Kategorie: Aktuelle Situation
-
In den Hauptniederschlagsgebieten im Süden erhebliche Lawinengefahr
Nach einer außergewöhnlich langen, trockenen Witterungsperiode hat sich das Wetter im Verlauf des Sonntags, den 09.03. umgestellt. Seither ist auch die Lawinengefahr sukzessive angestiegen. Inzwischen herrscht in den Zentralen Stubaier Alpen, in den Nördlichen Zillertaler Alpen und in Osttirol oberhalb etwa 2000m erhebliche Lawinengefahr. Lawinen können insbesondere in den Hauptniederschlagsgebieten mitunter recht leicht von WintersportlerInnen…
-
Großteils günstige Verhältnisse – schwacher tageszeitlicher Anstieg der Lawinengefahr
Entlang des Alpenhauptkamms sowie in den Föhngebieten Nordtirols sind frische Triebschneeansammlungen vereinzelt störanfällig. Die Gefahrenstellen liegen vor allem an sehr steilen Schattenhängen und sind gut zu erkennen. Im Tagesverlauf nimmt aufgrund der Durchfeuchtung der Schneedecke an extrem steilen Sonnenhängen die Auslösebereitschaft von nassen Gleitschnee- und Lockerschneelawinen etwas zu. Allgemein ist und bleibt die Lawinensituation hin…
-
Vereinzelte Gefahrenstellen
Während der vergangenen Woche herrschte meist geringe, gebietsweise mäßige Lawinengefahr. Vorherrschend waren ein überschaubares Triebschneeproblem und ein wenig ausgeprägtes Altschneeproblem. Ab Sonntag, den 02.03.2025 etabliert sich ein kräftiges Hochdruckgebiet. Bei frühlingshaften Temperaturen wird die häufig gering mächtige Schneedecke in besonnten Hängen zusehends feucht bzw. nass. Dort ist nach klaren Nächten bei guter Zeiteinteilung wohl mit…
-
Verbreitet günstige Lawinensituation
Gefahrenstellen für trockene Schneebrettlawinen sind nur mehr sehr vereinzelt anzutreffen. Diese liegen v.a. an extrem steilen Schattenhängen oberhalb rund 2400m. Mit milden Temperaturen und Sonneneinstrahlung nimmt die Auslösebereitschaft von nassen Lockerschneerutschen und Gleitschneelawinen etwas zu. Allgemein herrschen günstige Bedingungen – die Verletzungsgefahr infolge von Steinkontakt überwiegt derzeit die Lawinengefahr. Wenige Gefahrenstellen im extremen Steilgelände Recht…
-
Frischen Triebschnee beachten – in windberuhigten Gebieten weiterhin recht günstige Verhältnisse
Vom 13.02. auf den 14.02. ist etwas Neuschnee vorhergesagt. Meist sollen es zwischen etwa 10cm und 20cm, lokal auch mehr werden. Ob sich ein Triebschneeproblem ausbilden wird oder nicht, hängt vom Windeinfluss ab. Aktuell geht man von drehendem, eher schwachem bis mäßig starkem Wind aus. Anfangs bläst dieser noch aus südlichen Richtungen, dann zunehmend aus…
-
Allgemein recht günstige Lawinensituation – keine größeren Änderungen in Sicht
Seit den letzten ergiebigen Schneefällen am Dienstag, 28. Jänner und der darauffolgenden recht lawinenaktiven Zeit hat sich die Situation seither sukzessive gebessert. Schneebrettlawinen können nur mehr an wenigen Stellen im Altschnee ausgelöst werden. Denkbar ist dies v.a. noch an sehr steilen, wenig befahrenen und eher kammnahen Steilhängen, besonders im Sektor West über Nord bis Ost.…
-
Nach einer sehr lawinenaktiven Zeit ist gebietsweise weiterhin Vorsicht und Zurückhaltung angebracht
Am 28.01.2025 brachten eine Südföhnlage und eine folgende Kaltfront gebietsweise beachtliche Niederschlagsmengen. Die Kombination aus viel Neuschnee in der Höhe, starker bis stürmischer Wind und eine schwache Altschneedecke führten im Tagesverlauf des 28.01. zu dem von uns vorhergesagten markanten Anstieg der Lawinengefahr auf Gefahrenstufe 4 „Groß“. Zahlreiche spontane Lawinenabgänge, sehr gute Sprengerfolge, viele Lawinenauslösungen durch…
-
Markanter Anstieg der Lawinengefahr
Viel Neuschnee und Wind führen zu einem markanten Anstieg der Lawinengefahr. Neu- und Triebschnee werden im Bereich der Waldgrenze und darüber v.a. an West-, Nord- und Osthängen auf einer schwachen, kantig aufgebauten Schneedecke abgelagert. Während des Schneefalls sind spontane Lawinen wahrscheinlich, vereinzelt auch große. Die Schneedecke bleibt aber auch nach Ende des Niederschlags störanfällig –…
-
Stark windbeeinflusste, variable Schneeoberfläche – Kleinräumig störanfällige Triebschneepakete
Die Lawinengefahr auf Tirols Bergen bewegt sich derzeit zwischen den Gefahrenstufen Gering und Mässig. Die Hauptgefahr geht von kleinräumigen Triebschneepaketen an sehr steilen, kammnahen Nord- und Osthängen aus. Gleichzeitig sind die Schneehöhen für die Jahreszeit im ganzen Land unterdurchschnittlich. Vielerorts besteht immer noch die Gefahr vor Stein- bzw. Bodenkontakt, Gletscherspalten sind kaum überdeckt. Mitte nächster…
-
Weiterhin wenig Schnee / Abnahme der Gefahrenstellen
Derzeit herrscht in der Höhe meist mäßige Lawinengefahr. Die Schneedecke wird aktuell durch aufbauende Umwandlung immer lockerer, die Gefahrenstellen dadurch von Tag zu Tag weniger. Es liegt verbreitet immer noch wenig Schnee. Die vergangene Woche war erneut niederschlagsarm, zudem eher kalt mit einer Inversionswetterlage. In der Höhe blies häufig Wind über Verfrachtungsstärke. So bildeten sich…