Kategorie: Aktuelle Situation
-
Endlich Winter im südlichen Osttirol. Kurzfristig auf störanfälligen Triebschnee achten. Altschneeproblem v.a. in steilen Schattenhängen in den inneralpinen Regionen sowie im südlichen Osttirol
Endlich hat auch das südliche Osttirol genügend Schnee für Wintersportaktivitäten bekommen. Neuerlich sind während der vergangenen zwei Tage dort bis zu 35cm Schnee gefallen. Dringend notwendiger Schnee im südlichen Osttirol Nach einigen windschwachen Tagen hat der Wind gestern zum Teil stark zugelegt, sodass in kurzer Zeit Triebschneepakete entstanden sind. Triebschnee lagerte sich in größeren Höhen…
-
Im südlichen Osttirol trotz geringer Schneehöhen oberhalb der Waldgrenze zum Teil recht störanfällige Schneedecke. Lawinenauslösungen weiterhin meist im Altschnee. Recht gute Bedingungen mit Pulverschnee in mittleren Höhenlagen.
Als kurze Ergänzung zum heutigen Blogeintrag möchten wir noch auf einige Sachen hinweisen: Es gibt nicht nur Negatives, sondern auch Positives zu berichten! Zur Abwechslung einmal das Positive zuerst: In mittleren, nicht so sehr vom Wind beeinflussten Höhenlagen findet man meist eine recht stabile Schneedecke samt gutem Pulverschnee, der morgen am 12.02. wegen des…
-
Durch Föhneinfluss stark vom Wind beeinflusste Schneedecke
Die letzten Tage waren von anfangs stürmischen Verhältnissen samt folgenden Schneefällen geprägt. Eine der exponiertesten Wetterstationen bei Föhnsituationen ist der Patscherkofel oberhalb von Innsbruck, wo Spitzen bis zu 160 km/h gemessen wurden. Wetterstation Patscherkofel: Prägend war der Wind. Nach Zusammenbruch des Föhns drehte die Strömung von Süd auf NW. In Summe kam dadurch ganz Tirol…
-
Kurzer Rückblick samt Vorschau – Vorsicht: Kurzfristig herrschen für den Wintersportler aufgrund von frischem Triebschnee ungünstige Verhältnisse
Wir haben wieder sehr intensive und interessante Tage hinter uns. Im Zuge der Wartung von Wetterstationen konnten wir uns am Dienstag, dem 02.02. einen Überblick über die Situation aus der Luft (und im Gelände) machen. Wir waren im schneereicheren Westen von den Südlichen Stubaier Alpen über die Silvretta bis zum Arlberg unterwegs. Dabei beobachteten wir…
-
Nach einer kritischen Lawinensituation mit Regen, Schnee und Sturm vorläufige Beruhigung der Situation
Die Prognosen der ZAMG-Wetterdienststelle haben perfekt gepasst. Der Wechsel aus einer Kalt- und Warmfront brachte zwischen Samstag, dem 30.01. nachts bis Montag, dem 01.02. morgens zum Teil beachtliche Neuschneemengen. Leider war es unterhalb etwa 2000m (lokal bis knapp 2400m) häufig auch Regen. Besonders eindrucksvoll erkennt man den Wetterverlauf an den Wetterstationen: Am 30.01. in der Nacht…
-
Teilweise Frühjahrsverhältnisse im Hochwinter…
Nach einer winterlichen Phase sind die Temperaturen markant angestiegen. Die Schneedecke wurde deshalb zumindest an deren Oberfläche vielerorts feucht. Dies konnte für Schattenhänge bis etwa 2300m, für besonnte Hänge bis an die 3000m-Grenze beobachtet werden. Aufgrund der unterdurchschnittlichen Schneehöhen in vielen Teilen Tirols wurde die Schneedecke in tiefen und mittleren Lagen teilweise sogar bis zum…
-
Heimtückische Situation beginnend von 2000m aufwärts
Die Lawinensituation kann derzeit als heimtückisch umschrieben werden. Dies hat mit einem ausgeprägten Altschneeproblem zu tun, bei dem die Gefahrenbereiche beginnend von 2000m aufwärts zum Teil recht diffus verteilt sind. Am gefährlichsten bleibt der Sektor WNW über N bis ONO oberhalb etwa 2000m. Dort langen weiterhin die meisten Meldungen über Setzungsgeräusche, Rissbildungen und Fernauslösungen bei…
-
Weiterhin Zurückhaltung in steilen Schattenhängen oberhalb etwa 2000m!
Gestern am 20.01. und heute am 21.01. waren wir in der Silvretta unterwegs und führten Schneedeckenuntersuchungen durch. Gezielt suchten wir heute dabei schattiges, bisher unbeeinflusstes Gelände in einer Seehöhe um 2000m auf. Ein Schneeprofil samt Stabilitätsuntersuchung zeigte uns auf knapp 2100m einen weiterhin sehr störanfälligen Unterbau. Wir gingen weiter und wollten in flachem, schneearmen Gelände…
-
Eindrücke der vergangenen Tage
Täglich waren wir während der vergangen Tage im Gelände und konnten unser Bild der Situation weiter schärfen. Endlich Winter in vielen Teilen Tirols. Am meisten Schnee hat der Westen des Landes sowie die Nordalpen abbekommen. Außerfern (Foto: 18.01.2016) Schneefall vom Wochenende Kurzfristig war es bitterkalt. Inzwischen ist die Temperatur wieder etwas angestiegen Es zeichnet sich…
-
Heikle Lawinensituation! Zum Teil hohe Störanfälligkeit der Schneedecke! Bitte um große Zurückhaltung im freien Gelände während der kommenden Tage!
Umfangreiche Schneedeckenuntersuchungen, Rückmeldungen von unseren Beobachtern, aber auch von Wintersportlern bestätigen eine zum Teil sehr hohe Störanfälligkeit der Schneedecke. Rissbildungen, Setzungsgeräusche und Fernauslösungen stehen immer noch an der Tagesordnung. Besonders betroffen sind davon Höhenbereiche oberhalb etwa 2000m, vermehrt im Sektor W über N bis O. Dort findet man verbreitet lockere, aufbauend umgewandelte Schichten in der…