Kategorie: Aktuelle Situation
-
Regen und Erwärmung führen zu einer Schwächung der Schneedecke und zu spontanen Lawinen
Die ZAMG-Wetterdienststelle hat für den Zeitraum vom 02.02. 12:00 Uhr bis 03.02.2020 18:00 Uhr eine Information über ein besonderes Niederschlagsereignis in Tirol ausgegeben. Mit einer Warmfront wird milde und sehr feuchte Luft nach Tirol transportiert. Die meisten Niederschläge werden am Alpennordrand erwartet und liegen voraussichtlich zwischen 60 und 90mm mit Schwerpunkt in den Allgäuer Alpen…
-
Gebietsweise kritische Situation für den Wintersportler!
Neue Gefahrenstellen durch Neuschnee und Wind Eine Kaltfront, die uns ab Dienstag, 28.01. überquerte, brachte bis Mittwoch, 29.01. in den Nachtstunden gebietsweise über 50cm Neuschnee. Am meisten schneite es im Nordwesten Nordtirols sowie im nördlichen Osttirol Das Wetter der vergangenen Woche. Anfangs noch Hochdruckeinfluss, der sich zunehmend abschwächte. Anfangs vermehrt Südströmung, dann Kaltluftvorstoß mit Winddrehung…
-
Mit Neuschnee und Wind markanter Anstieg der Lawinengefahr
Nach einer längeren Schönwetterphase, kommt es nun zu einer Wetterumstellung, welche uns seit längerer Zeit wieder nennenswerten Niederschlag bringen wird. Neuschnee und Wind führen zu einem sehr raschen und zudem markanten Anstieg der Lawinengefahr! In den neuschneereicheren Regionen wird die Gefahrenstufe 4 – groß erreicht. Besonders gefährdet werden Tourengeher und Variantenfahrerinnen sein. Exponierte Verkehrswege werden…
-
Frischer, gut erkennbarer Triebschnee bildet die Hauptgefahr
Vergangene Woche dominierte mit einer kurzen Unterbrechung (sh. vorigen Blogeintrag) wiederum Hochdruckeinfluss. Wintersportler fanden meist günstige Bedingungen vor. Guten Pulverschnee gab es v.a. in den neuschneereicheren Regionen. Ansonsten war die Schneequalität eher bescheiden, außer in windberuhigten, meist schattigen Lagen. Wieder einmal super Tourenbedingungen. Am Weg zum Hochgasser (Foto: 20.01.2020) S Strahlender Sonnenschein in den Stubaier Alpen…
-
Vorsicht: Frische Triebschneeansammlungen können sehr leicht gestört werden
In den vom Wind beeinflussten Gebieten haben wir ein, für den Wintersportler, ernst zu nehmendes Triebschneeproblem. Frische Triebschneepakete verbinden sich nämlich (kurzfristig) sehr schlecht, mit dem häufig sehr lockeren (und kalten) Neuschnee, welcher vom 18.01. auf den 19.01.2020 gefallen ist. (Im Neuschnee findet man zum Teil auch Graupel, der mitunter eine zusätzliche Schwachschicht bilden könnte,…
-
Am 18.01. beendet eine Kaltfront die 11-tägige Periode mit geringer Lawinengefahr
Mit Neuschnee und Wind Anstieg der Lawinengefahr Während der vergangenen Woche herrschte in der gesamten Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino durchgängig geringe Lawinengefahr. In Summe waren es dann inklusive dem 17.01. elf Tage! Am 18.01. wird die Gefahr mit dem Durchzug einer Kaltfront etwas ansteigen. Wintersportler sollten dann v.a. auf frische Triebschneepaketen achten. Am leichtesten werden diese im…
-
Verbreitet günstige Lawinensituation bei schlechter werdender Schneequalität
Wetter im Überblick Meist Hochdruckeinfluss Die vergangene Woche stand mit nur kurzen Unterbrechungen im Zeichen eines beständigen Hochdruckgebiets. Die Temperaturen waren für die Jahreszeit überdurchschnittlich. Auch während der kommenden Tage ändert sich an dieser Wettersituation nur wenig. Eine schwache Kaltfront bringt vom 10.01. abends auf den 11.01. Abkühlung und etwas Niederschlag. Danach setzt sich wieder…
-
Anstieg der Lawinengefahr mit Wind und Schneefall
Nach einer von Hochdruckeinfluss und meist recht günstigen Verhältnissen dominierten Woche muss sich der Wintersportler nun umstellen! Wind und Schneefall werden zu einem anfangs lokalen, ab 04.01. flächigen und zudem recht raschen Anstieg der Lawinengefahr führen. Frischer Triebschnee im Sektor W über N bis O wird v.a. in bisher windberuhigten Gebieten leicht von Wintersportlern zu…
-
Höhepunkt der Lawinengefahr ist überschritten – Triebschnee in großen Höhen sowie Gleitschnee unterhalb etwa 2600m bilden die Hauptgefahr
Ein Zwischenhoch am Stefanitag beendete die von der ZAMG-Wetterdienststelle vorhergesagte stürmische Schneefallperiode. Der Höhepunkt der Lawinengefahr ist inzwischen überschritten. Während der kommenden Tage wird die Lawinengefahr kontinuierlich zurückgehen. Die Hauptprobleme bilden dann einerseits frische und z.T. auch ältere Triebschneepakete in größeren Höhen, andererseits die auf steilen Wiesenhängen abgleitenden Schneemassen. Das warme, sonnige Wetter ab dem 28.12.…
-
Ein Weihnachtsgeschenk – Neuerungen auf lawinen.report/valanghe.report/avalanche.report!
Vergangene Wintersaison gab es den Startschuss für die gemeinsame Internetseite des Euregio-Lawinenreports. Die außergewöhnlichen Zugriffszahlen, aber auch die 3500 Rückmeldungen der Onlineumfrage von Ende März 2019 bestätigten die hohe Akzeptanz unserer Seite lawinen.report. Zudem bekamen wir auch sehr wertvolle Anregungen und Verbesserungsvorschläge, die unser Team umgesetzt hat. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Neuerungen:…