Kategorie: Aktuelle Situation
-
Auf den Bergen wird es während der kommenden Tage tiefwinterlich – Anstieg der Lawinengefahr beachten!
Aus ist es vorerst mit den günstigen Lawinenverhältnissen. Es wird winterlich! Bis inklusive Donnerstag, dem 20.04. wird in Nordtirol und den Osttiroler Tauern bei starkem Wind und kalten Temperaturen (auf 3000m bis -20 Grad!) einiges an Schnee zusammenkommen. Die aufsummierten Neuschneemengen können dabei im Norden, den Zillertaler Alpen und den Osttiroler Tauern zwischen 80-120cm, verbreitet…
-
Eindrücke der vergangenen Tage
Zwischen dem 7.04. und 9.04. herrschten günstige Bedingungen bei einem, der Jahreszeit entsprechenden, tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr. „Schmierpulver“ in den Nördlichen Stubaier Alpen (Foto: 08.04.2017) Auffallend bleibt v.a. die für die Jahreszeit in ganz Tirol unterdurchschnittliche Schneehöhe auf den Bergen. Im Verhältnis am meisten Schnee liegt in Bereichen der Osttiroler Tauern sowie der Silvretta. Zu…
-
Die Lawinengefahr wird weiterhin v.a. durch die Durchfeuchtung bestimmt
Am Wochenende 08.04. auf den 09.04. wird es laut ZAMG-Wetterdienststelle sonnig bei steigenden Temperaturen. Der derzeit noch kräftigere Tauernwind soll sich deutlich abschwächen. Von Interesse für die Lawinengefahr bleibt unverändert die Durchfeuchtung der Schneedecke. Hilfreich für die Risikominimierung erscheint eine vernünftige Zeiteinteilung – sprich früher Start und rechtzeitige Rückkehr zur Hütte oder ins Tal. Wichtig…
-
Zunehmende Aktivität von Nassschneelawinen!
Der heutige Freitag, der 31.03. wird der bisher wärmste Tag des Jahres werden. Dies wirkt sich in Zusammenhang mit der für die Jahreszeit intensiven Strahlung und der ab nun wieder zunehmenden Luftfeuchtigkeit auf die Lawinengefahr aus! Wir rechnen ab heute, dem 31.03. wieder mit erhöhter (spontaner) Lawinenaktivität. Vorsicht ist dabei ganz speziell in besonnten Steilhängen…
-
Überwiegend günstige Verhältnisse mit wenigen Gefahrenstellen. Häufig findet man perfekten Firn
Beneidenswert sind all jene Personen, die sich gerade Zeit für Wintersportaktivitäten nehmen können: Denn, in Tirol überwiegen günstige Tourenverhältnisse! Entscheidend sind derzeit die extrem trockene Luftmasse und die für die Jahreszeit gemäßigten Temperaturen. (Der Taupunkt lag bei der Station Sonnbergalm in den Südlichen Ötztaler Alpen auf 2529m heute in der Früh bei knapp -30 Grad,…
-
Durchnässung der Schneedecke schreitet voran – Hauptgefahr in Schattenhängen unter etwa 2300m; Vorsicht vor nassen Lockerschneelawinen in besonnten Hängen
Wie schon in den vorigen Blogeinträgen beschrieben, spielen nun für die Beurteilung der Lawinengefahr die Durchfeuchtung der Schneedecke und der damit einhergehende Festigkeitsverlust eine zentrale Rolle. In tiefen und mittleren Lagen (dort, wo überhaupt noch Schnee liegt), ist die Schneedecke inzwischen bis zum Boden durchfeuchtet bzw. durchnässt. Dies hat auch mit der für die Jahreszeit…
-
Nach Durchzug einer Warmfront macht sich zunehmend das Frühjahr bemerkbar. Es ist mit erhöhter Lawinenaktivität zu rechnen!
Die Warmfront brachte vom 18.03. auf den 19.03. einiges an Niederschlag, unterhalb etwa 2000m-2300m Regen, darüber Schnee. Spitzenreiter des Niederschlags war das Unterland (Kössen). Die Verhältnisse für den Skitourengeher sind derzeit allgemein ungünstig, einerseits hinsichtlich der Lawinengefahr, andererseits aber auch in Bezug auf die Schneequalität. Nassschnee-, Altschnee- und Triebschneeproblematik sind zu beachten. Nähere Details dazu…
-
Einer der intensivsten Lawinenzyklen seit vielen Jahren liegt hinter uns
Da der vergangene Lawinenzyklus nicht alltäglich war, hier noch ein paar eindrucksvolle Fotos von Lawinen, die zwischen dem 09.03. und 10.03. abgegangen sind. Lawinenabgang Vorderer Jamspitze (Foto: 11.03.2017) Lawinenabgang Gepatsch – Kaunertal (Foto: 11.03.2017) Eindrucksvolle Lawinenbahn (Foto: 11.03.2017)
-
Zunehmende Entspannung der Situation – Frischer Triebschnee in größeren Höhen bildet die Hauptgefahr – Durchfeuchtung in tieferen Lagen
Zahlreiche Rückmeldungen und ausgedehnte Erkundungen seitens des Lawinenwarndienstes sowie der Lawinenkommissionen zeigen, dass wir eine außergewöhnlich lawinenaktive Zeit hinter uns haben. Die meisten Lawinen sind dabei am Donnerstag, den 09.03. während der intensiven Niederschläge abgegangen. Aber auch am Freitag lösten sich einerseits durch den Impuls der Sonneneinstrahlung, andererseits durch die zum Teil noch massiven Schneeverfrachtungen…
-
Kritische Lawinensituation mit zahlreichen spontanen Lawinenabgängen
Die Warmfront brachte sehr intensive Neuschneefälle mit Regen vorübergehend bis etwa 1800m hinauf samt starkem Wind. Lokal schneite es während der vergangenen zwei Tage über einen Meter. Nordtirol und das nördliche Osttirol bekamen viel Neuschnee (Regen in tieferen Lagen) ab. In hohen Lagen über 1m Neuschnee. Maximale Niederschlagssumme im Arlberggebiet, Nordalpen und den Osttiroler Tauern.…