Kategorie: Aktuelle Situation
-
Neuerlich Lawinenabgänge in Tirol – eine Warmfront bringt intensiven Niederschlag und gebietsweise große Lawinengefahr! Wir raten zu sehr großer Zurückhaltung!
Wieder liegt ein ereignisreicher Tag hinter uns… Ereignisreich, weil wir notwendige Wetterstationsreparaturen in Westtirol dazu nützten, an unterschiedlichsten Stellen in die Schneedecke zu graben und unser Bild über den Schneedeckenaufbau vor den kommenden Niederschlägen zu schärfen. Ereignisreich, weil sich heute am 08.03. die Serie von Lawinenauslösungen durch Wintersportler fortsetzte (Vordere Jamspitze, Gampberg, Seegrube, Innerrodelgungge, Pleisen,…
-
Weitere Lawinenabgänge in Tirol, die zum Glück gut ausgegangen sind – Altschneeproblem kann zu gefährlich großen Lawinen führen…
Während der vergangenen zwei Tage (05.03. bis 07.03.) ist wieder einiges an Neuschnee zusammengekommen mit Schwerpunkt im Arlberggebiet, Außerfern und den Nordalpen. Die Folge waren auch spontane Lawinen. Eine davon löste sich im schattigen, sehr steilen Gelände im Bereich der Hochkarspitze im Arlberggebiet (vermutlich um 2500m) und erreichte den Talboden. Auch heute am 07.03. hatten…
-
Nach Südföhn und neuerlichen Niederschlägen häufig heikle Lawinensituation für den Wintersportler!
Der Südföhn vom vergangenen Wochenende (03.03. und 04.03.) war außergewöhnlich. Der Sturm wütete verbreitet mit Orkanstärke. Die höchsten Windgeschwindigkeiten wurden am 04.03. bei der Station Elferspitze in den Südlichen Stubaier Alpen mit 187 km/h gemessen. 187km/ war die am 04.03. maximal gemessene Windgeschwindigkeit in Tirol. Mit Nachlassen des Föhns setzte Niederschlag ein. Durch die hohen…
-
Am Samstag, den 04.03. Orkan auf den Bergen, danach Schneefall v.a. am Hauptkamm – Lawinengefahr steigt in neuschneereichen Regionen an
Vorweg eine Vorschau auf das Wochenendwetter (03.03.-05.03.) Der Föhneinfluss verstärkt sich in der Nacht auf Samstag, den 04.03. und erreicht gegen Mittag das Maximum. Auf den Bergen wird laut ZAMG-Wetterdienststelle ein Orkan mit extremen Windgeschwindigkeiten erwartet. Am Hauptkamm beginnt es ab Samstag früh vermehrt zu schneien – in den Südlichen Ötztaler und Stubaier sowie Zillertaler…
-
Vorsicht vor kürzlich gebildetem Triebschnee!
Kurz und bündig: Währen der vergangenen zwei Tage hat es in Tirol geschneit, am meisten in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes, im Arlberggebiet sowie im südlichen Osttirol. Prägend war auch der stürmische Wind, anfangs aus südlicher, dann aus (nord-)westlicher Richtung. Dies wirkte sich auf die Lawinengefahr aus: In den neuschneereichen Regionen wurden spontane Schneebrettlawinen beobachtet,…
-
Mögliche, neue Schwachschicht in besonnten Hängen in Höhenbereich zwischen etwa 2500m und 2800m beachten.
Das im letzten Blogeintrag bereits erwähnte, mögliche neue Altschneeproblem aufgrund des Gefahrenmusters 4 (kalt auf warm) bestätigte sich heute am 25.02. durch weitere Schneeprofile, Rückmeldungen, aber auch Lawinenabgänge. Derzeit kristallisiert sich dafür ein Höhenbereich zwischen etwa 2500m und 2800m in sehr steilen besonnten Hängen heraus. Dies gilt v.a. dort, wo sich seit vergangener Woche auf den bestehenden, angefeuchteten Schmelzkrusten durch…
-
Triebschnee in größeren Höhen bildet die Hauptgefahr – Altschneeproblem vermehrt in Schattenhängen, möglicherweise auch in Sonnenhängen um 2700m
Unmittelbar nach dem letzten Blogeintrag (21.2.2017) regnete bzw. schneite es im Nordalpenbereich für einige Stunden teils noch recht kräftig, sodass oberhalb von etwa 2000 m nennenswerte Neuschneemengen in Form von oft recht feuchtem Schnee zusammenkamen: Neuschnee nur in höheren Lagen, unterhalb von 2000 m teilweise und unterhalb von 1500 m durchwegs Regen. Dazu weht seit…
-
Anstieg der Lawinengefahr mit Regen, Schnee und Wind!
Mit dem schönen, lockeren Pulverschnee, welcher uns der Schneefall vom 17.02. auf den 18.02. in den meisten Teilen Tirols bescherte, scheint es vorerst vorbei zu sein. Der Neuschnee von Freitag, 17.02. auf Samstag, 18,.02. Eine Warmfront zieht nun am 21.02. über Tirol und bringt Regen bis maximal 2000m hinauf, darüber Schnee und stürmischen Wind. Tagesniederschlag…
-
Überblick über die derzeitige, zum Teil recht unterschiedliche Lawinensituation
Die Lawinengefahr in Tirol schwankt zurzeit zwischen einer – auch für den Profi – herausfordernden Situation bei erheblicher Gefahr und sehr günstigen Verhältnissen bei geringer Lawinengefahr. Das Hauptproblem stellt derzeit ein zum Teil noch recht heimtückisches Altschneeproblem dar, wobei einer der „hot spots“ der Lawinengefahr derzeit die Region der Südlichen Ötztaler Alpen zu sein scheint.…
-
In windbeeinflussten Gebieten Vorsicht vor weiterhin (zum Teil) sehr störanfälligem Triebschnee
Während der vergangenen Woche dominierte wechselhaftes Wetter. Endlich bekam auch das südliche Osttirol Schnee. Im Detail: Am vergangenen Wochenende (04.02 und 05.02.) wehte im Gebirge teils stürmischer Südföhn mit ersten Schneefällen im Süden. Ab Sonntagabend bis in die Nacht auf Dienstag, den 07.02., dominerte ein Mittelmeertief Tirol und brachte verbreitet Schneefall, meist bis in Tallagen.…