Kategorie: Aktuelle Situation
-
Touren weiterhin nur eingeschränkt möglich
Vereinzelte Gefahrenstellen durch kleinräumige, gut erkennbare Triebschneepakete In weiten Teilen des Landes liegt zu wenig Schnee, um im Gelände vernünftig als Wintersportler unterwegs zu sein. Einzig aus den Regionen entlang des Alpenhauptkammes bekommen wir aus hoch gelegenen, vornehmlich schattigen Bereichen Rückmeldungen über zum Teil recht passable Verhältnisse. Schattseitig schaut es in großen Höhen mitunter…
-
Eine erste Schneedeckenanalyse
Bisheriger Winterverlauf Der Winter ist vorerst nur in hohen und hochalpinen Lagen weiter im Süden des Landes eingekehrt. Maßgeblich beteiligt dafür waren die intensiven Niederschläge Ende Oktober. Bekanntlich gingen diese mit Unwettern einher, die im Süden zu Vermurungen, Überschwemmungen und großflächigen Windwürfen führten. Ein Blick auf die hochgelegene Wetterstation am Pitztaler Gletscher in den Ötztaler…
-
Intensive Niederschläge mit Schnee in großen Höhen und Sturm lassen die Lawinengefahr ansteigen: Triebschnee- und Gleitschneeproblem
Die Wetterlage ist außergewöhnlich: Äußerst intensive Niederschläge im Süden des Landes. Zudem stürmischer Wind. Die Schneefallgrenze befindet sich derzeit meist um 2500m, zum Teil auch darunter. Dieser Mix lässt die Lawinengefahr ansteigen. Inzwischen wurden im hochalpinen Gelände schon erste spontane Lawinen mittlerer Größe beobachtet. Während der Nachtstunden ist in den besonders niederschlagsreichen Regionen entlang des…
-
Winterliche Bedingungen ab dem Wochenende im hochalpinen Gelände entlang des Alpenhauptkammes – Frischen Triebschnee im sehr steilen Gelände, mitunter auch Gleitschnee auf Wiesenhängen beachten
In großen Höhen entlang des Alpenhauptkammes wird es ab dem Wochenende winterlich. Dies zeigt sich anhand der Prognosen der ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck. Bis Sonntag, dem 28.10. soll es dort um 50cm schneien. Anfang der nächsten Woche kommt dann ein weiterer Schub Neuschnee dazu. Dies passiert bei starkem Wind aus südlicher Richtung. Die Kombination aus Schneefall und…
-
-
ISSW2018: Die interessantesten Inhalte für Wintersportler
Die Vorbereitungen für den International Snow Science Workshop der Organisatoren – Bundesforschungszentrum für Wald, Wildbach- und Lawinenverbauung, Kongesszentrums Innsbruck, Lawinenwarndienst Tirol – sind so gut wie abgeschlossen. Die Teilnehmer aus der ganzen Welt trudeln derzeit in Innsbruck ein. Viele nutzen noch den goldenen Oktober um die umliegende Bergwelt vor der abwechslungsreichen aber auch intensiven Konferenzwoche…
-
Einladung & erster Überblick: ISSW 2018 Innsbruck – International Snow Science Workshop
Der weltweit größte Kongress zur Schnee- & Lawinenkunde findet vom 07. – 12. Oktober 2018 erstmals in Innsbruck statt. Egal ob Lawinenprognostiker, Forscher oder Praktiker: die ganze Welt des Schnees wird sich für einige Tage auf Tirol konzentrieren. Rund 1.000 lokale, nationale und internationale Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis werden auf der ISSW2018 erwartet. Die…
-
Hochalpin kurzfristig auf frischen Triebschnee achten
Ein Tiefdruckkomplex bringt Tirol derzeit markanten Neuschneezuwachs mit einer um 2000m schwankenden Schneefallgrenze. Begleitet werden die Niederschläge von auflebendem Wind aus nördlicher Richtung. In hochalpinen Lagen gilt es damit kurzfristig, auf kammnahen, frischen Triebschnee zu achten und diesem auszuweichen. Durch die intensive, meist diffuse Strahlung erwarten wir in weiterer Folge aus extrem steilen Hängen zahlreiche…
-
Häufig trifft man auf stabilen Sommerfirn. Gefahrenstellen am ehesten noch im hochalpinen Gelände.
Laut ZAMG-Wetterdienststelle lag der April 2018 um 4,6 Grad über dem Mittel und zählte damit zum zweit wärmsten April der 251-jährigen Messgeschichte. Dies wirkte sich einerseits auf einen rapiden Schneehöhenschwund, andererseits in einer überdurchschnittlich raschen Umwandlung des Schnees zu stabilem Sommerfirn aus. Je nach Tourenziel ist zum Teil längeres Skitragen angesagt. Stubaital (Foto: 27.04.2018) Stabiler…
-
Lawinenaktivität verlagert sich zusehends in größere Höhen
Die Schneehöhenabnahme während der vergangenen Wochen ist beachtlich, angesichts der warmen Temperaturen jedoch nicht überraschend. Um 50cm betrug die Differenz der Gesamtschneehöhe bei unseren automatischen Wetterstationen seit letzter Woche. Der Verlauf der Schneehöhe geht bei warmen Temperaturen stetig bergab. Der Taupunkt (die blaue Linie) erreichte z.T. Werte über Null Grad – ein Indiz für eine…