Kategorie: Aktuelle Situation
-
Winter 2014-2015 – ein erstes Lebenszeichen. Kurzfristig auf Triebschnee und Gleitschneelawinen achten.
Ein massiver Kaltlufteinbruch führt in Tirol oberhalb etwa 1000m kurzfristig zu winterlichen Verhältnissen. Sturm, Schnee und Kälte bilden auch die Voraussetzungen für mögliche Lawinenprobleme, vermehrt ab den heutigen Abendstunden. Einerseits handelt es sich um frischen Triebschnee, andererseits um Gleitschneelawinen. Auf Triebschnee sollte man speziell oberhalb der Waldgrenze im sehr steilen, zumeist kammnahen Gelände…
-
Nach den Eisheiligen erhöhte Gefahr von Lockerschneelawinen, hochalpin kurzfristig auf frischen Triebschnee achten!
Seit Anfang Mai dominierte eine wechselhafte und v.a. Anfang des Monats eine mitunter auch noch recht lawinenaktive Zeit. In weiten Teilen Tirols konnten in höheren Lagen, vermehrt im schattigen, sehr steilen Gelände zum Teil beachtliche Schneebrettlawinen beobachtet werden. Nicht selten wurden diese durch den Impuls von nassen Lockerschneelawinen ausgelöst. Schneebrettlawine in den Kalkkögeln (Foto:…
-
Vorsicht! Erhöhte Lawinenaktivität in hohen und hochalpinen Lagen!
Während der vergangenen drei Tage konnten in Tirol wieder vermehrt spontane Lawinen beobachtet werden. Meist waren es unmittelbar nach den Schneefällen nasse Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände, teilweise aber auch mittelgroße, vereinzelt auch große Schneebrettlawinen, v.a. im Sektor W über N bis O oberhalb etwa 2500m. Als Auslöseursache spielten und spielen folgende Faktoren eine entscheidende Rolle: Das…
-
Kurze Winterbilanz samt Infos zur aktuellen Situation.
Der Winter 2013-2014 wird uns wohl zweigeteilt in Erinnerung bleiben. Im Norden viel zu wenig, im Süden viel zu viel Schnee. Stark unterdurchschnittliche Schneehöhen samt neuen Minima im Norden des Landes Stark überdurchschnittliche Schneehöhen samt neuen Maxima im Süden des Landes. Interessant ist die doch rasche Ausaperung in tiefen und mittleren Höhenlagen. …
-
Wechselhafte Tage
Das wechselhafte Aprilwetter wirkt sich entsprechend unmittelbar auf die Lawinengefahr aus. Kurzfristig musste man am Wochenende auf frische, störanfällige Triebschneepakete achten. Die zuvor winterlichen Verhältnisse mit tiefen Temperaturen, lockerem Pulver, Neuschnee und Windeinfluss führten zu einem entsprechenden Gefahrenanstieg. Inzwischen ist diese Gefahr durch Strahlungs- und Wärmeeinfluss so gut wie vorbei. Hochalpin, also oberhalb etwa 3000m…
-
Während der Osterferien überwiegend günstige Lawinensituation
Temperaturrückgang, Neuschnee und Wind haben uns kurzfristig winterliche Verhältnisse auf den Bergen beschert. Lawinen konnten bisher nur ganz vereinzelt beobachtet werden. Es handelte sich entweder um Lockerschneerutsche oder kleine, oberflächennahe Schneebretter aus extrem steilem, kammnahen Gelände in großen Höhen. Als Gleitfläche dürfte fast immer Graupel gedient haben, welcher sich vermehrt am 12.04. abgelagert hatte. …
-
Hochalpin findet man vereinzelt eingeschneiten Graupel. Probleme kann es noch in großen Höhen schattseitig geben.
Im Frühjahr beobachtet man vermehrt schauerartige Niederschläge. In diesen Wolkentürmen bildet sich bevorzugt Graupel, der immer dann zu Problemen in der Schneedecke führt, wenn dieser eingeschneit wird und zudem massiver abgelagert wurde. In großen Höhen bzw. hochalpin findet man derzeit immer wieder in oberflächennahen Schichten Graupeleinlagerungen. Stabilitätstests zeigen, dass sich die Schichten untereinander recht gut verbunden haben.…
-
Kammnahe, kleinräumige, frische Triebschneepakete durch den Nigg-Effekt mitunter störanfällig. Ansonsten nichts Neues. Ein Auf und Ab der Lawinengefahr. Günstig v.a. in großen Höhen.
Kürzlich entstandene Triebschneepakete wurden während der vergangenen Tage bewusst nicht als Gefahrenquelle erwähnt, weil überall von einer guten Verbindung mit der Altschneedecke ausgegangen wurde. Dies haben wir im Gelände auch so beobachtet. Allerdings hat uns Klaus Riedl gestern ein Foto von einem Lawinenabgang geschickt, das allgemein von Interesse ist. Er löste ein kammnahes Schneebrett…
-
Impressionen der vergangenen Tage.
Der April macht seinem Namen alle Ehre. Das Wetter ist und bleibt vorerst wechselhaft. Zurzeit (10.04.) ist eher kühl, was sich gerade positiv auf die Lawinengefahr auswirkt. Ein Mix aus Sonne, Wolken und Niederschlag bei schwankenden Temperaturen; Nordtiroler Oberland (Foto: 09.04.2014) Im Gelände sieht man kürzlich abgegangene Lawinen, die fast alle vom vergangenen…
-
Wechselhaftes Aprilwetter führt zu wechselhafter Lawinensituation
Im Frühjahr wirken sich die Lufttemperatur, Strahlung, Luftfeuchte und Wind sehr unmittelbar auf die Lawinengefahr aus. So ist die für das vergangene Wochenende vorhergesagte erhöhte Störanfälligkeit der Schneedecke aufgrund des massiven Energieeintrages (hohe Temperatur, diffuse Strahlung, hohe Luftfeuchtigkeit) eingetreten. Speziell am Sonntag, dem 06.04. ab den Mittagsstunden konnte man vermehrte spontane Lawinenaktivität beobachten. Es handelte…