Kategorie: Aktuelle Situation
-

Bei richtiger Zeiteinteilung günstige Tourenverhältnisse bei oftmals traumhaftem Firn
Kurz und bündig. Wer Zeit hat, sollte diese nützen. Aufgrund der sehr trockenen Luft kann sich die Schneedecke derzeit über Nacht gut abkühlen. Man findet am Morgen verbreitet einen tragfähigen Harschdeckel, der meist erst gegen Mittag (je nach Höhenlage und Exposition) sich aufzuweichen beginnt. Am Morgen besteht v.a. Absturzgefahr (Foto: 20.04.2015) Firn bei…
-

Frühjahrssituation wird kurzfristig von Kaltfront unterbrochen. Unterhalb etwa 2500m häufig schlechte Schneequalität
Das Frühjahr hinterlässt seine Spuren. Der Schnee schmilzt stetig dahin. Die Durchfeuchtung der Schneedecke schreitet voran und verlagert sich zunehmend in höhere Bereiche. Schattseitig ist die Schneedecke derzeit meist bis zumindest 2000m hinauf isotherm, d.h. die Schneedecke erreichte dort überall die 0 Grad. Im Gebirge Schnee, im Tal wird’s grün, Nördliche Stubaier Alpen (Foto:…
-
Fortschreitende Durchnässung führt zu ungünstigen Tourenbedinungen! Weitere Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung
Der heutige 11.04. war geradezu vorprogrammiert für eine erhöhte Lawinenaktivität. Die von der ZAMG-Wetterdienststelle vorhergesagte Wetterverschlechterung mit entsprechend diffuser Strahlung, hoher Luftfeuchtigkeit und weiterhin relativ hohen Temperaturen führte zu der erwartenden rasch fortschreitenden Durchfeuchtung bzw. Durchnässung der Schneedecke. Von der Leitstelle Tirol wurden uns heute zwei Lawinenereignisse gemeldet, bei denen Personen beteiligt waren. Eine große Nassschneelawine…
-

Frühjahrsverhältnisse: Tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr beachten
Nach tiefwinterlichen Tagen hat sich inzwischen wieder das Frühjahr durchgesetzt. Dies hat Vor-, aber auch Nachteile: Der Vorteil besteht darin, dass sich Triebschneepakete, die sich kürzlich gebildet haben nach einem kurzfristigen Festigkeitsverlust durch Strahlungs- und Temperatureinfluss in Summe rasch verbinden. Dies bestätigen u.a. auch unsere während der vergangenen Tage durchgeführten Stabilitätsuntersuchungen. Unterhalb der…
-
Frischen Triebschnee beachten!
Die kalte Nordostströmung beschert uns kurzfristig Vehältnisse wie im Hochwinter. In der Höhe bildeten und bilden sich gerade frische, meist nicht allzu mächtige , jedoch leicht zu störende Triebschneepakete. Die Belastung eines Wintersportler reicht für deren Auslösung aus. Dies bestätigen auch einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung während der vergangenen Tage. Vorsicht auch noch vor Gleitschneelawinen auf…
-

Vorsicht! Erster Schönwettertag nach einer Sturm- und Schneefallperiode ist besonders unfallträchtig; demnächst relativ rasche Entspannung der Situation
Unsere Geländeerkundungen während der vergangenen Tage zeigen eindeutig, dass das Hauptproblem derzeit im frischen Triebschnee liegt, welcher sich während der vergangenen Tage, insbesondere auch gestern zum Teil sehr umfangreich gebildet hat. Triebschnee ist heute am 03.04. noch relativ leicht durch geringe Belastung zu stören – je höher man raufkommt, desto spröder und somit störanfälliger ist…
-

Eindrücke vom Sturm „Niklas“, der Schneedecke und der Lawinenaktivität auf Tirols Bergen
Als Zusatz zum vorigen Blogeintrag möchten wir die vergangenen Tage, insbesondere jedoch den gestrigen 31.03., als der Sturm „Niklas“ über Tirol hinwegfegte, Revue passieren lassen. Der Sturm führte nicht nur auf den Bergen zu massiven Schneeumlagerungen und teilweise Lawinenabgängen, sondern auch zu eingeschränktem Liftbetrieb, Baumwürfen, Stromausfällen und Schäden an Häusern. Auszug aus den Winddaten…
-

Mit Neuschnee, Regen und Sturm kritische Lawinensituation! Während der kommenden Tage ist mit zahlreichen spontanen Lawinen zu rechnen! In den neuschneereichen Gebieten vielfach große Lawinengefahr!
Die Prognosen der ZAMG-Wetterdienststelle sprechen von einer sehr wechselhaften, niederschlagsreichen und stürmischen Zeit während der Karwoche. Dies wirkt sich auch auf die Lawinengefahr aus, die in den neuschneereichen Regionen zumindest zeitweise auf groß ansteigen wird! Die bereits intensiven Niederschläge (mit Regen bis derzeit ca. 2000m hinauf) samt Sturm haben im Westen des Landes die…
-
Wechselhaftes Wetter führt zu einem Auf und Ab der Lawinengefahr – Das Hauptproblem bildet die durchfeuchtete Altschneedecke unterhalb etwa 2300m
Für die Osterferien stehen uns laut Auskunft der Wetterdienststelle wechselhafte, tendenziell eher kühlere und windige Tage bevor. Die Lawinengefahr wird dabei primär von der Durchfeuchtung der (Alt-)Schneedecke unterhalb etwa 2300m bestimmt. In größeren Höhen werden zum Teil frische, meist kleinräumige Triebschneepakete in kammnahen Steilhängen zu beachten sein. Allgemein gilt: Mit zunehmender Seehöhe nimmt die Schneequalität…
-

Zunehmende Durchnässung der Schneedecke führt zum Teil zu massivem Festigkeitsverlust der Schneedecke!
Schon während der vergangenen Tage konnte man recht gut die zunehmende Durchfeuchtung der Schneedecke beobachten. Dies hatte v.a. auch mit der verminderten Ausstrahlung aufgrund von Wolkenaufzug während der Nachtstunden zu tun. Der Neuschneefall vom 25.03. auf den 26.03. in den südlichen Regionen des Landes führte zudem zu einer weiteren Konservierung der in tiefen und zumindest…