Kategorie: Aktuelle Situation
-
Schneedecke wurde durch Regen bis ca. 2800m hinauf beeinflusst. Mit Föhn und nahender Kaltfront auf Triebschneepakete in großen Höhen achten.
Das Wetter der vergangenen Woche kann als wechselhaft umschrieben werden. Das Zusammen- und dann wieder Auseinanderdriften von Temperatur und Taupunkt (2. Grafik von oben, bzw. unterste Grafik) spiegelt den Wechsel aus trüben und sonnigen Phasen wieder. Nicht unwesentlich: Regen bis in große Höhen am 16.11. und 17.11. Auch bei der Lawinengefahr gab es ein Auf…
-
Störanfälligen Triebschnee in großen Höhen sowie Gleitschneerutsche auf steilen, glatten Flächen beachten
Kräftiger Wind und Neuschnee ab dem 09.11. haben die Lawinengefahr in Tirols Bergen ansteigen lassen. Dies gilt insbesondere für hohe und hochalpine Regionen Tirols. Das Hauptproblem ergibt sich dabei aus kürzlich entstandenen Triebschneepaketen, die verbreitet schlecht mit der darunter befindlichen Schneeoberfläche verbunden sind. Diese stammte von den Schneefällen vom 06.11. bis 07.11. und war meist…
-
Ein grober Überblick über den derzeitigen Schneedeckenaufbau …
Der vorhergesagte Schneefall wirkt sich nicht überall unmittelbar auf die Lawinengefahr aus. Entscheidend dafür ist v.a. die bisherige Schneeverteilung, die Beschaffenheit des Untergrundes sowie der derzeitige Schneedeckenaufbau in großen Höhen. Hier ein rascher Überblick der Ausgangslage vor den Niederschlägen, die gestern am 05.11. begonnen haben. Blick von den Südlichen Ötztaler Alpen zu den Südlichen Stubaier…
-
Es wird winterlich – frischer Triebschnee in großen Höhen bildet die Hauptgefahr…
Die Meteorologen sind sich einig: Es kündigt sich eine markante Wetteränderung an, die Schnee bis in Tallagen bringen soll und nachhaltig wirksam bleiben dürfte. Prognostizierter Neuschneefall bis Montag, dem 07.11.2016 An den oberen Kurven erkennt man den markanten Temperatursturz, der uns nun bevorsteht, an den unteren Kurven, dass wir mit Niederschlag rechnen können. Derzeit am…
-
Letzter Schneefall bei meist nur wenig Windeinfluss – Hauptproblem weiterhin im vergletscherten, schattigen, sehr steilen Gelände
Vor einer Woche, also am Samstag, den 22.10. ereignete sich in Südtirol auf der Nordseite des Hochferners ein Lawinenunglück, bei dem vier Südtiroler Eiskletterer ums Leben kamen. Vieles deutet darauf hin, dass auch bei diesem Lawinenunfall die in vorigen Blogeinträgen erwähnte, knapp oberhalb des Gletschereises befindliche Schwachschicht, gepaart mit der Zusatzbelastung im extrem steilen Gelände…
-
Mögliche Lawinengefahr v.a. im schattigen, vergletscherten, sehr steilen Gelände – Neuschnee in Osttirol
Dank einiger Rückmeldungen und eigener, erster Geländeerkundungen konnten wir unser Bild der Lawinensituation auf Tirols Bergen etwas schärfen. Derzeit kristallisiert sich als mögliches Problemfeld für Lawinenereignisse v.a. hochalpines, vergletschertes, schattiges und zudem sehr steiles Gelände heraus. Wir haben es dort mit einem beginnenden Altschneeproblem mit einer dünnen, kantigen Schicht im Nahbereich des Gletschereises zu tun.…
-
Herbstlicher Wintergruß auf den Bergen…
Eine markante Kaltfront brachte in der Nacht vom 01.10. auf den 02.10.2016 nicht nur die erste massive Abkühlung während des Herbst 2016, sondern auch Niederschläge samt Schnee auf den Bergen. Die Temperaturen fielen in den Keller und waren die folgenden 10 Tage für diese Jahreszeit deutlich zu kalt. Kalte Luft aus Nordosten ist Anfang Oktober…
-
Sommerpause – kurzer Rückblick auf die vergangene Wintersaison
Der Lawinenwarndienst Tirol befindet sich in der Sommerpause. Aktualisierungen des Blogs erfolgen bis auf weiteres nur, wenn es auf den Bergen außergewöhnlich viel schneit. Hier noch schnell ein kurzer Rückblick auf die vergangene Wintersaison: – Der Winter begann außerordentlich spät. – Die Schneehöhen waren vielfach (deutlich) unterdurchschnittlich. – Die Temperaturen lagen um 2,7 Grad über…
-
Vermehrte spontane Lawinenaktivität im Juni (!) durch fortschreitende Durchnässung der Schneedecke in hohen und hochalpinen Regionen!
Das anhaltend feuchtschwüle Wetter mit kleinräumig zum Teil intensiven Regenfällen bis in den 3000m-Bereich führt derzeit zu einer fortschreitenden und tiefgründigen Durchnässung der Schneedecke in hohen und hochalpinen Bereichen. Dadurch dringt Wasser nun auch vermehrt bis in bodennahe Schwachschichten vor, welche sich im Frühwinter gebildet haben. Die Folge können vermehrte spontane Lawinen mittleren, vereinzelt auch…
-
Pfingsten steht im Zeichen der Eisheiligen
Laut ZAMG-Wetterdienststelle steht Pfingsten heuer im Zeichen der Eisheiligen. Es soll kalt, windig und unbeständig werden. Die Schneefallgrenze wird sich meist um 1500m einpendeln. Etwas wetterbegünstigt, jedoch windig soll es in Osttirol sein. Wintersportler, die es dennoch in die Höhe zum Skitourengehen zieht, sollten im Wesentlichen auf vier mögliche Problembereiche achten: – Meist kleinräumige, frische…