Kategorie: Aktuelle Situation
-
Gefährlicher Triebschnee beginnend von etwa 2200m aufwärts und meist schlechte Schneequalität
Seit Ende letzter Woche (30.01.) dominiert wechselhaftes Wetter mit Regen, Schnee, starkem Wind, kurzen Auflockerungen und relativ warmen Temperaturen. Die Hauptniederschlagsgebiete zwischen dem 30.01. abends und 01.02. waren der Westen und Osten Nordtirols (Im Osten zeigen die Stationen weniger Schnee an, weil diese mehr durch Regen beeinflusst waren). An der Wetterstation Rosskar in den Südlichen…
-
Regen, Schnee und Wind lassen die Lawinengefahr ansteigen
Das lang anhaltende, kalte Schönwetter ist zu Ende. Seit gestern, dem 30.01. hat es in Tirol (mit Unterbrechung) bis maximal 2000m hinauf zu regnen begonnen. Der Regen fällt auf eine für die Jahreszeit häufig unterdurchschnittlich mächtige Schneedecke. Schneehöhe unserer Beobachterstation Kühtai in den Nördlichen Stubaier Alpen. Die dicke, farbige Linie zeigt die aktuelle Schneehöhe, die…
-
Föhn bildet frische Triebschneepakete – Altschneeproblem ist noch nicht gebannt.
Wie schon im vorigen Blogeintrag geschrieben, hat sich die Lawinensituation zunehmend entspannt. Der Hauptgrund war das schöne, kalte Winterwetter, das Umwandlungsprozesse innerhalb der Schneedecke förderte und Spannungen abbaute. So änderte sich einerseits die Eigenschaft des Brettes (das immer lockerer wurde), aber auch die Eigenschaft der bodennahen Schneestruktur (wo Schwachschichten teilweise zu sintern begannen). Föhneinfluss auf…
-
Zunehmende Entspannung der Situation – vermehrte Gefahrenstellen noch in den vom Föhn beeinflussten Gebieten – Altschneeproblem bleibt diffus
Schneedeckenuntersuchungen, Rückmeldungen von Wintersportlern und auch ein Blick auf die während der vergangenen Tage beobachteten Abfahrten zeigen, dass sich die Situation zunehmend bessert. Durch das stabile Hochdruckwetter und die dadurch bedingte vermehrte Abstrahlung der Schneedecke werden oberflächennahe Spannungen innerhalb der Schneedecke zunehmend abgebaut. Die Schneedecke wird von der Oberfläche her immer lockerer – dies gilt…
-
Zwischen sicher und gefährlich…
Ein Blick auf die Gefahrenstufenkarte zeigt ein recht unterschiedliches Bild der Lawinengefahr in Tirol: Man findet Bereiche mit geringer, mäßiger und erheblicher Gefahr. Die Basis für diese Karte sind zahlreiche Schneedeckenuntersuchungen. Erst dadurch erhält man ein gutes Bild über den Schneedeckenaufbau und die Stabilität der Schneedecke. Die Karte zeigt die in Tirol zwischen dem 06.01.…
-
Kurzanalyse des tödlichen Lawinenunfalls Rotkogel – Am Wochenende raten wir zu Zurückhaltung insbesondere in Schattenhängen oberhalb etwa 1900m!
Ein Wochenende mit sonnigem Wetter und in weiten Teilen Tirols winterlicher Landschaft steht bevor. Dazu gesellt sich leider ein sehr ernst zu nehmendes Altschneeproblem, welches in Schattenhängen beginnend von 1900m aufwärts besonders ausgeprägt ist. Wir möchten deshalb dringend appellieren, steile Schattenhänge oberhalb etwa 1900m möglichst zu meiden! Oberhalb der Schwachschichten liegt nämlich meist eine nicht…
-
In Tirol war bei Lawinenabgängen während der vergangenen Tage oftmals viel Glück im Spiel. Vorsicht v.a. vom Waldgrenzbereich aufwärts. Darunter meist recht sicher mit gutem Pulverschnee
Nach den ergiebigen Schneefällen zwischen dem 13.01. und 15.01. hat sich inzwischen eine kalte, zunehmend unter Hochdruck stehende Wetterlage eingestellt. Die Schneefälle vom vergangenen Wochenende brachten vielerorts (mit Ausnahme des südlichen Osttirols) winterliche Verhältnisse Das Wetter der vergangenen Woche: Schneefall mit Wind, sinkende Temperaturen und dadurch – bei einigen Wetterstationen – auch kurzfristig eingefrorene bzw.…
-
Triebschnee- und teils massives Altschneeproblem! Anstieg der Lawinengefahr mit Neuschnee und Wind!
Kurz vorab: Die vorhergesagten Schneefälle samt Wind lassen die Lawinengefahr zum Teil deutlich ansteigen. Es kristallisiert sich ein sehr ernst zu nehmendes Altschneeproblem ganz besonders in Schattenhängen oberhalb etwa 1900m-2000m heraus! Details sh. unten… Ein kurzer Wetterrückblick der vergangenen Woche hilft, die derzeitige Situation besser einzuschätzen. Nach einem – bis auf wenige kurze Unterbrechungen –…
-
Achtung: Teilweise viel Neuschnee auf Oberflächenreif!
Diese Kombination stellt in einigen Regionen Tirols aktuell ein erhöhtes Risiko dar. Der oft durch Windeinfluss gebundene Neuschnee kann sich aufgrund des Oberflächenreifes nicht mit dem Untergrund verbinden. Schneebretter können in den betroffenen Regionen insbesondere im Bereich der Waldgrenze sowie auch darunter leicht ausgelöst werden! Am Montag, den 09.01. bildete sich im Bereich des Hochnebels…
-
Kurzanalyse des Lawinenabgangs im Bereich der Henne – Skigebiet Fieberbrunn. Vorsicht: Inzwischen bildete sich neuer, zum Teil sehr störanfälliger Triebschnee
Wir haben sowohl von der Alpinpolizei als auch von Markus Kogler, einem lokalen Experten, Informationen zum Lawinenabgang am 06.01. im Bereich der Henne („Kleines Hennei“) im Skigebiet Fieberbrunn erhalten, die wir gleich weitergeben möchten. Vorsicht: Inzwischen haben sich insbesondere auch in den Kitzbüheler Alpen mit Neuschnee und Wind weitere, störanfällige Triebschneepakete gebildet. Vermehrt ist dies…