Kategorie: Aktuelle Situation
-
Zum Teil tief winterliche Verhältnisse in Tirol. Lawinengefahr beachten!
Die seitens der ZAMG-Wetterdienststelle prognostizierten Niederschläge sind eingetreten. In den Regionen entlang des Alpenhauptkammes von den Südlichen Ötztaler Alpen ostwärts sowie in Osttirol sind häufig zwischen 50 und 80cm Neuschnee gefallen. Im südlichen Osttirol waren es meist um 100cm. Am meisten Niederschlag ist bisher im südlichen Osttirol gefallen. Einhergehend mit den Schneefällen ist die Lawinengefahr…
-
Ergiebiger Neuschnee in den nächsten Tagen: Anstieg der Lawinengefahr.
Viel Neuschnee, v.a. in Osttirol und entlang des Alpenhauptkamms lassen die Schneehöhen nochmals anwachsen. Folglich wird auch die Lawinengefahr in diesen Gebieten ansteigen. Nördlich des Inns liegt vergleichsweise wenig Schnee, auch die Niederschläge fallen geringer aus. Überblick der Schneehöhen in Tirol. Nördlich des Inns liegen in hohen Lagen verbreitet 20 cm. Am Alpenhauptkamm und südlich…
-
Vorsicht in hohen Lagen und im Hochgebirge: Erhöhte Wahrscheinlichkeit von Lawinenunfällen nach stürmischer Periode und folgender Wetterbesserung
Ergänzend zum letzten Blogeintrag: Auf den Bergen in der Europaregion liegt in größeren Höhen bereits einiges an Schnee: Webcambild von Pejo 3000 in Richtung Rifugio Vioz-Mantova (07.11.2019) Die Schlechtwetterfront aus Süden ist inzwischen eingetroffen. Animierte Darstellung der Webcam Zugspitze über die aus Süden herannahende Schlechtwetterfront. In der gesamten Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino hat es vielerorts zu regnen…
-
Winterliche Bedingungen auf den Bergen samt möglicher Lawinengefahr
Normal 0 21 false false false DE-AT X-NONE X-NONE Wechselhaftes Wetter brachte seit Ende Oktober einiges an Neuschnee auf den Bergen. Besonders ergiebig waren die Schneefälle während der vergangenen Tage. Die Neuschneesummen betrugen in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes und südlich davon häufig etwa 50cm, lokal auch deutlich mehr. Tuxertal (Foto: 06.11.2019) Neuschnee am Stubaier…
-
Saisonende: Aktuelle Situation und Rückblick auf die Wintersaison 2018/19
Ein außergewöhnlicher Winter verlangt außergewöhnliche Zeiten für Blogeinträge… Im ersten Teil folgt ein kurzer Beitrag zur Schnee- und Lawinensituation ab Ende Mai. Im zweiten Teil lassen wir den Winter mit einigen Daten, Fakten und Grafiken nochmals Revue passieren. Schnee- und Lawinensituation Ende Mai bis Mitte Juni 2019 Noch immer liegt für die Jahreszeit in hohen…
-
Nichts Neues – Trüb, in der Höhe immer noch (sehr) viel Schnee und mitunter Lawinengefahr
Das Wetter der vergangenen Woche: Wechselhaft. Meist trüb und regnerisch mit einer kurzen Zwischenbesserung bzw. Auflockerungen vom 23.05. bis 25.05. Wetterstation Hahnenkamm (Reutte): Immer noch außergewöhnlich viel Schnee für eine Station auf 1670m. Das überwiegend trübe, nasskalte Wetter hält vorerst an. Regen bis meist um 2500m in weiten Teilen Tirols. Tiroler Oberland (Foto: 28.05.2019) Neuerlich…
-
Ergebnisse der Umfrage zum Euregio-Lawinenreport
Ende März haben wir eine Online-Umfrage über die Zufriedenheit mit dem neuen Euregio-Lawinenreport durchgeführt. Wir bedanken uns bei den vielen TeilnehmerInnen, welche sich die Zeit genommen haben, die Fragen zu beantworten. Wir haben sämtliche Rückmeldungen aufmerksam durchgelesen. Darauf aufbauend werden nun Maßnahmen gesetzt, um den Euregio-Lawinenreport weiter zu verbessern. Insgesamt erhielten wir binnen zwei Wochen…
-
Regen erhöht die Wahrscheinlichkeit von Gleitschneelawinen – winterlich im Hochgebirge
Entsprechend der Prognosen der ZAMG-Wetterdienststelle regnet und schneit es v.a. im Norden des Landes intensiv. Niederschlagskarte des Hydrographischen Dienstes. Spitzenreiter Stationen im nordöstlichen Unterland mit derzeit knapp 90mm. Die Schneefallgrenze pendelt zwischen etwa 1800m und 2300m. Regen bis über die Waldgrenze hinauf. Inntal (Foto: 21.05.2019) Der Regen sickert in den noch schneebedeckten Gebieten rasch bis…
-
Weiterhin winterliche Bedingungen auf den Bergen – das Wetter bleibt wechselhaft
Weiterhin unbeständig und kühl Das wechselhafte und für die Jahreszeit zu kühle und eher feuchte Wetter hält an. Wochenrückblick: Unbeständig! Zum Vergleich der Winterrückblick: Hochalpin werden derzeit häufig die maximalen Gesamtschneehöhen des Winters gemessen. Beachtlich viel Neuschnee auf den Bergen Tief winterliche Bedingungen auf der Regensburger Hütte (Foto: 12.05.2019) Wie schon im vorigen Blogeintrag geschrieben,…
-
Überdurchschnittliche Schneehöhen auf den Bergen – Lawinen bleiben ein Thema…
Auf den Bergen regiert weiterhin der Winter Seit Ende April dominiert sehr wechselhaftes, feuchtes und für die Jahreszeit deutlich zu kaltes Wetter. Ein für die Jahreszeit untypisches „Ausaperungsbild“: kontinuierliche Zunahme der Schneehöhe im Mai auf 2060m Seehöhe in den Tuxer Alpen. Zudem erkennt man den Temperatursturz Ende April samt darauf folgendem, sehr wechselhaften Wetter Die…