Kategorie: Aktuelle Situation
-
Rückblick September 2015
Der September lag meteorologisch im Durchschnitt. Einzig die Temperaturschwankungen waren beachtlich. Während Anfang September zum Teil Temperaturmaxima seit Messbeginn verzeichnet wurden, rasselten die Temperaturen mit einer Kaltfront, die in der Nacht vom 22.09. auf den 23.09. über Tirol gezogen ist, in den Keller. Der Nebeneffekt waren bis zu 50cm Neuschnee auf Tirols Bergen mit Schwerpunkt…
-
Winter 2015-2016 – Aktualisierungen im Blog
Der Winter kann kommen. Ab nun sind wir startklar für Aktualisierungen im Blog. Diese werden anfangs im Bedarfsfall, ab Winterstart dann wieder regelmäßig erscheinen. Im Herbst ist nach intensiven Neuschneefällen meist auf zwei Lawinenprobleme zu achten: Triebschnee: Vermehrt betrifft dies hohe und hochalpine Regionen, meist kammnahes, sehr steiles Gelände. Gleitschnee: Neuschnee gleitet…
-
Kurzfristige Gefahr von Gleitschneelawinen auf steilen Wiesenhängen sowie von feuchten Lockerschneelawinen aus felsdurchsetztem Gelände
Die ZAMG-Wetterdienststelle sagt für die kommenden Tage beachtliche Regen- bzw. Neuschneemengen voraus. Der Schwerpunkt der Niederschläge liegt laut ZAMG „in den Stau- und Aufgleitregionen vom Alpenhauptkamm (Ötztaler bis Zillertaler Alpen) nach Norden hin in Richtung Inntal“. Es ist von Regenmengen zwischen 50 und 70mm, lokal bis zu 90mm bis einschließlich Donnerstag, dem 21.05.2015 vormittags die…
-
Der letzte große Lawinenzyklus der Saison liegt hinter uns. Einzelne Problembereiche noch in hochalpinen Regionen, also oberhalb etwa 3000m sowie kurzfristig nach intensiven Neuschneefällen auch darunter.
Die Periode vom 01.05. bis zum außergewöhnlich warmen 05.05. hatte es lawinenmäßig in sich. Zahlreiche spontane Lawinenabgänge, vermehrt aus schattigem, sehr steilem Gelände wurden in ganz Tirol registriert. Es war Glück im Spiel, dass am Ende der Saison nicht noch ein Unglück passierte. Eine Schneebrettlawine löste sich am 05.05. spontan auf der Nordseite des…
-
Zunehmende Durchnässung führt zu vermehrten spontanen, auch großen Lawinenabgängen!
Der derzeitige Wetter-Cocktail wirkt sich ungünstig auf die Lawinensituation aus. Während der vergangenen Tage war es warm, trüb, regnerisch bei einer Regenobergrenze gestern am 03.05. von teilweise über 3000m. Die Schneedecke wurde dadurch auch in großen Höhen auch in tieferen Schichten immer feuchter. Ältere, bodennahe Schwachschichten vom Frühwinter, die sich ab Mitte Februar ausreichend…
-
Gefahrenbereiche verlagern sich zusehends in größere Höhen
Im gestrigen Blog vom 25.04. haben wir erwähnt, dass kleine Änderungen im Wettergeschehen große Auswirkungen auf die Lawinengefahr im Frühjahr haben können. Da wir gestern ein etwas anderes Bild des Wettergeschehens und der Schneedeckenentwicklung für heute im Kopf hatten, hier eine kurze Aktualisierung. Konkret geht es darum, dass gestern während des Tages – wie…
-
Kurze Gedanken zum Frühjahr und zum Schneefall in den Osttiroler Tauern
Das Frühjahr ist dafür bekannt, dass sich die Lawinengefahr rasch zum Guten bzw. zum Schlechten ändern kann. Schlechter wird es immer dann, wenn die Schneedecke massiv durchnässt wird (und noch nicht allzu viele Auftau- und Wiedergefrierzyklen hinter sich hat.). Besser wird es u.a. nach deutlicher nächtlicher Abstrahlung. Nach Schneefällen verliert die Schneedecke hingegen durch den…
-
Viel Neuschnee in den Osttiroler Tauern – kurzfristig erhebliche Gefahr – Hauptgefahr stellen Gleitschneelawinen auf steilen Wiesenhängen und Lockerschneelawinen aus felsigem Gelände dar
Wie von der ZAMG-Wetterdienststelle prognostiziert haben Teile Osttirols von gestern auf heute beachtlichen Neuschneezuwachs bekommen. Am meisten hat es in den Osttiroler Tauern geschneit. Dort waren es auf etwa 2000m teilweise bis zu 50cm, in größeren Höhen lokal bis zu 75cm Neuschnee. Tief winterlich schaut es in der Früh des 24.04.2015 in den…
-
Bei richtiger Zeiteinteilung günstige Tourenverhältnisse bei oftmals traumhaftem Firn
Kurz und bündig. Wer Zeit hat, sollte diese nützen. Aufgrund der sehr trockenen Luft kann sich die Schneedecke derzeit über Nacht gut abkühlen. Man findet am Morgen verbreitet einen tragfähigen Harschdeckel, der meist erst gegen Mittag (je nach Höhenlage und Exposition) sich aufzuweichen beginnt. Am Morgen besteht v.a. Absturzgefahr (Foto: 20.04.2015) Firn bei…
-
Frühjahrssituation wird kurzfristig von Kaltfront unterbrochen. Unterhalb etwa 2500m häufig schlechte Schneequalität
Das Frühjahr hinterlässt seine Spuren. Der Schnee schmilzt stetig dahin. Die Durchfeuchtung der Schneedecke schreitet voran und verlagert sich zunehmend in höhere Bereiche. Schattseitig ist die Schneedecke derzeit meist bis zumindest 2000m hinauf isotherm, d.h. die Schneedecke erreichte dort überall die 0 Grad. Im Gebirge Schnee, im Tal wird’s grün, Nördliche Stubaier Alpen (Foto:…