Kategorie: Aktuelle Situation
-

Teilweise stärkerer Nordostwind führt zu Verfrachtungen; frischen Triebschnee v.a. im Nordsektor beachten
Gerade haben wir ein aktuelles Bild von Günter Troger aus dem Defereggental hereinbekommen. Gebietsweise weht in der Höhe heute stärkerer Wind, der den lockeren Pulverschnee verfrachtet. Nordostwind führt zu frischen Verfrachtungen; Brunnalmgebiet (Zentralosttirol); Foto: 08.03.2014) Meist schwacher, teilweise starker Wind auf Tirols Bergen Da es sich um Nordostwind handelt, finden sich Triebschneepakete…
-

Impressionen der vergangenen Tage. Mit guter Zeitplanung sehr gute Verhältnisse.
Pulverschnee vom Feinsten, zunehmend auch Firn erwarten den Skitourengeher und Variantenfahrer während der kommenden Tage. Ein Pulvertraum in den Stubaier Alpen (Foto: 06.03.2014) Ein Pulvertraum in den Stubaier Alpen (Foto: 06.03.2014) Vorsicht v.a. auf nasse Lockerschneelawinen aus extrem steilem, besonnten Gelände. In den Stubaier Alpen (Foto: 06.03.2014) Gleitschneelawinen bleiben im schneereichen…
-
Zunehmend frühlingshafte Verhältnisse mit nassen Lockerschnee- und Gleitschneelawinen; kurzfristig auf frische Triebschneepakete achten; tödlicher Lawinenunfall im Windachtal; bei guter Zeiteinteilung gute Verhältnisse
Ein beständiges Hoch sorgt zunehmend für klassische Frühjahrsverhältnisse mit einem Tagesgang der Lawinengefahr. Aufpassen heißt es v.a. auf nasse Lockerschneelawinen, im schneereichen Süden zudem auf Gleitschneelawinen, hochalpin kurzfristig noch auf Triebschneepakete, die vom 05.03. auf den 06.03. entstanden sind und heute vermutlich noch störanfällig sind. Im Windachtal löste ein Variantenfahrer am 06.03. ein…
-

Gedanken zum Schneedeckenaufbau
Wichtig erscheint vorerst, dass wir aus einigen Regionen (Tuxer Alpen, Stubaier Alpen, Osttirol) Meldungen über vereinzelten, kammnahen Oberflächenreif erhalten haben (Nigg-Effekt). Mit den vorhergesagten Neuschneefällen, die v.a. den Alpenhauptkamm und Osttirol betreffen werden, wird dieser Oberflächenreif (sofern vom gestrigen Wind nicht bereits zerstört), eingeschneit werden und kann kleinräumig zu Problemen führen. Nigg-Effekt in…
-

Gleitschneelawinen im schneereichen Süden bilden die Hauptgefahr, ansonsten überwiegend günstige Tourenverhältnisse
Gleitschneelawinen im schneereichen Süden bilden die Hauptgefahr, ansonsten überwiegend günstige Tourenverhältnisse Gleitschneelawinen begleiten uns leider bis zum Winterende und sollten bei der Tourenplanung im schneereichen Süden unbedingt berücksichtigt werden. Hier ein paar Impressionen. Gleitschneelawine samt zahlreichen Gleitschneerissen im Villgratental (Foto: 25.02.2014) Vorsicht, nicht dass man auf Tour von einer Gleitschneelawine überrascht wird, Aufstieg Gaishörndl, Villgratental…
-

Meist recht günstige Verhältnisse mit einzelnen „Ausreißern“
Vergangenes Wochenende vom 22.04. auf den 23.04. waren überdurchschnittlich viele Tourengeher und Variantenfahrer unterwegs. Dabei wurden einige Lawinen ausgelöst, zum Glück ohne Folgen. Eine überschlagsmäßige Analyse zeigt, dass die meisten Lawinen im zumindest sehr steilen Gelände in oberflächennahen Schichten ausgelöst wurden. Vereinzelt brachen diese in Folge auch in tiefere Schichten durch. Als mögliche Schwachschicht kam…
-

Nachtrag zu Gleitschneeproblematik, Saharastaub sowie Kurzinfo zur aktuellen Situation
Die warmen Temperaturen und zunehmende Durchfeuchtung der Schneedecke erhöhen derzeit die Abgangsbereitschaft von Gleitschneelawinen. Einige Lawinen erreichten auch Straßen bzw. kamen in deren Nahbereich. Besonders betroffen ist derzeit Osttirol sowie die schneereichen Regionen entlang des Alpenhauptkammes. Gleitschneeproblematik im Defereggental (Foto: 14.02.2014) Gleitschneeproblematik im Defereggental (Foto: 21.02.2014) Gleitschneelawinen im Virgental (Foto: 21.02.2014) 02.2014)…
-
Vermehrter Abgang von Gleitschneelawinen im schneereichen Süden – entlang des Alpenhauptkammes und südlich davon Saharastaub in oberflächennahen Schichten
Gestern am 19.02. hat es in weiten Teilen Tirols zwischen etwa 1500m und knapp 2000m hinauf geregnet, im Süden zum Teil auch intensiv. Die ohnehin teilweise schon angefeuchtete Schneedecke in tiefen und mittleren Lagen wurde dadurch weiter durchnässt. Die Folge waren vermehrte Abgänge von Gleitschneelawinen samt Straßensperren in exponierten Bereichen unterhalb von steilen Grashängen. Erwähnenswert…
-

Lockerschneelawinen, kammnaher Triebschnee sowie Gleitschneelawinen
Während der vergangenen Tage wurden wir in Summe von zwei Lawinenabgängen mit Personenbeteiligung informiert. Die Dunkelziffer dürfte etwas höher gelegen sein. Durchwegs handelte es sich um frischen, kammnahen Triebschnee. In den zwei beschriebenen Fällen war einiges an Glück im Spiel, dass nichts passiert ist. Ein Alleingänger löste am 14.02.2014 bei der Abfahrt von der…
-

In Summe gute Gesamtsituation. Frischen Triebschnee sowie Gleitschneelawinen in den südlichen Landesteilen beachten. Mit Neuschnee am Sonntag (16.02.2014) erhöhte Vorsicht v.a. im Süden
Dank eines Lawinenkommissionskurses in Galtür, dank der Unterstützung des Bundesheerhubschraubers vom Stützpunkt Schwaz, dank unserer Beobachter und weiterer „Informanten“ können wir hier wieder einmal einen sehr guten Überblick über die Gesamtsituation in Tirol geben: Das Wetter war in Summe wechselhaft. Von wolkenlos über bedeckt, windstill bis Sturm, warm bis kalt, Schneefall und Regen war…