Kategorie: Aktuelle Situation
-

Impressionen der vergangenen Tage…
Firn, Pulver, Bruchharsch, für die Jahreszeit meist unterdurchschnittliche Schneehöhe, zunehmende Verlagerung der Gefahrenstellen von besonnten Hängen in Schattenhänge, oberer Bereich der Stufe 2 (mäßige Gefahr): So lässt sich die Situation kurz und bündig charakterisieren. Hier ein paar Fotos… Nachtrag vom 16.02.: Wir wurden darüber informiert, dass die Lawine unterhalb des Kögeles nicht durch Sonneneinstrahlung,…
-

Frühjahrsähnliche Verhältnisse – in Summe langsamer Gefahrenrückgang, tageszeitlichen Anstieg beachten
Die vergangene Woche stand im Zeichen von zwei Neuschneeereignissen: einmal vom 05.02. auf den 06.02. in den südlichen Landesteilen, ein weiteres Mal vom 08.02. auf den 09.02. v.a. im Osten des Landes. Kalte Temperaturen und stürmischer Wind führten anschließend bei einer eher ungünstig aufgebauten Schneedecke zu einigen spontanen Lawinenabgängen, durchaus auch mittlerer Größe in allen…
-
Sicherheit der WintersportlerInnen vorrangiges Ziel – Alle Informationskanäle des Lawinenwarndienstes bleiben online
„Alle Informationskanäle des Lawinenwarndienstes bleiben Online. Die endgültige Einstellung des Blogs war nie Thema.“ Das versichert Herbert Walter, Vorstand der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz beim Land Tirol. Die Informationen des Lawinenwarndienstes über diverse Kanäle würden zur Sicherheit der WintersportlerInnen wesentlich beitragen.
-

Schneedeckenanalyse, Impressionen der vergangenen Tage samt kurzem Ausblick …
Lang anhaltende Kälteperioden, wie wir sie gerade erleben, haben sowohl positive als auch negative Auswirkungen, die negativen dominieren. Einerseits beobachtet man fortschreitende aufbauende Umwandlung und dadurch einen langsamen Spannungsabbau. Besonders gut zu erkennen ist dies derzeit in den schneeärmeren Regionen und Bereichen. Dort bricht man beim Skifahren zunehmend bis zum Boden durch. In der Altschneedecke…
-
Frischer Triebschnee ist sehr leicht zu stören
Neu gebildeter Triebschnee ist derzeit sehr leicht zu stören. Schuld daran haben die Kombination aus Schneefall, kalten Temperaturen und Wind. Die Erfahrung zeigt, dass Triebschneepakete umso spröder und leichter auszulösen sind, je kälter die Temperaturen sind. Dies zeigt sich nicht nur bei sämtlichen Stabilitätstests der vergangenen Tage, sondern auch durch sehr gute Sprengerfolge, wie z.B.…
-

Einige Details zu den gestrigen Lawinenereignissen samt Kurzinfo, wo man recht sicher unterwegs ist…
Dankenswerterweise werden wir nach Lawinenereignissen rasch mit guten Erstinformationen, insbesondere auch mit Fotos versorgt, die wir ebenso möglichst zeitnah weitergeben möchten. Hier ein Überblick mit einigen Eckdaten, sofern vorhanden. Eine 6-köpfige Gruppe, bestehend aus britischen Armeeangehörigen, davon einer Bergführerin und einem einheimischen Heeresbergführer befand sich auf einer Durchquerung von der Rudolfshütte über die…
-
Einige Lawinenabgänge…
Heute wurden wir von der Leitstelle Tirol über 7 Lawinenabgänge (Kapall, St.Anton; Wasserkar, Sölden; Stöttltörl, Mieming; Pirchkogel, Silz; Ochsenkar, Kaunertal; Granatspitze, Matrei in Osttirol; Wiesjoch, Heiterwang) informiert. Vermutlich dürfte niemand zu Schaden gekommen sein. Die Lawine bei der Granatspitze wurde in der Abfahrt ausgelöst. Es handelte sich um eine geführte, 6-köpfige Gruppe. 1 Person wurde…
-

Massiv vom Wind geprägte Schneedecke. Weiterhin auf kürzlichen Triebschnee sowie störanfälligen Altschnee achten. Kurze Unfallanalyse vom Hornköpfl in den Kitzbüheler Alpen
In Tirols herrscht zumindest vom Waldgrenzbereich aufwärts erhebliche Lawinengefahr. Dabei ist unverändert auf Triebschnee, aber auch auf störanfälligen Altschnee zu achten. Bodennahe störanfällige Schwachschichten findet man weiterhin v.a. in den Regionen südlich des Arlbergs, der Nordalpen und der Kitzbüheler Alpen. (schattseitig weiterhin im Höhenbereich zwischen ca. 2000m-2600m, in besonnten Hängen oberhalb etwa 2300m). …
-

Heikle Lawinensituation v.a. in den neuschneereichen Regionen Nordtirols – einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung und sehr gute Sprengerfolge
Neuerlich müssen wir in Tirol von einer für den Wintersportler angespannten Lawinensituation ausgehen. Dies betrifft vermehrt die neuschneereichen Regionen Arlberg-Außerfern, Nordalpen, Kitzbüheler, Zillertaler sowie Tuxer Alpen, wo es während der vergangenen Tage viel geschneit hat. Meist war es dort zwischen 30 und 50cm, lokal auch knapp 1m. Viel Neuschnee in einigen Regionen Nordtirols,…
-

Störanfälligen Triebschnee v.a. oberhalb der Waldgrenze, aber auch unverändert störanfällige Altschneedecke beachten.
Das Wichtigste voran: Die Kombination aus kalten Temperaturen, Wind und Schneefall haben neue Triebschneepakete gebildet, die durchwegs störanfällig sind. Rückmeldungen über meist noch kleine Schneebrettlawinen bestätigen dies. Die Verbreitung dieser Gefahrenstellen nimmt mit der Seehöhe zu. Während der vergangenen Tage schneite es lockeren, kalten Pulverschnee, am vergangenen Wochenende beobachtete man häufig auch „Wildschnee“, einen…