Kategorie: Aktuelle Situation
-
Einige Lawinenereignisse, Rissbildungen und Setzungsgeräusche bestätigen die zum Teil hohe Störanfälligkeit kürzlich gebildeter Triebschneepakete
Nicht ganz überraschend sind gestern am 06.01. bei zum Teil prachtvollem Wetter einige Lawinen von Wintersportlern ausgelöst worden. Zum Glück gingen alle Ereignisse unseres Wissens glimpflich aus. So wurden gestern im Variantenbereich des Skigebiets Hochzillertal unterhalb des Hüttenkogels / Marchkopfs beim Wedelexpresses gleich zwei Schneebrettlawinen gemeldet. Da bei einem dieser Lawinenabgänge nicht sicher war, ob…
-
Die ersten Schönwettertage nach einer stürmischen Schneefallperiode sind immer besonders unfallträchtig! Deshalb: Große Zurückhaltung während der kommenden Tage!
Die Prognosen vom 04.01. haben gut gepasst. In Tirol liegt inzwischen einiges an Schnee. Spitzenreiter bei den Stationen war die Seegrube oberhalb von Innsbruck mit etwas über 60cm. Ähnlich viel hat es jedoch auch ganz im Westen, im Osten und in den Zillertaler Alpen geschneit. Das südliche Osttirol ging dabei leider fast leer aus. Neuschneeverteilung…
-
Schneefall, Sturm und kalte Temperaturen führen zu einem markanten Anstieg der Lawinengefahr. Ganz besondere Vorsicht im schattigen Gelände oberhalb etwa 2000m
Der Winter scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein. Mit Ausnahme des südlichen Osttirols soll in ganz Tirol einiges an Neuschnee zusammenkommen. Sturm führt zu entsprechenden Verfrachtungen, sehr kalte Temperaturen zu einer spröden und dadurch noch empfindlicheren Schneedecke. Kurz zusammengefasst: Ab morgen, dem 05.01. sollte man sich im freien Gelände gut auskennen und defensiv unterwegs sein.…
-
Vereinzelte Gefahrenstellen vermehrt in steilen Schattenhängen oberhalb etwa 2300m bzw. im unmittelbaren Kammbereich
Weiterhin lässt der Winter auf sich warten. Die Tourenmöglichkeiten bleiben vorerst noch stark eingeschränkt. Gegenüber der im letzten Blog beschriebenen Situation hat sich nur wenig verändert. Während der Weihnachtsfeiertage sind – wie prognostiziert – nur ein paar cm Neuschnee gefallen. Auffallend war der zum Teil stürmische Wind, aber auch der Regen am 25.12. bis ca.…
-
Über die Weihnachtsfeiertage ist v.a. auf frischen Triebschnee zu achten
Während der kommenden Tage ist weiterhin kein markanter Wintereinbruch in Sicht, dennoch, bis zum 27.12. soll es ab mittleren Höhenlagen etwas schneien. Der Schneefall wird meist von kräftigem Wind begleitet, sodass neue Triebschneepakete entstehen werden. Deren Verbreitung wird gesamthaft gesehen recht gering, deren Störanfälligkeit jedoch mitunter recht hoch sein. Am Bild erkennt man einen Rutsch,…
-
Frischen, störanfälligen Triebschnee beachten!
Nach einer beständigen, niederschlagsfreien Zeit, hat es vom 18.12. auf den 19.12. wenige cm geschneit. Mehr als 10 cm sind jedoch nirgends zusammengekommen. Inzwischen hat sich eine Südföhnlage mit kräftigem, zum Teil stürmischem Wind in der Höhe eingestellt. An der neuen Wetterstation Elferspitze in den Stubaier Alpen erkennt man einerseits die Wolkeneintrübung ab dem 18.12.…
-
Impressionen der vergangenen Zeit – weiterhin kaum Schnee in Sicht – aufbauende Umwandlung der Schneedecke
Seit inzwischen mehr als zwei Wochen dominiert ein kräftiges Hochdruckgebiet das Wettergeschehen in Tirol. Dieses wurde am 12.12.2016 nur kurz von einer schwachen Kaltfront unterbrochen. Am meisten Schnee fiel dabei im Unterland mit bis zu 20cm. Auffallend war neben diesem Schneefall auch kräftiger Windeinfluss Anfang Dezember, der zu großen Schneeumlagerungen in der Höhe führte. Wetterstation…
-
Altschneeproblem oberhalb von etwa 2600m im schattigen Gelände. Hochalpin ist zusätzlich auf kürzlich gebildete Triebschneeansammlungen zu achten.
Schneedeckenuntersuchungen der vergangenen Tage zeigen uns derzeit unterschiedliche Entwicklungen: Das Hauptproblem lässt sich langsam etwas eingrenzen und besteht unverändert in einer möglichen Störung bodennaher Schwachschichten vornehmlich im schattigen Gelände oberhalb von rund 2600 m. Dies bestätigen neben dem Lawinenunfall im Ferwalltal auch teils große beobachtete Spontanauslösungen, Rückmeldungen über massive Setzungsgeräusche sowie aufgenommene Schneeprofile. Im Gegensatz…
-
Ende der Föhnperiode, teils positive Entwicklung innerhalb der Schneedecke
Seit dem letzten Eintrag am Montag (21.11.) weht im Gebirge durchgehend Südföhn. Nach seinem Höhepunkt mit verbreiteten Orkanböen am Montag gingen die Windgeschwindigkeiten zwar zurück, die Woche verlief aber dennoch vielerorts recht windig und in besonders föhnanfälligen Lagen, wie etwa der Brennergegend oder um den Reschenpass, auch stürmisch. Dabei lag die Nullgradgrenze meist zwischen 2500…
-
Föhnsturm! Und wie kurz kann ein Winterintermezzo sein?
Stürmischer und auf den Bergen auch oft orkanartiger Südföhn ist derzeit das alles beherrschende Element. Wie bereits im Blogeintrag am Freitag (18.11.) beschrieben, war dieser von Donnerstag (17.11.) bis Samstag Früh (19.11.) aktiv. Im Laufe des Samstags drückte von Nordwesten eine Kaltfront herein und brachte Niederschläge mit sich, die bis zum Nachmittag ganz Tirol erfassten.…