf die Stufe sehr groß (Stufe 5) wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht eintreten. Neuesten Informationen der ZAMG-Wetterdienststelle zufolge wird der Hauptniederschlag während der Nachtstunden ganz im SO Osttirols fallen. Dort erwarten wir bis morgen in der Früh nochmals ca. 50cm Neuschnee. Richtung Norden sollte deutlich weniger Neuschnee…
-
Angespannte Lawinensituation in Osttirol – im südlichen Osttirol weiterer Gefahrenanstieg in Richtung sehr großer Lawinengefahr!
Sehr große Neuschneemengen samt starkem Höhenwind führten inzwischen zu einer durchwegs angespannten Lawinensituation in Osttirol. Dort herrscht ebenso wie in den südlichen Stubaier Alpen und den östlichen Ausläufern der Ötztaler Alpen große Lawinengefahr. Die am Vormittag prognostizierte große Gefahr in den Zillertaler Alpen ist bisher aufgrund der geringeren Neuschneemengen nicht eingetreten. Bereits am…
-
Anstieg der Lawinengefahr im Süden des Landes! In ganz Tirol weiterhin heikle Lawinensituation für den Wintersportler!
Die ZAMG Wetterdienststelle prognostiziert für den Süden des Landes bis Sonntag deutlich über 1m Neuschnee. Die Lawinengefahr wird dadurch auf groß ansteigen. Wir erwarten sowohl in Osttirol, aber auch in den südlichen Ötztaler und Stubaier Alpen ab morgen vermehrte spontane Lawinenaktivität. Lawinen können mittlere Größe (Größe 3) erreichen. Trockene Schneebrettlawinen werden vermehrt im…
-
Vorsicht: Heikle Lawinensituation zumindest oberhalb der Waldgrenze
Der Neuschnee der vergangenen Tage, die kalten Temperaturen, eingeschneiter Oberflächenreif und der starke bis stürmische Wind vom Wochenende haben die Lawinengefahr ansteigen lassen. Diese muss als heikel bezeichnet werden und ist zumindest oberhalb der Waldgrenze erheblich. In Summe ist während der vergangenen 4 Tage einige an Neuschnee dazugekommen… Markant: stürmischer…
-
Frischer Triebschnee kann mitunter recht leicht ausgelöst werden!
Vorab ein paar Impressionen der vergangenen Tage, um die derzeitige Entwicklung noch besser zu verstehen: Das Süd-Nordgefälle bei der Verteilung der Schneehöhe bleibt weiterhin aufrecht… Kitzbühel (vor dem Hahnenkammrennen) am 19.01.2014 Blick ins Inntal (Foto: 22.01.2014) Schnee in Hülle und Fülle im südlichen Osttirol (22.01.2014) Die Schneedecke war bis vor…
-
Vorsicht! Eingeschneiter Oberflächenreif vermehrt im kammnahen schattigen Gelände (Nigg-Effekt!)
Beim so genannten Nigg-Effekt handelt es sich um ein eher kleinräumiges, heimtückisches Phänomen, bei dem sich während warmer Wetterperioden (vermehrt im Frühwinter sowie im Frühjahr) in kammnahen, meist hohen und hochalpinen, schattigen Bereichen Oberflächenreif bildet (Gefahrenmuster 8). Nähere Infos samt Fotos dazu in Kürze.
-
Impressionen zur aktuellen Situation! Frischer Triebschnee bildet weiterhin die Hauptgefahr!
Der Wind bestimmt derzeit die Lawinengefahr. Gestern griff dieser v.a. oberhalb der Waldgrenze vermehrt durch. Ab morgen dreht die Strömung, der Föhn hört auf. Schneeverfrachtungen in den Kalkkögeln – Nördliche Stubaier Alpen (Foto: 18.01.2014) Massive Verfrachtungen in der Wattener Lizum (Foto: 18.01.2014) Massive Verfrachtungen auch in den Osttiroler Tauern (Foto: 18.01.2014) Weiterhin unverändert, die Schneeverteilung…