Kategorie: Aktuelle Situation
-

Eindrücke der vergangenen Tage bei meist günstigen (Touren-) Verhältnissen
Häufig konnte man (teilweise auch noch am Nachmittag) guten Firn genießen. Hinterer Daunkopf – Südliche Stubaier Alpen (11.04.2016) Deutliche Verfärbung der Schneeoberfläche durch Saharastaub; Silvretta (Foto: 13.04.2016) Auch die Schneeoberflächentemperatur (graue Linie bei der 2. Grafik von oben) spricht auf den Saharastaub an. Ab dem 10.04. mittags erkennt man, wie die Luft trockener wird und…
-
Die Lawinenaktivität verlagert sich zusehends in größere Höhen – derzeit am 12.04. günstige Bedingungen bei Firn, hochalpin schattseitig auch noch Pulver
Wir haben in diesem Winter bereits mehrere Lawinenzyklen mit erhöhter spontaner Lawinenaktivität hinter uns. (31.01./01.02.; 20.02./21.02.; 05.03./06.03.). Seit Ende März dominiert ein Nassschneezyklus mit unterschiedlicher Ausprägung. Erhöhte spontane Lawinenaktivität gab es dabei in ganz Tirol am 01.04., 06.04., 07.04. sowie am 09.04 (in Osttirol und den Zillertaler Alpen). Am häufigsten beobachtete man nasse Lockerschneelawinen, die…
-

Wetterumstellung führt zur Änderung der Lawinensituation
Die in den letzten Tagen vorherrschende föhnige Südströmung wird mit dem Durchzug einer Kaltfront beendet. Durch die Wetterumstellung ist die Nassschneeaktivität vorerst gebannt. Mit dem erwarteten Schneefall (bis zu 5 cm) und den zwischenzeitlichen Aufhellungen morgen Vormittag ist vereinzelt mit kleinen Lockerschneelawinen zu rechnen. Gleitschneelawinen bleiben vor allem an steilen Grashängen weiterhin ein Thema. Die…
-

Tageszeitlicher Anstieg der Lawinengefahr bei meist schlechter Schneequalität
Wie schon in vorigen Blogeintrag erwähnt, spielt die nächtliche Ausstrahlung der Schneedecke im Frühjahr eine wesentliche Rolle. Je klarer der Himmel und je trockener und kühler die Luft, desto besser. Derzeit haben wir die gegenteilige Situation: Es überwiegt meist ein mit Saharastaub angereicherter, oft mit hohen Wolken versehener Himmel bei sehr warmen Temperaturen und hoher…
-
Es zeichnet sich wider Erwarten eine klare Nacht ab, was positiven Einfluss auf die Lawinengefahr hat
Entscheidend im Frühjahr ist u.a. auch die nächtliche Ausstrahlung der Schneedecke, die durch einen klaren Himmel begünstigt wird. Derzeit (02.04. abends) zeichnet sich gerade eine Abtrocknung der Luft bei klarer werdendem Himmel ab. In höheren Lagen wird sich morgen dadurch ein tragfähiger, in tieferen Lagen häufig ein brüchiger Harschdeckel bilden. Die tageszeitliche Durchfeuchtung der Schneedecke…
-

Eindrücke zur derzeit ungünstigen Nassschnee-Lawinensituation
Hier folgen die im vorigen Blogeintrag angekündigten Bilder, welche die ungünstigen Verhältnisse zumindest unterhalb etwa 2600m unterstreichen. Die Gefahr wird im Tagesverlauf mehrheitlich auf groß ansteigen! Unterwegs in der Schlick: Während der vergangenen Tage sind einige spontane Lawinen abgegangen. Hier am Bild handelte sich vorwiegend um nasse Lockerschneelawinen. Die Lawine rechts im Bild zeigt eine…
-
Während des Wochenendes ungünstige Verhältnisse bei teilweise großer Lawinengefahr
Wir beobachten gerade eine zunehmende spontane Lawinenaktivität, inzwischen bis in Höhenbereiche von etwa 2600m hinauf. Meist handelte es sich um nasse Lockerschneelawinen aus felsdurchsetztem Gelände sowie um Gleitschneelawinen auf steilen Wiesenhängen. Vereinzelt „meldeten“ sich bereits auch die ersten Schneebrettlawinen, die sich durch die Zusatzbelastung von nassen Lockerschneelawinen lösten. Die während der Nacht fehlende Ausstrahlung verspricht…
-

Zunehmende Durchfeuchtung und Festigkeitsverlust der Schneedecke
Während der vergangenen Tage konnte man eine fortschreitende Durchfeuchtung der Schneedecke vermehrt unterhalb etwa 2400m beobachten. Dies hat mit den steigenden Temperaturen, der (diffusen) Strahlung und der zunehmenden Luftfeuchtigkeit zu tun. Offensichtlich wird die Durchfeuchtung, wenn man im Gelände unterwegs ist. Gut erkennt man diesen Prozess jedoch auch anhand unserer Wetterstationen. Im Frühjahr konzentrieren wir…
-

Rückblick auf das Osterwochenende
Der Karsamstag – der 26.03. – war rückblickend gesehen in den neuschneereicheren Regionen (v.a. Arlberg-Außerfern, Nordalpen, Kitzbüheler und Tuxer Alpen, lokal auch in weiteren Regionen) ein recht lawinenaktiver Tag. Entscheidend war die Kombination aus vorhandener Schwachschicht (Oberflächenreif, aufbauend umgewandelter Pulverschnee oder lockerer Neuschnee) und darüber gelagertem, gebundenen Neuschnee. Die Bindung des Neuschnees erfolgte dabei einerseits…
-
Zur Info
Wir sind gerade im Gelände unterwegs. Eine Aktualisierung des Blogs mit einer Analyse der Lawinensituation während der Osterfeiertage samt einem Ausblick erfolgt bis 30.03.2016 abends (sorry: bis 31.03. vormittags). Derzeit muss man v.a. auf die fortschreitende Durchnässung der Schneedecke während des Tages in tiefen und mittleren Höhenlagen und dem damit verbundenen Festigkeitsverlust achten.