Kategorie: Aktuelle Situation
-
Nach Pulvertraum nun auch erhöhte Vorsicht in Schattenhängen
Diffuser Strahlungseinfluss erhöht die Störanfälligkeit der Schneedecke in Schattenhängen – Vorsicht v.a. in einem Höhenband zwischen etwa 2200m-2600m Wie aus den vergangenen Blogeinträgen zu entnehmen, konnte man während der vergangenen Woche schattseitig bei kühlen Temperaturen vielerorts lockeren Pulverschnee genießen. Mit dem heutigen Tag, dem 19.04., kam ab den Nachmittagsstunden häufig die Sonne zwischen den Wolken…
-
Aktuell noch viel Pulverschnee bei meist recht guten Bedingungen – lokal vermutlich zunehmend heimtückische Lawinensituation aufgrund von gm.4 (kalt auf warm)
Mögliche Ausbildung neuer Schwachschichten Gerade macht uns das unbeständige Wetter mit zum Teil beachtlichen Temperaturschwankungen etwas Kopfzerbrechen. Wir haben nämlich aktuell perfekte Voraussetzungen für die Ausbildung des Gefahrenmusters „kalt auf warm“ (gm.4). Dieses ist dafür bekannt, dass sich nach Schneefällen verzögert Schwachschichten innerhalb des Schneedecke ausbilden können. Seit heute, 15.04.2021 haben wir erstmals Anhaltspunkte, die…
-
Frischer Triebschnee sowie Lockerschneelawinen bilden die Hauptgefahr
Der Temperaturverlauf – alles andere als gewöhnlich Wir befinden uns zwar aktuell gerade im April, der für seine Unbeständigkeit bekannt ist, dennoch blicken wir auf sehr ungewöhnliche Temperaturextreme zurück: Am besten lassen wir da einen der Experten der ZAMG-Wetterdienststelle, Alexander Radlherr, zu Wort kommen: „Das Auf und Ab bei den Temperaturen ist heuer schon besonders…
-
Im Norden anfangs ungünstige Lawinensituation – Abkühlung bringt Entspannung der Nassschneeproblematik
Schwierige Lawinenvorhersage Wir befinden uns gerade in einer Zeit, während der die Lawinenvorhersage besonders fordernd ist. Dies hat damit zu tun, weil kleine Unterschiede bei unterschiedlichsten meteorologischen und nivologischen Parametern große Wirkung auf die Lawinengefahr haben können. Konkret geht es insbesondere um folgendes Wechselspiel: Wolkenbedeckung während der Nacht Wolkenbildung während des Tages in verschiedensten Höhenbereichen samt…
-
Erhöhte spontane Nassschnee-Lawinenaktivität – Zudem lokales Altschneeproblem schattig, schneearm, sehr steil – Lawinenunfallanalyse Brennerspitze
Außergewöhnlich warm – Zeitreserven für Touren und Variantenfahrten schwinden – spontane Lawinenaktivität nimmt zu! Aktuell befinden wir uns in einer für die Jahreszeit außergewöhnlich warmen Phase. Die Nullgradgrenze liegt heute laut ZAMG-Wetterdienststelle auf 3300m. Trotz klarer Nacht und oberflächige Ausstrahlung und Abkühlung der Schneedecke beginnt die Schneedecke bereits während des Vormittags rasch wieder aufzuweichen. Die…
-
Lawinenunfall Brennerspitze in den Nördlichen Stubaier Alpen – während der kommenden Tage (raschen) tageszeitlichen Anstieg der Gefahr beachten
Lawinenunfall Brennerspitze Heute am 28.03. passierte ein Lawinenunfall unterhalb der Brennerspitze im Oberbergtal – einem Seitental des Stubaitales. Eine vom Gipfel abfahrende Person wurde von einer Schneebrettlawine erfasst, mitgerissen und total verschüttet. Die Person musste unter Reanimation in die Klinik nach Innsbruck geflogen werden. Der Lawinenunfall erinnert an jenen vom 24.03. unterhalb der Giggler Spitze:…
-
Stellenweise noch Altschneeproblem – meist jedoch schon recht günstige Verhältnisse – Lawinenunfallanalyse Giggler Spitze
Heute am 25.03. waren wir gemeinsam mit der Alpinpolizei im Tiroler Oberland unterwegs. Wir konnten dabei den Lawinenabgang auf der Giggler Spitze vom 24.03. näher analysieren, weiters hautnah bei einem Lawinenabgang am Hochwanner im Kühtai dabei sein sowie uns einen sehr guten Überblick über die Gesamtsituation aus der Luft verschaffen. Unterwegs mit der Alpinpolizei (Foto:…
-
Haufenwolken und Sonneneinstrahlung begünstigen eine rasche oberflächige Anfeuchtung – Vermehrt auf Lockerschneelawinen achten!
Ergänzend zum gestrigen Blogeintrag: Lockerschneelawinen beachten In weiten Teilen Tirols beginnen sich gerade bergnah Haufenwolken zu bilden. Dadurch wird der Einfluss der diffusen Sonnenstrahlung verstärkt, die Schneeoberfläche – trotz der für die Jahreszeit unterdurchschnittlichen Temperaturen – rasch oberflächig angefeuchtet. Dies begünstigt aktuell die Abgangsbereitschaft von Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände. Gerade in den schneereichen…
-
Kürzlicher Triebschnee bildet die Hauptgefahr – dieser ist zum Teil überschneit und dadurch schwierig zu erkennen!
Oberflächennahen Triebschnee beachten Oberhalb etwa 2000m herrscht aktuell (19.03.) erhebliche Lawinengefahr. Dies hat mit den kürzlich gebildeten Triebschneeansammlungen zu tun. Diese können im sehr steilen Gelände mitunter durch geringe Belastung gestört werden. Betroffen sind alle Expositionen. Erschwert wird die Gefahrenbeurteilung teilweise durch eine Pulverschneeauflage, da die letzten Schneefälle bei vergleichsweise weniger Wind gefallen sind. Erschwert…
-
Gebietsweise große Lawinengefahr!
Gebietsweise viel Neuschnee und Wind – große Lawinengefahr! Während der vergangenen Tage schneite es in weiten Teilen Tirol mit Schwerpunkt im Nordwesten des Landes. Seit Sonntag, 14.03. sind dort in der Höhe um 100cm, lokal auch mehr Neuschnee gefallen. Zudem wehte – bei für die Jahreszeit zu kühlen Temperaturen – starker Wind. Alles zusammen eine…