Kategorie: Aktuelle Situation
-
Im Hochgebirge zum Teil winterliche Verhältnisse – gerade bekannt geworden: erstes Lawinenopfer der Saison
Zu kühl, niederschlagsreich und Schnee auf den Bergen Nach einem überdurchschnittlich regenreichen August (mit ersten Schneefälle bis knapp 2000m am 04.08.2020) folgte zunächst ein überwiegend warmer September. Sehr frühes und naturgemäß nur kurzes „Wintervergnügen“ am 05.08. am Stubaier Gletscher (Foto: 05.08.2020) Ab dem 22.09.2020 wurde es wieder feucht und am 26.09.2020 gab es einen massiven…
-
Vorsicht: Über Tirol verteilt weitere, zum Teil großflächige Lawinenabgänge im Nordsektor oberhalb von 2800m!
Seit gestern, dem 06.05. wurden wir sowohl von der Leitstelle Tirol als auch von Wintersportlern über weitere, zum Teil großflächige Lawinenabgänge informiert: Saumspitze im Verwall (ca. 3000m, Nord), Mittlerer Spiegelkogel in den Ötztalern (ca. 3300m, Nord), Schrankogel in den Stubaiern (ca. 3000m, Nordost), Taschachferner im Pitztal (ca. 2800m, Nord), Schartenkogel in den Stubaiern (2800m, Nord), Hochgall…
-
Lawinenabgänge aufgrund oberflächennaher Schwachschichten im Nordsektor in großen Höhen
Einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung Vom vergangenen Sonntag, dem 03.05. sind uns in Summe 4 Lawinenabgänge bekannt, bei denen Personen beteiligt waren. Eine erste Analyse zeigt, dass kürzlich gebildete, oberflächennahe Schwachschichten in Kombination mit darüber gelagertem Triebschnee die Hauptursachen dieser Lawinenabgänge waren. Vorab: Die Schwachschichten bildeten sich aufgrund des Gefahrenmusters 4 (kalt auf warm) sowie des…
-
Wechselhaftes Aprilende mit erhöhter Aktivität von Lockerschneelawinen in größeren Höhen
Ende April fängt das Aprilwetter an Die außergewöhnlich lang anhaltende, sehr niederschlagsarme Schönwetterperiode hat am vergangenen Wochenende (ab dem 25.04.) ein Ende genommen. Seitdem herrscht wechselhaftes Aprilwetter mit dem – von vielen Personen – heiß ersehnten Niederschlag. Vergangene Woche: Ein Wechsel aus Sonne, Wolken und Niederschlag; Grießkogelgruppe (Foto: 27.04.2020) Niederschlag vom 28.04. auf den 29.04.2020.…
-
Nach kurzfristig erhöhter Lawinenaktivität neuerlich meist geringe Gefahr mit leichtem tageszeitlichen Gang
Weiterhin sehr trocken, sonnig und warm Auswertungen der ZAMG-Wetterdienststelle zeigen, dass der bisherige meteorologische Frühling zu einem der wärmsten und trockensten der Messgeschichte zählt. „In Innsbruck brachte der Frühling 2020 bisher 27 Millimeter Niederschlag (72 Prozent weniger als im Durchschnitt). Trockener war es hier seit dem Messbeginn im Jahr 1877 nur drei Mal: in den…
-
Fortschreitende Ausaperung – unverändert tageszeitlicher Gang der Lawinengefahr
Kurzer Wetterrückblick Die seit einem Monat anhaltende Schönwetterphase wurde während der Nachstunden vom Ostermontag auf den Osterdienstag (13.04. auf 14.04.) kurzfristig unterbrochen. Eine Kaltfront ließ die Luft spürbar abkühlen und brachte in weiten Teilen Tirols vom Waldgrenzbereich aufwärts einige wenige cm Neuschnee. Rasch setzte sich am 14.04. wieder die Sonne durch. Auffallend war, dass die…
-
Leichter tageszeitlicher Gang der Lawinengefahr
Keine Spur von Aprilwetter …ganz im Gegenteil: Der April zeigte sich bisher nur von seiner besten Seite: überdurchschnittlich warm, sonnig und trocken. Die überaus niederschlagsarme Periode hält somit weiter an und soll nur Anfang kommender Woche von einer (eher schwachen) Kaltfront unterbrochen werden. Danach schaut es laut aktuellen Prognosen der ZAMG-Wetterdienststelle neuerlich nach Hochdruckeinfluss aus.…
-
Appell wegen Corona-Krise
Aufgrund der derzeitigen Corona-Krise möchten wir neuerlich appellieren: Bitte keine Ski- und Bergtouren unternehmen – jeder Unfall ist eine unnötige Belastung für das Rettungs- und Gesundheitssystem! Alle Infos und Verordnungen findet Ihr hier: Informationsangebot des Landes Tirol zur Corona-Krise Zudem möchten wir ebenso neuerlich darauf hinweisen, dass sowohl der Lawinenreport als auch der Blog des Landes…
-
Nach kalten Tagen wird es nun zunehmend frühlingshaft
Rückblick: Etwas Schnee auf den Bergen – kalt – Hälfte der Woche sonnig Die vergangene Woche stand im Zeichen einer kalten NO-Strömung. Diese brachte Schnee auf den Bergen und Frost in tiefen Lagen. Die ZAMG-Wetterdienststelle verzeichnete am 01.04. sogar einige Kälterekorde für den April, dies v.a. in den östlichen Bundesländern. Interessant war u.a. die Niederschlagsverteilung:…
-
Weiterhin günstige Lawinensituation
Verbreitet günstige Lawinensituation Die Gefahrenstufenkarte des EUREGIO-Lawinenreports zeigt für Freitag, den 27.03. allgemein geringe Lawinengefahr. Ähnlich war die Lawinensituation während der vergangenen Woche. Ähnlich wird die Situation basierend auf der Wettervorhersage der ZAMG-Wetterdienststelle auch für die kommenden Tage sein. Mit etwas Neuschnee ab Samstag, 28.03. abends werden frischer, kleinräumiger Triebschnee in größeren Höhen sowie vereinzelte…