Kategorie: Aktuelle Situation
-
Untypische Wetterlage führt zu intensiven Niederschlägen im Süden – kurzfristig große Lawinengefahr!
Laut Meteorologen haben wir es derzeit mit einer für diese Jahreszeit sehr untypischen Wetterlage zu tun. Zitat unseres Beobachters und Meteorologen Alexander Radlherr: „Von Süden kommen immer wieder starke konvektive Zellen mit intensivem Niederschlag daher, verstärkt durch die orographische Hebung. Äußerst untypisch im Winter, sowas kommt eigentlich (fast) ausschließlich im Sommer vor. Kann mich die…
-
Außergewöhnliches Sturmereignis bringt viel Neuschnee und Orkan. Verbreitet heikle Lawinensituation für den Wintersportler. Die Lawinengefahr steigt gebietsweise auf Stufe 4 (groß) an!
Im Westen Tirols und am Alpenhauptkamm erwarten die Prognosemodelle bis morgen am 04.01. abends über 1m Neuschnee in den Weststaulagen von der Silvretta über den Arlberg ins Außerfern. In den Stubaier, Ötztaler und Zillertaler Alpen sowie den Osttiroler Tauern können es um bzw. über 50cm Neuschnee werden. Der Niederschlag wird von orkanartigen Winden aus Nordwest…
-
Nach außergewöhnlich warmen Tagen geht es winterlich weiter – meist schlechte Schneequalität
Die Warmfront, die vom 30.12. auf den 31.12.2017 über Tirol zog, machte ihrem Namen alle Ehre. Bei Einzug der Warmfront schneite es noch verbreitet. Tuxer Alpen (Foto: 30.12.2017) Das Wettergeschehen während der vergangenen Tage: Niederschlag, steigende Temperaturen (die inzwischen wieder fallen) samt starkem Wind. Pitztaler Gletscher Anfänglicher Schneefall ging verbreitet unterhalb etwa 2000m, gebietsweise unterhalb…
-
Während der kommenden Tage bildet frischer, zum Teil sehr störanfälliger Triebschnee die Hauptgefahr! Freitag, der 29.12., wird auch aufgrund der Wetterbesserung ein besonders unfallträchtiger Tag!
Der Föhn ist heute am 27.12. auch in Nordtirol zusammengebrochen. Nun folgt eine Kaltfront, die in ganz Tirol weiteren Neuschnee samt Wind bringen wird. Föhnstimmung über dem Inntal. Blick vom Rannger Köpfl in den Nördlichen Stubaier Alpen Richtung Osten. Von Süden drücken Wolken Richtung Norden. Auf den Bergen weht stürmischer S-Wind. (Foto: 27.12.2017) Föhnzusammenbruch in…
-
Kurzfristig Firnverhältnisse in besonnten Hängen…
Die Kombination aus tageszeitlicher Erwärmung und nächtlicher Ausstrahlung führt in besonnten, sehr steilen Hängen zu frühjahrsähnlichen Verhältnissen. Dies trifft v.a. für tiefe und mittlere Höhenlagen zu. Dort ist die Schneedecke während der Morgenstunden häufig tragfähig. Morgen am 26.12. dürfte sich in Nordtirol mit neuerlicher Tageserwärmung und Sonneneinstrahlung (trotz des prognostizierten nachmittäglichen Wolkenaufzugs) nochmals ein „Firntag“…
-
Warmes Wetter führt zu einer Besserung der Lawinensituation über die Weihnachtsfeiertage – Hauptprobleme: Altschnee in Osttirol, Gleitschnee in Nordtirol
Eine Warmfront hat vom 21.12 auf den 22.12 etwas Niederschlag gebracht und die Temperatur ansteigen lassen. Heute am 22.12. regnet es teilweise bis knapp 2000m hinauf. Aufzug der Warmfront (Foto: 21.12.2017) Die Schneedecke wird dadurch zumindest oberflächig feucht und verliert etwas an Festigkeit. Nasse Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände können die Folge sein. Beginnende Knollenbildung…
-
Mögliche Schwachschichten auch im besonnten Gelände beachten
Zusätzlich zu dem in vorigen Blogeinträgen bereits erwähnten, gebietsweisen Altschneeproblem im schattigen Gelände kristallisiert sich ein mögliches Altschneeproblem im besonnten Gelände heraus. Dies zeigen unsere Schneedeckenuntersuchungen, aber auch Lawinenereignisse (zum Teil mit Personenbeteiligung). Betroffen ist derzeit am ehesten ein Höhenbereich zwischen etwa 2200m und 2600m. Dort hat sich während der langen kalten Witterung während des…
-
Schneedeckenaufbau: Aktuelle Analyse sowie bisherige Entwicklung
Dieser Blogeintrag gliedert sich in zwei Teile: Teil 1: Infos zum aktuellen Schneedeckenaufbau Teil 2: Schneedeckenentwicklung ab Winterbeginn Schneedeckenaufbau zum 15.12.2017 In Tirol liegt für die Jahreszeit überdurchschnittlich viel Schnee. Blick auf die Kühtaier Berge, Nördliche Stubaier Alpen (Foto: 13.12.2017) Die dazugehörige Beobachterstation Kühtai zeigt beispielhaft für Tirol die überdurchschnittliche Schneehöhe für die Jahreszeit. Rosarote…
-
Ein erster Rückblick auf den markanten Föhneinbruch…
Die Prognosen der ZAMG-Wetterdienststelle haben sehr gut gepasst: Das Wetter war ausgesprochen turbulent. Föhnsituation in Innsbruck vom 11.12. und 12.12.2017… Auf den Bergen wehte ein Orkan, wie schon lange nicht mehr. Die in Tirol maximal gemessene Windböe betrug 236km/h. Eindrucksvoll, was die Windmesser der automatischen Wetterstationen so alles aushalten Nicht alltäglich……
-
Sturm und Orkan sowie viel Neuschnee im Süden bestimmen die nächsten Tage
Bezeichnend für die derzeitige Situation sind Schneefahnen auf den Bergen. Diese zeugen von ausgedehnten Verfrachtungen und folglich neuen Triebschneeansammlungen. Ergänzend zum gestrigen Blogeintrag erscheint es wichtig, auf die vereinzelt bereits beobachteten Selbstauslösungen hinzuweisen. Es handelte sich dabei um meist kleine Schneebrettlawinen im schattigen Gelände, dort wo viel Schnee durch Wind abgelagert wurde. Als Schwachschicht diente…