Kategorie: Aktuelle Situation
-
Aktuelle Situation / Mehr Schnee = mehr Lawinen?
Dieser Blogeintrag ist in zwei Teile untergliedert: Kurz und bündig eine Beschreibung der derzeitigen Situation. Ein Exkurs zu „Mehr Schnee = mehr Lawinen?“ Aktuelle Situation In weiten Teilen Tirols herrschen derzeit verbreitet recht günstige Verhältnisse. Die Lawinengefahr ist am Vormittag meist von der Seehöhe abhängig: Oberhalb etwa 2400m herrscht geringe, darunter aufgrund der Gleitschneeproblematik mäßige…
-
Vorsicht vor frischem Triebschnee im sehr steilen, schattigen und allgemein kammnahen Gelände – Zudem Lockerschnee- und Gleitschneelawinen beachten!
In Tirol ist neuerlich einiges an Neuschnee dazugekommen. Am meisten schneite es ganz im Westen, Norden und Osten Nordtirols sowie in den östlichen Zillertaler Alpen. Häufig waren es zwischen 30 und 50cm. Spitzenreiter war (wieder einmal) die Messstation auf der Seegrube oberhalb von Innsbruck mit knapp 100cm. Neuschnee ab Sonntag, dem 10.02. abends, starker, Wind,…
-
Schwachschichten im Altschnee erfordern Vorsicht, Gleitschneeaktivität nimmt zu.
Aktuelle Situation Schwachschichten im Altschnee sind derzeit die Hauptproblematik für Wintersportler in den Tiroler Bergen. In Osttirol, abseits des Alpenhauptkammes, ist das Altschneeproblem besonders ausgeprägt. Aufgrund der bis Ende Jänner geringmächtigen Schneedecke haben sich dort in Bodennähe ausgeprägte Schwachschichten in Form von kantigen Kristallen bzw. Schwimmschnee gebildet, welche nun vom Neuschnee von Ende der letzten…
-
Zahlreiche Lawinenabgänge in Tirol mahnen zu Vorsicht, ganz besonders im zentralen und südlichen Teil Osttirols
Zahlreiche Lawinenabgänge Während der vergangenen Tage gingen bei uns zahlreiche Meldungen über Lawinenabgänge in Tirol ein. Einerseits handelte es sich dabei um spontane Lawinenabgänge in den neuschneereichen Regionen, andererseits aber um Lawinen, die von Wintersportlern ausgelöst wurden. Bisher kamen dabei keine Personen zu Schaden. Inzwischen ist die Phase mit spontanen Schneebrettabgängen praktisch vorbei. Umso wichtiger…
-
Große Niederschlagsmengen im Süden führen zu einem markanten Anstieg der Lawinengefahr
Aktuelle Situation samt Ausblick Der Süden bekommt viel Schnee ab Nach einer wechselhaften Woche mit etwas Schnee, Sonnenschein, unterschiedlichem Windeinfluss und eher kalten Temperaturen konzentrieren wir uns auf die Prognosen der ZAMG-Wetterdienststelle für die kommenden Tage: Tirol gerät zunehmend in eine Südströmung. Es ist mit großen Niederschlagsmengen im Süden und starkem bis stürmischem Südwind zu rechnen.…
-
Flexible Warnregionen – warum?
Normal 0 21 false false false DE-AT JA X-NONE So mancher Nutzer, der unseren neuen, grenzübergreifenden Lawinenreport in den letzten Wochen konsultiert hat, wird sich bereits darüber gewundert haben, warum die Warnregionen in der Euregio ständig ihre Grenzen und Größen ändern. Mal ist eine Region klein und umschließt nur eine einzelne Gebirgsgruppe, ein anderes Mal…
-
Schnee und Wind nach langer Kälteperiode führen zu einem Anstieg der Lawinengefahr
Aktuelle Situation In weiten Teilen Tirols liegt für die Jahreszeit überdurchschnittlich viel Schnee. Schneehöhenkarte für Tirol, Südtirol und (verdeckt) Trentino. Deutlicher Gradient Richtung Süden. Ein steter Rückgang der Schneehöhe geht mit einer Verfestigung der Altschneedecke einher. Es ist kalt und windschwach. Entscheidend für die weitere Entwicklung ist u.a. auch die sehr kalte Schneeoberflächentemperatur. In weiten…
-
Gebietsweises Altschneeproblem in den südlicheren Landesteilen – tödlicher Lawinenunfall Laserztörl in den Lienzer Dolomiten
In weiten Teilen Tirols überwiegt nach den ergiebigen Neuschneefällen ein günstiger Schneedeckenaufbau. In der Nordtiroler Region „Zentrale Stubaier Alpen“ sowie in den Osttiroler Regionen südlich der Venedigergruppe haben wir es allerdings mit einem Altschneeproblem zu tun – je südlicher, desto ausgeprägter. Dies zeigen umfangreiche Schneedeckenuntersuchungen der vergangenen Tage, aber auch Lawinenereignisse mit Personenbeteiligung sowie spontane…
-
In Nordtirol zunehmende Entspannung. Altschneeproblem vor allem in Zentral-Osttirol. Frischen Triebschnee beachten.
Aktuelle Situation Die Lawinengefahr ist während der vergangenen Tage stetig zurückgegangen. In den Hauptniederschlagsgebieten hat sich die Schneedecke gesetzt, Neu- und Triebschnee haben sich untereinander sowie mit dem Altschnee meist gut verbunden. Die Setzung der Schneedecke seit Ende der Niederschläge am Dienstag, 15.01. ist enorm. Die Grafik zeigt eine modellierte Setzung. Auch an der Messstation…
-
UPDATE: Sehr große Lawinengefahr auch in der Glockturmgruppe, dem Karwendel, den Zillertaler Alpen und der Venedigergruppe
Im Karwendel fiel deutlich mehr Schnee als erwartet. Von unseren Beobachtern wurden auf der Seegrube oberhalb von Innsbruck 95cm Neuschnee gemessen. Dies bedingt in Verbindung mit dem stürmischen Wind einen Gefahrenanstieg auf die Stufe „sehr groß“. Ebenso muss die Gefahr inzwischen in der Glockturmgruppe, den Zillertaler Alpen und dem nördlichen Teil der Venedigergruppe als „sehr…