Kategorie: Aktuelle Situation
-
Das Zeitfenster für gute Skitourenverhältnisse wird immer kürzer – ein paar Impressionen der vergangenen Tage…
Laut ZAMG-Wetterdienststelle verlief der April bisher sehr warm und liegt derzeit rund vier Grad über dem vieljährigen Mittel. Es dürfte vermutlich einer der wärmsten Aprilmonate der Messgeschichte werden. Entsprechend rasch schreitet deshalb auch die Durchfeuchtung bzw. das Abschmelzen der Schneedecke voran. Auf der 3453m hohen Kreuzspitze in den Südlichen Ötztaler Alpen wurden heute Temperaturen um…
-
Raschen tageszeitlichen Anstieg beachten!
Außergewöhnlich warme Temperaturen mit einer Nullgradgrenze, die gegen 4000m steigt, lassen die Lawinengefahr im Tagesverlauf rasch ansteigen. Wir rechnen neuerlich mit lawinenaktiven Tagen. Eine gute Zeiteinteilung und Tourenplanung sind wichtiger denn je. Die vergangenen Tage beobachtete man vermehrt Schneebrettlawinen im N-, W- und O-Sektor: Nord: zwischen 1900m und 2300m (Schwachschicht vom 04.01.); in Osttirol durch…
-
Regen und warme Witterung schwächen die Schneedecke nun auch zunehmend in Schattenhängen – erhöhte Lawinenaktivität!
Während der vergangenen Tage häufte sich Regen. Am meisten davon fiel in Osttirol bzw. in der Region Südliches Osttirol. Die Regengrenze reichte dort am 12.04. und 13.04. bis maximal 2400m, vom 15.04. auf den 16.04. gebietsweise sogar bis zu 2800m hinauf. In Nordtirol regnete es mit Ausnahme der Grenzbereiche entlang des Alpenhauptkammes nur vom 15.04.…
-
Gleitschneelawinen sind unberechenbar – kurzer Ausblick auf das Wochenende…
Schneereiche Winter sind Gleitschneelawinen-Winter. Dies bestätigt sich heuer wieder in eindrucksvoller Weise. Gleitschneelawinen sind eine komplett eigenständig zu betrachtende Lawinenart, bei der die gesamte Schneedecke am Boden abgleitet. Dies kann immer dann der Fall sein, wenn das Gelände steil genug, der Schnee in sich gebunden, der Boden relativ glatt und die Schneedecke am Boden feucht…
-
Zunehmend klassische Frühjahrsverhältnisse mit einem tageszeitlichen Anstieg der Gefahr – vermehrte Gleitschneeaktivität
Kurz vorab: Während der vergangenen Tage lösten sich viele Lawinen. Bis morgen am 06.04. in der Früh ist es etwas kühler. Dann wird das Wetter bei wiederum steigenden Temperaturen stabiler. Es stellen sich zunehmend klassische Frühjahrsverhältnisse ein. Eine gute Zeiteinteilung spielt bei der Tourenplanung somit eine immer wichtigere Rolle! Die vergangenen Tage waren wechselhaft und…
-
Vermehrte spontane Lawinenaktivität!
Gestern am 31.03. wurden wir aus den neuschneereichen Gebieten – dazu zählt die Brennergegend sowie Osttirol – über einige, zum Teil auch große Lawinenabgänge informiert. Ein wesentlicher Auslöser dieser Lawinen war der tageszeitliche Temperaturanstieg samt (diffusem) Strahlungseinfluss bei einer von frischen Triebschneepaketen samt oberflächennahen Schwachschichten geprägten Schneedecke. Wir sehen den gestrigen Tag als den Startschuss…
-
Im Süden zunehmend heikle Lawinensituation für den Wintersportler – das Frühjahr macht sich immer mehr bemerkbar
Das Osterwochenende wird laut ZAMG-Wetterdienststelle von unbeständigem Wetter geprägt sein: Neben Schneefall und Wind gibt es auch Sonnenschein und ein Auf und Ab bei den Temperaturen. All dies hat Einfluss auf die Lawinengefahr. Wesentlich erscheint vorerst der aufkommende Föhn. Dieser bringt im Norden anfangs warme Temperaturen und Sonnenschein, dann Niederschlag, im Süden unmittelbar zunehmenden Wolkenstau…
-
Vorsicht vor oberflächennahen Schwachschichten
Der März war bisher viel zu kalt, das Wetter unbeständig. Die nächsten Tage (24.03. und 25.03.) sollen sehr sonnig und zudem milder werden, dann geht es laut Auskunft der ZAMG-Wetterdienststelle mit einer westlichen Höhenströmung wieder wechselhafter weiter. Die vergangene Woche im Überblick. Die letzten Tage war es in der Höhe meist windig. Unverändert liegt in…
-
Lokal recht unterschiedlicher Neuschneezuwachs
Wir beobachten gerade einen gebietsweise sehr unterschiedlichen Schneehöhenzuwachs. Markant dabei ist auch die zum Teil deutliche Schneehöhenzunahme mit der Seehöhe. Dies ist ein für das Frühjahr typisches Phänomen und ist vergleichbar mit gewitterartigen Niederschlägen, wie wir sie vom Sommer her kennen. Selbst ein Blick auf unsere Schneehöhenkarten, die die Differenz der Gesamtschneehöhe während der vergangenen…
-
Gebietsweise oberflächennahes Altschneeproblem
Normal 0 21 false false false DE-AT X-NONE X-NONE Wir beobachten derzeit die Bildung zumindest einer kantigen, lockeren Schicht im Bereich von oberflächennah eingelagerter Schmelzkrusten. Bedeutsam scheint dies v.a. im schattigen Gelände zwischen etwa 2100m und 2400m, im W- und O-exponierten Gelände oberhalb etwa 2600m und im südexponierten Gelände oberhalb etwa 2900m zu sein. Aufgrund…