Kategorie: Aktuelle Situation
-
Firn, Pulver, wenig Gefahrenstellen, leichter tageszeitlicher Anstieg der Lawinengefahr.
Das Frühjahr gibt nun auch auf den Bergen ein erstes Lebenszeichen von sich. Noch sind die dafür typische tageszeitliche Durchfeuchtung und der damit einhergehende Festigkeitsverlust nicht allzu ausgeprägt, was einerseits mit der sehr trockenen Luftmasse, andererseits mit der für die Jahreszeit eher unterdurchschnittlichen Temperaturen zu tun hat. Man beobachtet derzeit (am 20.03.) nur vereinzelte, kleine…
-
Gefahrenstellen findet man v.a. noch in sehr steilen Schattenhängen oberhalb etwa 2400m, vermehrt in den inneralpinen Regionen sowie im südlichen Osttirol
Wie schon in den vergangenen Lawinenlageberichten erwähnt, überwiegen in Tirol günstige Verhältnisse. Gefahrenstellen konzentrieren sich dabei v.a. auf sehr steile Schattenhänge oberhalb etwa 2400m, vermehrt in den Tuxer, Stubaier, Ötztaler und Zillertaler Alpen sowie dem südlichen Osttirol. Lawinenauslösungen sind vergleichsweise zu den Befahrungszahlen der vergangenen Woche selten, konzentrieren sich jedoch auf die oben erwähnten Bereiche…
-
Frischer, gut erkennbarer Triebschnee; beginnende Durchfeuchtung in besonnten Hängen; Altschneeproblem inneralpin; in Summe jedoch günstige Verhältnisse bei teilweise noch gutem Pulverschnee
Der im gestrigen Blogeintrag vom 09.03. bereits erwähnte Föhn bildete mancherorts umfangreichere, spröde und somit störanfällige Triebschneepakete. Am meisten aufpassen heißt es derzeit in kammnahen, sehr steilen Schattenhängen sowie allgemein in größeren Höhen. Die Vorteile: Die Gefahrenstellen sind sehr leicht zu erkennen. Der Triebschnee wird sich relativ rasch mit dem darunter befindlichen, lockeren Pulver verbinden.…
-
Zunehmend günstige Verhältnisse – leichten tageszeitlichen Anstieg mit vermehrten Lockerschneelawinen beachten
Die Störanfälligkeit der am Wochenende gebildeten Triebschneeansammlungen verlagert sich zunehmend in größere Höhen. Betroffen ist vermehrt noch sehr steiles, kammnahes Gelände der Exposition NW über N bis O. Abgesehen von diesen Gefahrenstellen ist auf das in den vorangegangenen Blogeinträgen immer wieder angeführte Altschneeproblem in den inneralpinen Regionen, beginnend von 2400m aufwärts, zu achten. Für eine…
-
Häufig Pulverschnee; Vorsicht vor frischem Triebschnee in größeren Höhen; mit Föhneinfluss demnächst deutlicher Anstieg der Lawinengefahr
Wer heute am 04.03. frei hat, sollte die Zeit unbedingt nützen. Es handelt sich nicht nur um einen sehr sonnigen Tag, sondern auch um einen Tag, an dem man vielerorts guten Pulverschnee genießen kann, bevor sich sowohl das Wetter als auch die Lawinensituation ändern werden. Ähnlich wie während der vergangenen Tage wehte der Wind in…
-
Ein Mix aus allem: Pulverschnee neben störanfälligem Triebschnee, zunehmender Strahlungseinfluss und neuerliche Niederschläge.
In Summe dominierten während der vergangenen Tage meist recht gute Verhältnisse. Ungünstiger war es einzig im südlichen Osttirol, wo am Wochenende (28.02. bis 01.03.) die prognostizierten Neuschneesummen von ca. 50cm zusammenkamen. Nach Wetterbesserung beobachtete man dort in sehr steilen Schattenhängen vereinzelt spontane Lawinenabgänge, welche in der Nacht vom 29.02. auf den 01.03. abgegangen sind. Die…
-
Vorerst noch günstige Verhältnisse – Frischen Triebschnee in großen Höhen beachten. Vereinzelte Gefahrenstellen weiterhin aufgrund des Altschneeproblems, vermehrt in sehr steilen Schattenhängen in den inneralpinen Regionen. Gefahrenanstieg ab Sonntag, dem 28.02.
Mit dem Temperaturrückgang und dem Durchzug einer Kaltfront in der Nacht auf den 24.02 konnte sich die durch Regen und milde Temperaturen unterhalb von 2400m weitgehend durchfeuchtete Schneedecke deutlich stabilisieren. Eine durch Regeneinfluss gezeichnete Schneedecke in der Silvretta. Im Hintergrund erkennt man Lawinenaktivität von den vorangegangen zwei Tagen (Foto: 22.02.2016) Kurzfristig war die Schneequalität in…
-
Eindrücke der vergangenen Tage…
Zwischen den Abendstunden des 20.02. und des 21.02. hatten wir in Nordtirol sowie im nördlichen Osttirol eine recht lawinenaktive Zeit. Danach entspannte sich die Situation vergleichsweise sehr rasch. Wir möchten hier – wie im vorigen Blogeintrag angekündigt – kurz die Situation mit Bildern Revue passieren lassen sowie einen Überblick über die derzeit herrschenden Verhältnisse geben.…
-
Nach einem sehr lawinenaktiven 21.02. zunehmende Besserung der Situation. Vorerst noch auf Durchfeuchtung in tieferen Lagen sowie auf Triebschnee in großen Höhen achten.
Anhand der Wetterstationen erkennt man, dass sich die gestern bis teilweise 2500m hinauf durchfeuchtete, in tieferen Lagen teilweise durchnässte Schneedecke während der Nachtstunden (bei großteils klarer Nacht) oberflächig verfestigen hat können. Der heut zu erwartende Wärme- und Strahlungseintrag wird deshalb verzögert auf die Schneedecke wirken. Wetterstation bei der Jamtalhütte in der Silvretta: Interessant ist v.a.…
-
Mit Sturm, Schneefall und Temperaturanstieg kurzfristig heikle Lawinensituation für den Wintersportler
Große Schnee- und teilweise Regenmengen haben zu einem deutlichen Anstieg der Lawinengefahr geführt. Die Situation erinnert ein wenig an jene vom 31.01. auf den 01.02., als bei ähnlichen Verhältnissen zahlreiche Lawinen von selbst abgegangen sind. Aus dem hinteren Kaunertal wissen wir bereits von einigen spontanen Lawinenabgängen während der Nachtstunden vom 20.02. auf den 21.02., was…