Kategorie: Aktuelle Situation
-
Kürzlicher Triebschnee bildet die Hauptgefahr – dieser ist zum Teil überschneit und dadurch schwierig zu erkennen!
Oberflächennahen Triebschnee beachten Oberhalb etwa 2000m herrscht aktuell (19.03.) erhebliche Lawinengefahr. Dies hat mit den kürzlich gebildeten Triebschneeansammlungen zu tun. Diese können im sehr steilen Gelände mitunter durch geringe Belastung gestört werden. Betroffen sind alle Expositionen. Erschwert wird die Gefahrenbeurteilung teilweise durch eine Pulverschneeauflage, da die letzten Schneefälle bei vergleichsweise weniger Wind gefallen sind. Erschwert…
-
Gebietsweise große Lawinengefahr!
Gebietsweise viel Neuschnee und Wind – große Lawinengefahr! Während der vergangenen Tage schneite es in weiten Teilen Tirol mit Schwerpunkt im Nordwesten des Landes. Seit Sonntag, 14.03. sind dort in der Höhe um 100cm, lokal auch mehr Neuschnee gefallen. Zudem wehte – bei für die Jahreszeit zu kühlen Temperaturen – starker Wind. Alles zusammen eine…
-
Mit Neuschnee und Wind frischen Triebschnee beachten
Wetterrückblick samt kurzer Vorschau Die vergangene Woche war wechselhaft. Eine Kaltfront aus Nordwest brachte von Donnerstag, 04.03. auf Freitag, 05.03. in Nordtirol sowie im nördlichen Osttirol verbreitet 10-15cm Schnee. Bemerkenswert waren lokale Ausreißer, u.a. in den Zentralen Lechtaler Alpen sowie in der Venedigergruppe, wo in der Höhe zwischen 30 und 50cm Neuschnee registriert wurden. Niederschlag…
-
Viel besser hätte es nicht sein können – nun kommt etwas Schnee samt Wind – im Norden frischen Triebschnee beachten
Während der vergangenen Woche günstige Lawinensituation Die vergangene Woche stand im Zeichen einer günstigen Lawinensituation mit häufig geringer Lawinengefahr und somit nur wenigen Gefahrenstellen. Dies hatte v.a. mit einer recht stabilen Hochdruckwetterlage zu tun. Die Luft war zeitweise außergewöhnlich trocken, die Temperatur meist etwas gedämpfter als die Woche zuvor, die Nächte großteils sternenklar. Dadurch konnte…
-
Hinweis auf weitere alpine Gefahren – (neben der Lawinengefahr)
Frühjahrsverhältnisse Das schöne Wetter mit klaren Nächten beschert uns ab Sonntag, 27.02.2021 klassische Frühjahrsverhältnisse: Am Morgen überwiegen günstige Bedingungen. Die Lawinengefahr steigt während des Tages aufgrund Erwärmung und Sonneneinstrahlung (etwas) an. Die spontane Lawinenaktivität hat dabei im Vergleich zur vergangenen Woche inzwischen deutlich abgenommen. Wintersportler*innen können v.a. dort, wo die Schneedecke während des Tages im…
-
Gleitschneelawinen bilden die Hauptgefahr – Tageszeitlichen Gang der Lawinengefahr beachten
Zahlreiche spontane Lawinenabgänge Während der vergangenen Woche sind in Tirol zahlreiche Lawinen von selbst abgegangen. Betroffen waren vor allem, steile, von der Sonne beschienene Hänge bis in Höhenlagen von etwa 2700m hinauf. Gehäuft wurden Nass- und Gleitschneelawinen unterhalb etwa 2400m beobachtet. Ablagerungen frischer Nassschneelawinen am Fließer Berg, Süd, 2100m (Foto: 23.02.2021) Schneebrett-, Gleit- und Lockerschneelawinen…
-
Vorsicht: Gleitschneelawinen können zu jeder Tages- und Nachtzeit abgehen – auch Wanderwege und Forststraßen können gefährdet sein!
Die Schneedecke verliert mit Wassereintrag an Festigkeit Mit den überdurchschnittlich warmen Temperaturen und der Sonneneinstrahlung stellen wir aktuell eine fortschreitende Durchfeuchtung bzw. Durchnässung der Schneedecke fest. Dies trifft besonders für Sonnenhänge unterhalb etwa 2600m sowie für Schattenhänge unterhalb etwa 1800m zu. Bezeichnend für die aktuelle Situation: Steter Temperaturanstieg während der vergangenen Tage. Schnee-Oberflächentemperatur unterliegt einem…
-
Zunehmend günstige Lawinensituation mit (leichtem) tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr
Es kündigt sich ein stabiles Hochdruckgebiet an Laut ZAMG-Wetterdienststelle nimmt der Hochdruckeinfluss während der kommenden Tage stetig zu. Am Freitag, 19.02. macht sich noch eine Kaltfront über Deutschland mit Wolken in Tirol bemerkbar. Ab Samstag, 20.02. setzt sich dann endgültig ein stabiles Hochdruckgebiet durch. Die Nullgradgrenze soll dann auf 3000m zu liegen kommen. Auf den…
-
Frischer Triebschnee, Lockerschneelawinen und gebietsweise noch schwacher Altschnee
Frischer, störanfälliger Triebschnee Die Kombination aus kalten Temperaturen, lockerem Neuschnee (Wildschnee) und Wind fördert die Bildung zum Teil sehr störanfälliger Triebschneepakete. Am umfangreichsten sind diese derzeit in Osttirol sowie in den südlichen Ötztaler Alpen, wo es letzthin am meisten geschneit hat. Mit etwas Erfahrung in der Lawinenbeurteilung lassen sich solche Gefahrenstellen allerdings leicht erkennen und…
-
Frühjahrsähnliche Verhältnisse mit einem tageseitlichen Anstieg der Lawinengefahr – Zudem weiterhin Altschneeproblem – Unfallanalysen der tödlichen Lawinenunfälle – Rückblick auf vergangenes Wochenende
Tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr beachten Wir befinden uns gerade (Stand: 04.02.2021) in einer für die Jahreszeit sehr warmen Wetterphase. Die in tiefen und mittleren Lagen bereits ohnehin zumindest feuchte Schneedecke wird dadurch allmählich durchnässt. In Sonnenhängen schreitet zudem der Feuchtigkeitseintrag in oberflächennahen Schichten auch in größeren Höhen voran. Mehr Feuchtigkeit in der Schneedecke bedeutet geringere…