Kategorie: Aktuelle Situation
-
Schattseitig gebietsweise oberflächennahe Schwachschicht beachten
Tageszeitliche Durchfeuchtung und nächtliche Ausstrahlung versprechen derzeit vielerorts gute Bedingungen (mit tollem Firn in besonnten Hängen) bei frühzeitiger Abfahrt. Wichtig erscheint uns jedoch, darauf hinzuweisen, dass sich oberhalb der Anfang April entstandenen Saharastaubschicht schattseitig in Höhenbereichen zwischen etwa 2500-2800m inzwischen teilweise, störanfällige, kantige Schichten gebildet haben. Entsprechende Rückmeldungen haben wir heute am 06.05. von den…
-
Nach winterlichen Verhältnissen stellt sich wieder eine Frühjahrssituation ein
Die vergangenen Tage waren in der Höhe tief winterlich. Die Berge zeigten sich dabei zum Teil so verschneit, wie den ganzen Winter nicht. Tief verschneit präsentiert sich die Grubenwand in den Nördlichen Stubaier Alpen (Foto: 28.04.2016) Am kräftigsten schneite es in Osttirol. (Osttiroler Tauern bis zu 50cm). Das Foto wurde am Weg zum Hochstein oberhalb…
-
Im Hochgebirge kurzfristig winterliche Bedingungen – Hauptgefahr bildet frischer Triebschnee in Kammnähe sowie Lockerschneelawinen aus felsigem Gelände
Das Eindringen von polarer Kaltluft macht dem Frühjahr kurzfristig einen Strich durch die Rechnung. Im Gebirge herrschen derzeit (25.04.) tief winterliche Bedingungen. Nicht alltäglich: Winterliche Temperaturen Ende April Schneefall im Mittelgebirge bei Innsbruck am 24.06.2016 Das Hauptproblem stellt frisch gebildeter Triebschnee dar, der v.a. in größeren Höhen durchwegs spröde und störanfällig ist. Schneefahnen in den…
-
Hat der Saharastaub Auswirkung auf die Lawinengefahr? Eindrücke zur aktuellen Situation und kurze Vorschau
Vorab zwei gute Nachrichten: Die Saharastaubschicht hat unseren Beobachtungen zufolge keinen negativen Einfluss auf die Lawinengefahr. Die Lawinengefahr ist inzwischen deutlich zurückgegangen. Während der vergangenen Tage wurden wir öfters gefragt, ob die Saharastaubschicht einen Einfluss auf die kürzlich beobachteten Lawinenabgänge hätte. Im Gelände beobachtete man nämlich immer wieder die nach Lawinenabgängen frei gelegte und dadurch…
-
Weitere Eindrücke zur derzeitigen Situation
Wir haben weiteres Bildmaterial zu kürzlichen Lawinenabgängen zugeschickt bekommen, welches wir sofort weitergeben möchten. Der im letzten Blogeintrag erwähnte Lawinenabgang unterhalb des Hauslabkogels am Say-Ferner. Der rote Kreis symbolisiert die vermutliche Auslösestelle. Man erkennt dort eine neuerliche Aufstiegsspur auf der Lawinengleitfläche.(Foto: 19.04.2016) Im Vordergrund die von einer Gruppe ausgelöste Lawine unterhalb des Hauslabkogels, im Hintergrund…
-
Nicht unerwartet: Der 19.04. – ein Tag mit erhöhter Lawinenaktivität.
Während der vergangenen zwei Tage, also zwischen dem 17.04. und 19.04. schneite es entlang des Alpenhauptkammes in der Höhe verbreitet zwischen 40 und 60cm, in den Zillertaler Alpen und den Osttiroler Tauern lokal bis zu 70cm. Während der Wind zu Beginn des Schneefalls am 17.04. deutlich abgenommen hat, legte dieser gestern nochmals etwas zu. Dadurch…
-
Windig, in Summe günstige Verhältnisse mit wenigen Gefahrenstellen – am Sonntag, dem 16.04. bringt eine Kaltfront Neuschnee …
Als Zusatz zum gestrigen Blogeintrag hier noch weitere aktuelle Infos… Mögliches Gefahrenpotential durch Lockerschneelawinen, die Wintersportler dort auslösen können, wo der kürzlich gefallene Neuschnee durchfeuchtet wird. Schneetal, Nördliche Stubaier Alpen (Foto: 16.04.2016) Kleines Triebschneepaket, das gestern am 15.04. auf 2800m, NNO-seitig, kammnah mit ca. 20cm Anrissmächtigkeit in den Südlichen Ötztaler Alpen ausgelöst wurde. Wir befinden…
-
Überwiegend günstige Verhältnisse – Hauptgefahr geht derzeit von vereinzelten Lockerschneelawinen und hochalpin kleinräumigem Triebschnee aus
Es herrschen gute Verhältnisse. Die Gefahr ist verbreitet gering und kann im Tagesverlauf jeweils leicht ansteigen. Eine geringe Gefährdung geht von feuchten Lockerschneelawinen v.a. dort aus, wo die Schneeoberfläche massiver durchnässt wird. Gestern am 14.04. konnte man im Zuge der Wetterbesserung am Nachmittag einige spontane Lockerschneelawinen beobachten. Es löste sich jeweils der Neuschnee, der bis…
-
Eindrücke der vergangenen Tage bei meist günstigen (Touren-) Verhältnissen
Häufig konnte man (teilweise auch noch am Nachmittag) guten Firn genießen. Hinterer Daunkopf – Südliche Stubaier Alpen (11.04.2016) Deutliche Verfärbung der Schneeoberfläche durch Saharastaub; Silvretta (Foto: 13.04.2016) Auch die Schneeoberflächentemperatur (graue Linie bei der 2. Grafik von oben) spricht auf den Saharastaub an. Ab dem 10.04. mittags erkennt man, wie die Luft trockener wird und…
-
Die Lawinenaktivität verlagert sich zusehends in größere Höhen – derzeit am 12.04. günstige Bedingungen bei Firn, hochalpin schattseitig auch noch Pulver
Wir haben in diesem Winter bereits mehrere Lawinenzyklen mit erhöhter spontaner Lawinenaktivität hinter uns. (31.01./01.02.; 20.02./21.02.; 05.03./06.03.). Seit Ende März dominiert ein Nassschneezyklus mit unterschiedlicher Ausprägung. Erhöhte spontane Lawinenaktivität gab es dabei in ganz Tirol am 01.04., 06.04., 07.04. sowie am 09.04 (in Osttirol und den Zillertaler Alpen). Am häufigsten beobachtete man nasse Lockerschneelawinen, die…