Kategorie: Aktuelle Situation
-
Schwachschichten im Altschnee bleiben störanfällig! Tödlicher Lawinenunfall Rosskopf
Beobachtungen aus dem Gelände sowie eingegangene Meldungen über personenausgelöste Schneebrettlawinen bestätigen die derzeit gebietsweise hohe Störanfälligkeit der Schneedecke. Vor allem südlich des Inns können Lawinen stellenweise im Altschnee ausgelöst und für Wintersportler gefährlich groß werden. Gefahrenstellen sind schwer zu erkennen. Am Rosskopf in den Östlichen Tuxer Alpen ereignete sich heute Donnerstag, 26.12. ein tödlicher Lawinenunfall.…
-
Heikle Lawinensituation während der Weihnachtsfeiertage
Vieles spricht derzeit dafür, dass die Schneedecke während der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage störanfällig bleibt. In den neuschneereichen Gebieten können Lawinen v.a. im Neu- und Triebschneepaket ausgelöst werden. Inneralpin lagern frische, teils umfangreiche Triebschneepakete auf ausgeprägten, persistenten (lang anhaltenden) Schwachschichten in der Altschneedecke. Lawinen können leicht von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden und groß werden. Setzungsgeräusche können auf…
-
Neuschnee führt anfangs zu einem gebietsweisen Anstieg der Lawinengefahr. Ab 23.12. steigt die Lawinengefahr deutlich an!
Eine Kaltfront bringt von Donnerstag, den 19.12. auf Freitag, den 20.12. meist zwischen 15 und 30 cm Neuschnee. Ab Sonntag, den 22.12. folgen bis zum 25.12. drei Niederschlagsstaffeln. Dabei wird es im Norden und Nordwesten Nordtirols intensiv schneien. Vorsicht: Die Lawinengefahr wird deutlich ansteigen! Aktuelle Situation Es liegt wenig Schnee Die Schneehöhe ist in Tirol…
-
Vereinzelte Gefahrenstellen im Altschnee – frischer Triebschnee am Wochenende
Auf Tirols Bergen liegt derzeit noch wenig Schnee. In der geringmächtigen Schneedecke haben sich jedoch gebietsweise kantige Schwachschichten ausgebildet. An den wenigen Stellen, wo diese von einem gebundenen Brett überlagert sind, können Lawinen von Personen ausgelöst werden. Lawinenabgänge der vergangenen Tage haben dies bestätigt. Solche Gefahrenstellen liegen vorwiegend an kammnahen, sehr steilen Nord- und Osthängen…
-
Mit Neuschnee und Wind Anstieg der Lawinengefahr – Start des täglichen Lawinenreports
Eine Warm- und nachfolgende Kaltfront bringen Niederschlag und recht windige Verhältnisse auf den Bergen. Trotz einer noch unterdurchschnittlichen Schneebedeckung sollte eine nicht zu unterschätzende Lawinengefährdung im Gelände beachtet werden. Ab morgen, 07.12.2024 starten wir mit der täglichen Ausgabe unseres Lawinenreports! Turbulentes Wetter – noch unsichere Schneeprognose für Sonntag, 08.12.2024 Morgen am Freitag, den 06.12.2024 zieht…
-
Vor allem im Westen kurzfristig winterlich – Triebschnee und Gleitschnee beachten
Nach einem „goldenen Herbst“ wurde das Wetter ab dem 12.11. wechselhafter. Mit einer markanten Kaltfront und dem anschließenden Sturmtief „Renate“ fiel ab dem 20.11.2024 v.a. im Westen des Landes 30-50cm Neuschnee, lokal auch etwas mehr. Starker Höhenwind verfrachtet in der Höhe gerade viel Schnee. Beachtet frischen Triebschnee im Steilgelände. Ebenso wird während der kommenden Tage…
-
Hochalpin entlang des Alpenhauptkammes kurzfristiges Triebschneeproblem
Zwei Perioden mit Südföhnlagen brachten viel Niederschlag. Aufgrund der warmen Temperaturen fiel dieser zeitweise bis über 3000m hinauf in Form von Regen. Viel Schnee kam deshalb nur im hochalpinen Gelände in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes zusammen. Dort bildeten sich frische Triebschneepakete, die es kurzfristig zu beachten gilt. Zudem erwarten wir eine erhöhte Aktivität an…
-
Teilweise winterlich im Hochgebirge
Ab dem Wochenende werden sämtliche Gletscherskigebiete Tirols die Wintersaison gestartet haben. Dies veranlasst uns, kurz eine Einschätzung der Lawinengefahr auf den Bergen abzugeben. (Neu)Schnee auf den Bergen Es liegt ein anfangs außergewöhnlich warmer und dann ein sehr niederschlagsreicher September hinter uns. Im Norden und Osten Österreichs handelte es sich sogar um den niederschlagsreichsten September der…
-
Gleitschneelawinen weiterhin beachten
Wie erwartet sind seit den Schneefällen von vergangener Woche bereits zahlreiche Gleitschneelawinen auf steilen Wiesenhängen abgegangen. In den besonders schneereichen Regionen sollten FreizeitsportlerInnen weiterhin auf eine mögliche Gefährdung achten. Vorsicht: Lawinen können vereinzelt auch bis ins Grüne vorstoßen. Die Gefahr durch Gleitschneelawinen betrifft v.a. Wanderer Nachdem sich das letzte Wochenende sowie die Tage danach feucht-…
-
Winterliche Bedingungen und kurzfristig hohe Lawinenaktivität im Gebirge! Lawinenunfall Binsalm im Karwendel!
Der erste Wintereinbruch der Saison hat es in sich. In weiten Teilen Tirols ist bis in mittlere Höhenlagen viel Neuschnee gefallen. Während in der Höhe auf frische, störanfällige Triebschneepakete geachtet werden muss, sind es in tieferen Lagen Gleitschnee- und Lockerschneelawinen, die sich kurzfristig in größerer Anzahl spontan lösen. Bei der Binsalm in Hinterriß (Gemeinde Vomp…