Kategorie: Aktuelle Situation
-
Stürmische Nordwestströmung bringt gebietsweise Starkschneefall und Regen – Anstieg der Lawinengefahr!
Niederschlag, Wind und Temperatursprünge Die lang anhaltende Südströmung mit Niederschlägen entlang des Alpenhauptkammes sowie in Osttirol wurde inzwischen von einer Nordwestströmung abgelöst. Die ZAMG-Wetterdienststelle warnt vor Starkschneefällen und Regen im Zeitraum vom 22.12.2019 18:00 Uhr bis 25.12.2019 18:00 Uhr. Am meisten soll es in den Regionen der Silvretta, des Arlbergs und der Allgäuer / Westlichen…
-
Überschaubare Gefahrenstellen, meist schlechte Schneequalität
Die vergangene Woche stand im Zeichen einer ausgeprägten Südströmung. In großen Höhen wurde viel Schnee verfrachtet. Die frischen Triebschneepakete konnten anfangs noch recht leicht gestört werden. Die überdurchschnittlich warmen Temperaturen führten dann jedoch zu einer fortschreitenden Besserung der Situation. Die Hauptprobleme der Woche waren kleinere Gleitschneelawinen und feuchte Rutsche, weiteres v.a. kammnaher Triebschnee in großen…
-
Gebietsweise winterlich – Hauptgefahr: frischer Triebschnee oberhalb der Waldgrenze
Die allgemein günstigen Verhältnisse haben sich vergangene Woche mit Schneefall und Windeinfluss zum Teil verschlechtert. Gebietsweise gab es erhebliche Lawinengefahr. In Osttirol überwogen weiterhin günstige Verhältnisse, die nun mit Wind und etwas Neuschnee auch etwas schlechter werden. Wetterrückblick Wechselhaft: So lässt sich das Wetter der vergangenen Woche wohl am besten charakterisieren. Nordtirol, und hier im…
-
Unverändert günstige Lawinensituation
Die günstige Lawinensituation in Tirol hält an. Auch eine schwache Kaltfront, die am 07.12. Tirol streift, ändert daran bis inklusive Sonntag, den 08.12. nichts Wesentliches. Einzig der etwas zulegende Wind kann in größeren Höhen neue, eher kleine Triebschneepakete bilden. Diese werden sich mitunter eher leichter stören lassen, sind für den geübten Wintersportler und die geübte Freeriderin…
-
Überwiegend günstige Verhältnisse – vereinzelte Gleitschneelawinen in den schneereichen Regionen – frischer Triebschnee v.a. im Westen
Überwiegend günstige Verhältnisse Zahlreiche Schneedeckenuntersuchungen sowie Rückmeldungen unserer Beobachter bestätigen die zunehmende Verbesserung der Lawinensituation. Die Schneedecke ist verbreitet stabil. Schwachschichten findet man nur vereinzelt und dann v.a. oberflächennah, dies in großen Höhen und in unmittelbarer Kammnähe. Typisches Profil in den schneereichen Regionen Tirols: stabiler Aufbau. Stubaier Alpen, 28.11.2019 Die Lawinengefahr in Tirol ist entsprechend: Im…
-
Gleitschneelawinen bilden die Hauptgefahr
Viel Schnee im Süden Außergewöhnlich waren die Niederschläge der vergangenen Woche. Entsprechend überdurchschnittlich für die Jahreszeit sind im Süden des Landes die Schneehöhen. „Winterwunderland“ auf der Dolomitenhütte in den Lienzer Dolomiten. (Foto: 18.11.2019) In tiefen und mittleren Höhenlagen massiver Regeneinfluss auf die Schneedecke. Stubaier Alpen (Foto: 20.11.2019) Der schwere Schnee führte zu zahlreichen Baumbrüchen und…
-
Intensive Niederschläge samt starkem Wind und steigenden Temperaturen führen zum Höhepunkt der spontanen Lawinenaktivität
Im Süden große Lawinengefahr Die laut ZAMG-Wetterdienststelle „extreme“ Wetterlage führt auch zu einer außergewöhnlichen Lawinensituation mit allgemein großer Lawinengefahr in den südlichen Landesteilen. Gefahrenkarte des Lawinenreports für den 17.11.2019 Die Kombination aus Starkschneefällen samt Sturm in der Höhe sowie den steigenden Temperaturen samt zunehmendem Regen bis zumindest mittlere Lagen hinauf haben die Schneedecke inzwischen massiv…
-
Kritische Lawinensituation mit spontanen Lawinen in den niederschlagsreichen Regionen – Start der täglichen Prognose morgen am 15.11. 17:00 Uhr für den 16.11.2019
Heute am 14.11. nutzten wir gemeinsam mit unseren Beobachtern das Schönwetterfenster, um unser Bild des Schneedeckenaufbaus weiter zu schärfen. Zeitgleich führten Lawinenkommissionen in den neuschneereichen Regionen erste Erkundungsflüge durch. Schneedeckenuntersuchungen bilden die Basis für eine gute Gefahreneinschätzung. (Foto: 14.11.2019) Wir haben es derzeit mit zwei ernst zu nehmenden Problemen zu tun, die sich ab morgen,…
-
Zum Teil tief winterliche Verhältnisse in Tirol. Lawinengefahr beachten!
Die seitens der ZAMG-Wetterdienststelle prognostizierten Niederschläge sind eingetreten. In den Regionen entlang des Alpenhauptkammes von den Südlichen Ötztaler Alpen ostwärts sowie in Osttirol sind häufig zwischen 50 und 80cm Neuschnee gefallen. Im südlichen Osttirol waren es meist um 100cm. Am meisten Niederschlag ist bisher im südlichen Osttirol gefallen. Einhergehend mit den Schneefällen ist die Lawinengefahr…
-
Ergiebiger Neuschnee in den nächsten Tagen: Anstieg der Lawinengefahr.
Viel Neuschnee, v.a. in Osttirol und entlang des Alpenhauptkamms lassen die Schneehöhen nochmals anwachsen. Folglich wird auch die Lawinengefahr in diesen Gebieten ansteigen. Nördlich des Inns liegt vergleichsweise wenig Schnee, auch die Niederschläge fallen geringer aus. Überblick der Schneehöhen in Tirol. Nördlich des Inns liegen in hohen Lagen verbreitet 20 cm. Am Alpenhauptkamm und südlich…