Kategorie: Aktuelle Situation
- 
		

Ein erster Rückblick auf den markanten Föhneinbruch…
Die Prognosen der ZAMG-Wetterdienststelle haben sehr gut gepasst: Das Wetter war ausgesprochen turbulent. Föhnsituation in Innsbruck vom 11.12. und 12.12.2017… Auf den Bergen wehte ein Orkan, wie schon lange nicht mehr. Die in Tirol maximal gemessene Windböe betrug 236km/h. Eindrucksvoll, was die Windmesser der automatischen Wetterstationen so alles aushalten Nicht alltäglich……
 - 
		

Sturm und Orkan sowie viel Neuschnee im Süden bestimmen die nächsten Tage
Bezeichnend für die derzeitige Situation sind Schneefahnen auf den Bergen. Diese zeugen von ausgedehnten Verfrachtungen und folglich neuen Triebschneeansammlungen. Ergänzend zum gestrigen Blogeintrag erscheint es wichtig, auf die vereinzelt bereits beobachteten Selbstauslösungen hinzuweisen. Es handelte sich dabei um meist kleine Schneebrettlawinen im schattigen Gelände, dort wo viel Schnee durch Wind abgelagert wurde. Als Schwachschicht diente…
 - 
		

Derzeit meist noch überschaubare Gefahrenstellen. Vorsicht vor frischem Triebschnee! Es geht sehr turbulent weiter!
Der Winter hat uns bereits fest im Griff. Durch neuerlichen Schneefall vom 08.12. auf den 09.12. samt meist kräftigem Höhenwind haben sich weitere Triebschneeansammlungen gebildet. Die Gefahr pendelt derzeit noch zwischen mäßig und erheblich, wurde aber aufgrund der Zunahme an Gefahrenstellen heute für Nordtirol auf einen „schwachen“ 3-er oberhalb der Waldgrenze angesetzt. Die Störanfälligkeit frischer…
 - 
		

Vorsicht: Gebietsweise eingeschneiter Oberflächenreif. Gleitschneelawinen beachten!
Eine Nordwestströmung mit eingelagerten Fronten zieht heute am 04.12. 2017 über Tirol und bringt Neuschnee. Am meisten schneit es während der Abendstunden im Osten des Landes. Zudem bilden sich durch starken bis stürmischen Wind verbreitet frische, störanfällige Triebschneeansammlungen. Die Lawinengefahr steigt dadurch an. Schneefallprognose bis zum 05.12.2017 15:00 Als Schwachschichten für den frischen Triebschnee kommen…
 - 
		

Frische Triebschneeansammlungen bilden die Hauptgefahr
Eine Kaltfront brachte vom 29.11. auf den 30.11. neuerlich Schneefall. Meist fielen zwischen 10 und 20cm, in Osttirol um 5cm. Bei unterdurchschnittlich tiefen Temperaturen weht in der Höhe meist Wind über Verfrachtungsstärke. Polare Kaltluft sorgt dafür, dass es für die Jahreszeit zu kalt ist. Somit entstehen neue Triebschneepakete. Diese lagern…
 - 
		

Mit Schnee, Kälte und Wind entstehen frische, störanfällige Triebschneeansammlungen
Heute am 25.11. nähert sich eine markante Kaltfront mit Schnee und zum Teil stürmischem Wind. Derzeit beobachtet man bei den automatischen Wetterstationen bereits starken Südwind, der laut ZAMG-Wetterdienststelle mit Einzug der Kaltfront auf westliche bis nordwestliche Richtung drehen wird. Wir erwarten auf den Bergen verbreitet zwischen 10 und 30cm Neuschnee. Schneefall, Kälte und Wind führen…
 - 
		

Starker Wind führte zu umfangreichen Verfrachtungen. Frischen Triebschnee im sehr steilen Gelände möglichst meiden.
Der im letzten Blogeintrag angekündigte starke Wind hat auf Tirols Bergen ganze Arbeit geleistet. Verbreitet konnte man heute am 20.11.2017 Schneefahnen beobachten – ein Indiz für umfangreiche Schneeverfrachtungen. Der dabei entstandene Triebschnee ist störanfällig. Je höher man raufkommt, desto spröder wird der Triebschnee und desto leichter lassen sich Schneebrettlawinen auslösen. Häufig reicht im sehr steilen…
 - 
		

Im nicht vergletscherten Gelände überwiegend guter Schneedeckenaufbau. Hauptgefahr durch Gleitschneerutsche, frischen, kammnahen Triebschnee und hochalpin in sehr steilen Schattenhängen
Das Bild über den Schneedeckenaufbau in Tirol wird auch Dank der zahlreichen Rückmeldungen immer schärfer. Schneedeckenuntersuchungen und Stabilitätstests zeigen im nicht vergletscherten Gelände einen überwiegend stabilen Aufbau. Dies bestätigen auch Informationen über Lawinensprengungen. Mögliche Schwachschichten findet man nur vereinzelt, wenn dann am ehesten in oberflächennahen Schichten. Einerseits kann es sich dabei um eingeschneiten Oberflächenreif v.a.…
 - 
		

Eine Kaltfront bringt Schnee und kurzfristig Sturm. Triebschnee in größeren Höhen und Gleitschnee auf Wiesenhängen beachten
Vom 11.11. auf den 12.11. hat es in Tirol geschneit, am meisten im Westen des Landes mit 20-30cm oberhalb etwa 2000m. Eine Kaltfront bringt laut Auskunft der ZAMG-Wetterdienststelle in den Nachtstunden vom 12.11. auf den 13.11. nochmals Schnee. In Summe werden es 30-50cm mit Schwerpunkt im Westen und Norden des Landes sein. Kurzfristig wird es…
 - 
		

In größeren Höhen häufig noch guter Pulverschnee – vereinzelt auf Triebschnee und Gleitschnee achten
Während der vergangenen Tage haben wir zahlreiche Rückmeldungen von unseren Beobachtern, aber auch von Wintersportlern erhalten. Der Grundtenor: Toller Pulverschnee! Pulverschnee bei der Abfahrt vom Hoadl (Foto: 08.11.2017) Die Lawinenaktivität hielt sich in Grenzen. Am meisten Lawinen bzw. Rutsche sind in den neuschneereichen Gebieten auf Grashängen abgegangen. Gleitschneerutsche in den Osttiroler Tauern…