Kategorie: Aktuelle Situation
-
Mit zunehmender Durchfeuchtung der Schneedecke erhöhte Störanfälligkeit der Schneedecke vermehrt im Nordsektor bis vorerst etwa 2300m hinauf
Das Wetter schlägt kurzfristig um. Laut Auskunft der ZAMG-Wetterdienststelle wird es unbeständiger. Die Temperaturen bleiben zwar relativ warm, allerdings steigt die Schaueranfälligkeit. Es soll vereinzelt bis über 2000m regnen. All das bedeutet für die Schneedecke, dass diese während der Nacht weniger abstrahlen und dadurch während des Tages rascher durchfeuchtet wird. Interessant ist dies v.a. für…
-
Perfekte Skitourenverhältnisse
Ein guter Schneedeckenaufbau, perfektes Wetter mit derzeit noch extrem trockener Luft sorgen für ungetrübten Winterspaß im freien Gelände bei einem nur leichten tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr. Wochenrückblick anhand der Station Falkaunsalpe am Eingang des Kaunertales. Anfangs viel Neuschnee samt tiefer Temperaturen, dann rasche Setzung der Schneedecke, ab dem 27.03. zunehmend sonnig, sehr trockene Luft, Anstieg…
-
Günstige Lawinensituation mit wenigen Gefahrenstellen
Nach den Schneefällen vom vergangenen Wochenende, die sich inzwischen sehr gut gesetzt haben, herrschen günstige Verhältnisse. Die Lawinengefahr ist meist gering. Ab dem 29.03. muss allerdings wieder vermehrt auf einen tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr wegen der fortschreitenden Durchfeuchtung der Schneedecke geachtet werden. Der Abgang von Gleitschneelawinen auf steilen Wiesenhängen und von nassen Lockerschneelawinen aus extrem…
-
Beachtliche Neuschneemengen in weiten Teilen Tirols. Kurzfristig auf frische Triebschneepakete sowie vermehrten Abgang von Lockerschneelawinen achten!
Der Winter hat ein Lebenszeichen von sich gegeben, diesmal auch in den besonders schneearmen Regionen Nordtirols. Meist schneite es zwischen 20 und 50cm, in großen Höhen entlang des Alpenhauptkammes lokal sogar knapp über 100cm (Hintertuxer Gletscher). Nun stellt sich die Frage nach der daraus resultierenden Lawinengefahr. Primär muss man dort aufpassen, wo…
-
Gleitschneelawinen bilden vorerst die Hauptgefahr
Wir beobachten derzeit recht häufig eine glänzende Schneeoberfläche, den so genannten Firnspiegel. Dabei handelt es sich um eine hauchdünne Eiskruste an der Schneeoberfläche. Für die Bildung eines Firnspiegels müssen einerseits die Temperatur und Strahlung ausreichen, um die Schneeoberfläche oberflächig zum Schmelzen zu bringen, andererseits muss Wind wehen, der die feuchte Schneeoberfläche derart abkühlt, dass diese…
-
Frühjahrsverhältnisse! Unbedingt Tagesgang mit erhöhter Lawinenaktivität beachten! Gleitschneelawinen stellen eine ständige Bedrohung dar!
Während des Frühjahrs kann sich die Lawinensituation innerhalb sehr kurzer Zeit wesentlich – sowohl zum Guten als auch zum Schlechten – ändern. Im Folgenden eine Analyse der vergangenen Woche… Verantwortlich für die rasche Änderung der Lawinengefahr sind neben dem Schneedeckenaufbau v.a. die meteorologischen Parameter der (diffusen) Strahlung, der Lufttemperatur und der absoluten Luftfeuchtigkeit. Je…
-
Erhöhte Lawinenaktivität während der vergangenen Tage – in tiefen und mitteleren Lagen inzwischen schlechte Schneequalität und in Nordtirol erhebliche Lawinengefahr
Die Schneequalität hat seit vorgestern in tiefen und mittleren Höhenlagen zunehmend gelitten. Schuld daran hat das über Nordtirol hereinziehende Wolkenband, das die nächtliche Ausstrahlung verhindert. In Osttirol hingegen war der Himmel meist noch klar, vom 15.03. auf den 16.03. konnte sich häufig noch ein tragfähiger Harschdeckel ausbilden. Satellitenbild vom 15.03. 05:00 Uhr morgens. Man erkennt…
-
Frühjahrsverhältnisse
Das Frühjahr hat uns zunehmend im Griff. Dies bedeutet, dass man nun immer häufiger auf einen tageszeitlichen Gang der Lawinengefahr achten muss. Derzeit (11.03.) ist nur mit einem leichten tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr zu rechnen. Dies hat damit zu tun, weil die Luft extrem trocken ist. Vergleichbar mit einem Schwamm „saugt“ die trockene Luft die…
-
Teilweise stärkerer Nordostwind führt zu Verfrachtungen; frischen Triebschnee v.a. im Nordsektor beachten
Gerade haben wir ein aktuelles Bild von Günter Troger aus dem Defereggental hereinbekommen. Gebietsweise weht in der Höhe heute stärkerer Wind, der den lockeren Pulverschnee verfrachtet. Nordostwind führt zu frischen Verfrachtungen; Brunnalmgebiet (Zentralosttirol); Foto: 08.03.2014) Meist schwacher, teilweise starker Wind auf Tirols Bergen Da es sich um Nordostwind handelt, finden sich Triebschneepakete…
-
Impressionen der vergangenen Tage. Mit guter Zeitplanung sehr gute Verhältnisse.
Pulverschnee vom Feinsten, zunehmend auch Firn erwarten den Skitourengeher und Variantenfahrer während der kommenden Tage. Ein Pulvertraum in den Stubaier Alpen (Foto: 06.03.2014) Ein Pulvertraum in den Stubaier Alpen (Foto: 06.03.2014) Vorsicht v.a. auf nasse Lockerschneelawinen aus extrem steilem, besonnten Gelände. In den Stubaier Alpen (Foto: 06.03.2014) Gleitschneelawinen bleiben im schneereichen…