Kategorie: Aktuelle Situation
-
Altschneeproblem im Nordwesten des Landes – Gleitschneeproblem in den schneereichen Regionen
In Nordtirol gebietsweise heimtückisches Altschneeproblem v.a. im Nordsektor oberhalb etwa 2200m Lawinenereignisse der vergangenen Tage, bei denen Personen beteiligt waren, aber auch unserer Schneedeckenuntersuchungen bestätigen ein zum Teil recht heimtückisches Altschneeproblem. Am prominentesten ist dieses derzeit in den nordwestlichen Regionen Nordtirols, dort wo es seit Anfang Dezember tendenziell weniger geschneit hat. Die Gefahr wird in…
-
Frischer Triebschnee lagert gebietsweise auf Oberflächenreif – dadurch hohe Störanfälligkeit frischer Triebschneepakete!
Frischen Triebschneepaketen im Steilgelände konsequent ausweichen Während einer klaren Nacht von Donnerstag, 10.12. auf Freitag, 11.12.2020, bildete sich in Tirol recht verbreitet an der Schneeoberfläche Oberflächenreif. Dieser lagert auf einer (zumindest in den schneereicheren Regionen) häufig bereits lockeren und kalten Schneeoberfläche. (Gegen Ende des letzten Schneefalls schlief der Wind nämlich ein.) Die an der Oberfläche…
-
Gleitschneelawinen in den neuschneereichen Regionen, gebietsweise Altschneeproblem
Gleitschneeproblem auf Wiesenhängen – Vorsicht vor Dachlawinen Konzentrieren wir uns gleich auf die neuschneereichen Gebiete des Landes. Dort hat es – wie schon in vergangenen Blogeinträgen hingewiesen – seit Freitag, 04.12., Rekordmengen geschneit. Rekordmengen an Niederschlag in Lienz (Messreihe seit 1880) Seit Gründung des Lawinenwarndienstes Tirol im Jahr 1960 wurden in Obertilliach um diese Jahreszeit…
-
Wintersportler aufgepasst – Altschneeproblem in den vergleichsweise neuschneeärmeren Regionen!
Vorab ein kurzer Appell an alle Wintersportler Ganz bewusst möchten wir den Fokus zu Beginn dieses Blogeintrags auf die neuschneeärmeren Regionen Nordtirols richten. Dort sollten Wintersportler nämlich auf ein mögliches, schwierig einzuschätzendes Altschneeproblem achten. Das Altschneeproblem ist überall dort vorhanden, wo vor den vergangenen Schneefällen bereits Schnee gelegen ist. Betroffen ist bevorzugt Steilgelände im Sektor…
-
Sehr große Lawinengefahr in Osttirol
In Osttirol hat sich inzwischen aufgrund der außergewöhnlichen Neuschneemengen samt Windeinfluss und Regen eine gefährliche Lawinensituation ausgebildet. Inzwischen wurde von uns dort die höchste Gefahrenstufe, also sehr große Lawinengefahr ausgegeben. Update vom 06.12.2020 08:00 Uhr: In der EUREGIO herrscht regionsweise sehr große Lawinengefahr Auf den Bergen hat es dort verbreitet zwischen 150cm und 200cm geschneit –…
-
Die Kombination aus sehr viel Neuschnee und Sturm lassen die Lawinengefahr im Süden des Landes ab 05.12.2020 auf groß ansteigen
Sehr große Neuschneemengen, Sturm und variierende Schneefallgrenze Die bisherigen Vorhersagen der ZAMG-Wetterdienststelle bestätigen sich: Im Süden des Landes wird es intensiv schneien. In Osttirol geht man derzeit in Tallagen verbreitet von 50cm (bei bedeutsamen Regenanteil), ansonsten typischerweise um 100 cm aus. Im Oberen Gailtal/Lesachtal sind laut Modellen 100-150 cm, auf den Bergen 150-200cm, in den…
-
Ab Freitag, den 04.12. viel Schnee im Süden samt markantem Anstieg der Lawinengefahr!
November noch sehr mild und niederschlagsarm Der November 2020 geht mit einigen Superlativen zu Ende: Laut ZAMG-Wetterdienststelle handelte es sich um einen der zehn trockensten, auf den Bergen um den drittwärmsten und einen der fünf sonnigsten November der Messgeschichte. Dezemberstart – Viel Neuschnee im Süden Mit dem Schönwetter ist es ab heute, dem 01.12.2020 bis…
-
Kleinräumige Triebschneepakete im Hochgebirge – Absturzgefahr auf harten Schneefeldern
Vorab das Wichtigste: Kräftiger Wind bildet in großen Höhen meist kleinräumige, teilweise störanfällige Triebschneepakete – Vorsicht v.a. in steilen Schattenhängen Eine Kaltfront brachte vom 19.11. auf den 20.11.2020 oberhalb etwa 1000m meist 10cm-20cm Neuschnee, lokal auch etwas mehr. Neuschnee vom 19.11. auf den 20.11.2020 In den Hauptniederschlagsgebieten entlang des Alpenhauptkammes weht zudem zum Teil recht kräftiger…
-
Wintereinbruch auf den Bergen führt zu einem Anstieg der Lawinengefahr
Viel Neuschnee auf den Bergen Eine rasch über Tirol ziehende Kaltfront bringt v.a. im Südosten des Landes kräftigen Niederschlag. Die ZAMG-Wetterdienststelle geht im Zeitraum von heute Montag, den 26.10. 18:00 Uhr bis morgen Dienstag 09:00 Uhr von Niederschlagsmengen zwischen 50-80mm aus. Mit den rasch sinkenden Temperaturen wird die Schneefallgrenze am Hauptkamm von anfangs etwa 2200m…
-
Erste Ergebnisse unserer Schneedeckenanalysen – hochalpin weiterhin Altschneeproblem und temporäres Triebschneeproblem beachten
Schneedeckenuntersuchungen im hochalpinen Gelände Seit dem letzten Blogeintrag gruben wir im hochalpinen Gelände – u.a. mit Unterstützung des Landeshubschraubers – über Tirol verteilt fleißig Schneeprofile. Dazu gehören immer auch Stabilitätsuntersuchungen, um zu sehen, wie gut einzelne Schneeschichten untereinander verbunden sind. Stabilitätsuntersuchung am Großvenediger (Foto: 19.10.2020) Mit dem Landeshubschrauber konnten wir an einem Tag sowohl die…