Kategorie: Aktuelle Situation
-
Viele gespannte Fallen aufgrund von Neuschnee und Windeinfluss. Das Hauptproblem stellt Triebschnee auf lockerem Altschnee dar. Skitouren und Variantenfahrten erfordern Erfahrung und Zurückhaltung!
Die Kombination aus Schnee, Wind und sinkenden Temperaturen hat die Lawinengefahr oberhalb etwa 2000m in den meisten Regionen Tirols auf erheblich ansteigen lassen. Schneefall am Stubaier Gletscher (Foto: 11.01.2016) Starker, böiger Wind am Stubaier Gletscher (Foto: 12.01.2016) Es handelt sich dabei meist um eine kritische Stufe 3 mit einer relativ hohen…
-
Aufgrund von unterdurchschnittlichen Schneehöhen meist schlechte Tourenbedingungen. Zum Teil hohe Auslösebereitschaft von Triebschnee auf lockerem Altschnee. Demnächst winterlichere Verhältnisse mit einem Gefahrenanstieg in Sicht.
Das wechselhafte Wetter mit meist geringen Neuschneemengen, teilweise Wind und Auflockerungen hält an. Gut zu erkennen das ständige Auf und Ab bei sämtlichen Wetterparametern am Beispiel der Wetterstation Kühtai in den Nördlichen Stubaier Alpen. Immer wieder ein ähnliches Bild in weiten Teilen Tirols: Am Vormittag meist noch Sonnenschein, im Tagesverlauf Eintrübung; Gamsbergspitze, Silvretta-Samnaun (Foto: 07.01.2016)…
-
Trotz unterdurchschnittlicher Schneehöhen sollte die Lawinengefahr nicht unterschätzt werden. Triebschneepakete sind schattseitig zum Teil leicht zu stören. Im Arlberggebiet derzeit oberhalb etwa 2000m erhebliche Lawinengefahr.
Seit Beginn des neuen Jahres hat sich das Wetter umgestellt. Es ist wechselhaft. Immer wieder hat es geschneit, am meisten im Westen des Landes und dort speziell in der Arlbergregion, wo seit dem 03.01. bis zu 50cm zusammengekommen sind. Schneefall zwischen dem 03.01. und 05.01. in Tirol. Man erkennt das West-Ostgefälle Zusätzlich wehte bis gestern…
-
Unverändert geringe Lawinengefahr bei unterdurchschnittlichen Schneehöhen. Der Dezember endet laut ZAMG auf den Bergen als wärmster Dezember der Messgeschichte.
Am Ende des Jahres 2015 herrscht weiterhin geringe Lawinengefahr. Die Schneehöhen sind für die Jahreszeit deutlich unterdurchschnittlich. In tiefen und mittleren Höhenlagen aller Expositionen sowie in sehr steilen besonnten Hängen bis in hohe Lagen hinauf ist es meist aper. Dennoch: Man findet Schnee zum Skifahren. Einerseits trifft dies für die Kunstschneepisten zu, die teilweise…
-
Weiterhin dürftige Schneelage – geringe Lawinengefahr
Das stabile Hochdruckwetter mit überdurchschnittlichen Temperaturen setzt der ohnedies bereits geringmächtigen Schneedecke weiter zu. Es gibt unverändert nur wenige Bereiche, wo Skitourengehen Spaß macht. Dies trifft derzeit am ehesten für hochalpine Regionen entlang des Alpenhauptkammes zu. Unterdurchschnittliche Schneehöhen in Tirol Nach den Schneefällen vom 17.12., als kurzfristig kleine Lockerschneerutsche und Triebschneeansammlungen zu beachten…
-
Kurze Infos zur aktuellen Situation
Es gibt derzeit nur wenige Bereiche in Tirol, in denen man (halbwegs) vernünftig auf Skitour unterwegs sein kann. Dazu zählt der äußerste Westen Nordtirols sowie hochalpine Bereiche. Darunter versteht man Höhenlagen oberhalb etwa 3000m. Die Schneedecke ist dort stark vom Wind geprägt, weshalb es skifahrerisch meist kein Hochgenuss ist. Im vergletscherten Gelände geht die Hauptgefahr derzeit von…
-
Rückblick November und Anfang Dezember 2015
Hochdruckeinfluss mit ruhigem und für die Jahreszeit sehr mildem Herbstwetter dominierte das Wettergeschehen in der ersten Monatshälfte. Schönes Herbstwetter im hinteren Ötztal (Foto: 30.11.2015) Ein ähnliches Bild aus den Nördlichen Stubaier Alpen (Blick Richtung Zischgeles) am 14.11.2015 Zwei kleine Störungen um den 14.11. und 17.11. brachten nur geringe Niederschlagsmengen mit Regen bis…
-
Triebschnee auf dünnen Schwachschichten im hochalpinen Gelände beachten!
Wir sind gerade dabei, uns ein möglichst umfassendes Bild über den Schneedeckenaufbau in Tirol zu verschaffen. Noch sind die Informationen zwar spärlich, allerdings lassen sich mögliche Problembereiche bereits grob eingrenzen. Eine mögliche Lawinengefahr ist derzeit v.a. in den westlichen Regionen Nordtirols sowie in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes von den Zillertaler Alpen westwärts zu beachten.…
-
Kurzfristig Lawinengefahr im Westen des Landes beachten
Eine Kaltfront brachte im Westen Nordtirols in hohen Lagen 30-50cm Neuschnee, gegen Osten nahm dieser rasch ab. Begleitet war der Schneefall von stürmischem Wind und sinkenden Temperaturen. In hohen Lagen ist deshalb auf frische, kurzfristig störanfällige Triebschneeansammlungen im sehr steilen Gelände zu achten. Anzahl und Verbreitung nehmen dabei mit zunehmender Seehöhe zu. Mit etwas Erfahrung…
-
Rückblick Oktober 2015
Anfang des Monats war Nordtirol durch ruhiges Herbstwetter mit viel Sonnenschein und Föhn geprägt, während südlich des Hauptkammes hochnebelartige Bewölkung und leichter Niederschlag dominierte. Dieser zweiteilige Wettercharakter wurde von wechselhaftem, mildem Wetter abgelöst. Zwischen dem 15.10. und 19.10. brachte dann ein stationäres Tiefdrucksystem den, zumindest in den Gletscherskigebieten, heiß ersehnten Neuschnee. Die Schneefallgrenze lag damals…