Kategorie: Aktuelle Situation
-
Der erste größere Schneefall der Saison steht bevor – Lawinengefahr beachten
In den kommenden Tagen erreichen uns kalte und feuchte Luftmassen. Besonders im Osten Tirols sind bis Sonntagmorgen ergiebige Niederschläge zu erwarten. Auf den Bergen fallen gebietsweise 50 bis 100 cm Neuschnee auf großteils aperen Boden. Es gilt die Sinne für winterliche Gefahren wieder zu schärfen. Lockerschnee- und Gleitschneelawinen sind v.a. in den neuschneereichen Gebieten zu…
-
Nochmals Schnee im Hochgebirge
Wir erwarten in den kommenden Tagen wieder einiges an Neuschnee auf den Bergen. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal im Bereich des Zillertaler Hauptkammes und in Osttirol; dort vor allem in den Hohen Tauern. Oberhalb von 2500m werden es verbreitet 20-40cm an Neuschnee sein, lokal kann es auch gegen 50cm gehen. Für diese Jahreszeit liegt nach…
-
Viel Neuschnee im Hochgebirge, viel Regen im Tal
Seit Donnerstag, 30.05, regnet bzw. schneit es zum Teil intensiv. Im Hochgebirge, sprich oberhalb von 2500m, erwarten wir bis Sonntag, 02.06., 40-50cm Neuschnee. Stellenweise können bis zu 60cm dazu kommen. Da die Niederschläge sehr intensiv fallen, kann die Schneefallgrenze v.a. am Freitag, 31.05, zeitweise auch bis auf ca. 1700m absinken. Mit dem Neuschnee und Wind…
-
Im Hochgebirge weiterhin winterlich
Eine regenanfällige und unterkühlte Woche steht bevor – im Hochgebirge kann es lokal zu starken Schneefällen kommen. Der Neuschnee wird meist auf eine nasse Altschneedecke abgelagert. Der schauerartige Charakter der vergangenen Niederschläge führte bereits zur Einlagerung einer ausgeprägten Graupelschicht im Neuschnee. Ähnliches kann für die vorhergesagten Niederschläge der Fall sein. Graupel dient als mögliche Schwachschicht.…
-
Mit Neuschnee steigt am Wochenende die Gefahr von spontanen Lockerschneelawinen an, einzelne Gefahrenstellen für trockene Lawinen im Hochgebirge
Ab Donnerstag, 02.05. bis Samstagmorgen, 04.05. kommt auf den Bergen Tirols etwas Neuschnee hinzu. Dieser wird verbreitet auf eine nasse Altschneedecke abgelagert. Mit (diffuser) Sonneneinstrahlung wird der Neuschnee ab Samstag rasch angefeuchtet werden. Aus felsdurchsetztem Steilgelände aller Expositionen sind zahlreiche spontane kleine bis mittelgroße Lawinen zu erwarten, welche mitunter auch die durchnässte Schneedecke mitreißen können.…
-
Stellenweises Altschneeproblem aufgrund von „kalt auf warm“ – Gefahrenstellen schwer zu erkennen!
Im vergangenen Blogeintrag haben wir auf ein mögliches Altschneeproblem aufgrund des Gefahrenmusters gm.4 „kalt auf warm“ hingewiesen. Weitere Schneedeckenuntersuchungen und Rückmeldungen von unseren Beobachtern bestätigen stellenweise eine gewisse Gefährdung. Das Gesamtbild ist noch etwas diffus. Der Bogen spannt sich aktuell von Rückmeldungen über stabile Bedingungen, einer intensiven Befahrung sehr steilen Geländes bis zu besorgniserregenden Schneeprofilen…
-
In der Höhe teils viel Neuschnee – Lockerschneelawinen als Hauptproblem
Nach einer frühsommerlichen Periode bis 15.04. ist seither wieder der Winter eingekehrt: Kalte Temperaturen, Schneefall bis in tiefe Lagen und ein zum Teil markanter Anstieg der Schneehöhe mit der Seehöhe. Die Lawinengefahr wird trotz der beachtlichen Neuschneemengen als mäßig eingestuft. Das Hauptproblem ist aktuell ein Neuschneeproblem mit vermehrten Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände. Der Winter…
-
Anstieg der Gefahr von trockenen Lawinen
Kalte Temperaturen, Neuschnee und Wind bestimmen die derzeitige Lawinengefahr. Besonders in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten finden sich frische, teils störanfällige Triebschneeansammlungen, welche bei der oft schlechten Sicht kaum zu erkennen sind. Besonders in den neuschneereichen Gebieten sind Gefahrenstellen mitunter umfangreich und Lawinen können mittlere Größe erreichen.Die Gleitschneeproblematik ist mit dem Absinken der Temperaturen etwas…
-
Lawinenunfall Niedertal inkl. Ausblick auf das Wochenende
Am 11.04.2024 befand sich eine Gruppe von 21 Personen im Aufstieg von Vent über das Niedertal in Richtung Martin-Busch-Hütte. Unterhalb der Talleitspitze wurden mehrere Personen von einer spontanen Nassschneelawine erfasst. 3 Personen verstarben aufgrund des Lawinenabgangs, 1 Person wurde verletzt. Unfallhergang Eine Gruppe von 17 Niederländern und 4 Einheimischen wollte von Vent zur Martin-Busch-Hütte aufsteigen.…
-
Frühsommerwetter bringt markanten Anstieg der Gefahr von Nassschneelawinen!
Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen führen am kommenden Wochenende zu einem vermehrten Wassereintrag in die Schneedecke. Wir erwarten besonders an Ost- und Westhängen, aber auch an Südhängen im Hochgebirge erstmalig eine komplette Durchnässung der Schneedecke. Damit einher geht ein markanter Anstieg der Lawinengefahr. Es sind zahlreiche spontane Nassschneelawinen zu erwarten. Zeitgleich wird auch die Gleitschneeaktivität wieder…