Kategorie: Aktuelle Situation
-
Heikle Lawinensituation mit zahlreichen Gefahrenstellen für den Wintersportler – Gebietsweiser Anstieg der Lawinengefahr auf Stufe 4 (groß)!
Ungünstige Einflussfaktoren bedingen gebietsweise große Lawinengefahr Der für morgen, 08.12. prognostizierte Neuschneezuwachs von häufig 20-30cm, verbunden mit starkem Wind, kalten Temperaturen sowie einer ohnehin schon störanfälligen Schneedecke führen zu einem Anstieg der Lawinengefahr. Diese wird in den Hauptniederschlagsgebieten morgen am 08.12.2021 während des Tages groß. Wir rechnen spätestens dann mit vermehrter spontaner Lawinenaktivität. Vermutlich spontaner…
-
Alarmzeichen weisen auf eine für den Wintersportler gebietsweise angespannte Lawinensituation hin
Alarmzeichen ernst nehmen! Der heurige Winterstart hat es bereits in sich. Nach den zwei vergangenen, markanten Niederschlagsereignissen (26.11.-29.11. sowie 30.11.-01.12.2021) ist die Lawinengefahr – wie prognostiziert – deutlich angestiegen. Wir befinden uns im oberen Bereich der Gefahrenstufe 3 (erheblich), nahe dem „WintersportlerInnen-4er“ mit einer gebietsweise hohen Auslösewahrscheinlichkeit von Lawinen. Die im vorletzten Blogeintrag beschriebenen Schwachschichten sind…
-
Wir mahnen zu Vorsicht und Zurückhaltung – Schneedecke ist stellenweise sehr störanfällig – einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung!
Einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung – Zum Teil hohe Auslösebereitschaft von Lawinen durch WintersportlerInnen – „Gespannter“ 3-er! Am heutigen 01.12.2021 wurden einige Lawinen von WintersportlerInnen ausgelöst, eine Person wurde dabei leicht verletzt. Ebenso haben wir zahlreiche Rückmeldungen von Setzungsgeräuschen, Rissbildungen, zum Teil auch von Fernauslösungen, alles Indizien für eine durchaus sehr störanfällige Schneedecke. Dies zeigen auch Stabilitätsuntersuchungen,…
-
Es wird verbreitet winterlich – Lawinengefahr steigt – Start des täglichen EUREGIO-Lawinenreports ab 01.12.2021!
Nach einem „goldenen“ Herbst folgt der Winterauftakt Die Meteorologen sind sich einig: Das Wetter stellt sich nun längerfristig um. Rechtzeitig zum meteorologischen Winterbeginn wird es in ganz Tirol bei winterlichen Temperaturen weiß sein. Anfangs wird es im Süden bzw. Südosten des Landes mehr schneien, dann soll sich der Niederschlag Richtung Norden bzw. Nordwesten verlagern. 48-Stunden…
-
Vorsicht: Hochalpin bereits Altschneeproblem mit Potential für Schneebrettlawinen! Zudem kann Schnee auf Grashängen abgleiten.
Vorab: Wintersportler können hochalpin Schneebrettlawinen auslösen! Problembereiche findet man von etwa 2800m aufwärts Bis zu einem Meter Neuschnee Der Wintereinbruch auf Tirols Bergen, der in zwei Staffeln, nämlich vom 01.11. auf den 02.11. sowie vom 03.11. auf den 04.11. gebietsweise bis zu 100cm Neuschnee brachte, führte zu einem für den Wintersportler beachtenswerten Anstieg der Lawinengefahr!…
-
Wintergruß im Hochgebirge – Sinne für winterliche Gefahren schärfen
Kaltfront brachte Schnee im Hochgebirge Nach einer stürmischen Südföhnlage und einer Kaltfront wurde es auf Tirols Bergen entlang des Alpenhauptkammes winterlich. Zwischen dem 04.10. und 07.10.2021 kamen bei den Messtationen meist zwischen 20 und 80mm Niederschlag zusammen, vereinzelt waren es über 100mm. Aufgrund der anfänglich noch überdurchschnittlich warmen Temperaturen fiel allerdings etwa die Hälfte des…
-
Unverändert winterlich im Hochgebirge – Lawinen bleiben ein Thema…
Kühlster Frühling seit zumindest 25 Jahren – weiterhin viel Schnee auf den Bergen Die ZAMG-Wetterdienststelle informierte unlängst, dass es sich heuer um den kühlsten Frühling seit zumindest 25 Jahren handelt. Ähnlich kühl war es laut ZAMG-Wetterdienststelle nur in den Jahren 1996 und 1991, deutlich kühler 1987. Das Ergebnis sieht man auf den Bergen: In großen…
-
Im Hochgebirge ist es weiterhin winterlich – Lawinengefahr sollte beachtet werden
Gebietsweise noch viel Schnee auf den Bergen Während einer zu kühlen und sehr wechselhaften Zeit nimmt die Schneehöhe in hochalpinen Lagen weiter zu. Dort herrschen unverändert recht winterliche Verhältnisse. Dies passt auch mit den Aussagen der ZAMG-Wetterdienststelle zusammen, die angibt, dass der Frühling zuletzt in den Jahren 1996 und 1991 ähnlich kühl war wie heuer.…
-
Föhn bricht zusammen – Neuschnee und Wind führen zu einem Anstieg der Lawinengefahr
Der Winter will kein Ende nehmen… Während der vergangenen Tage blies auf den Bergen kräftiger Süd-Föhn. Heute am 11.05. bricht der Föhn zusammen. Im Süden des Landes hat bereits Niederschlag eingesetzt. Im Norden wird dies mit Eindringen einer Kaltfront aus Westen während der Abend- bzw. Nachtstunden der Fall sein. Windspitzen knapp unter 150km/h am Patscherkofel…
-
Auf den Bergen teils noch recht winterlich – sehr warmes Wochenende steht bevor – Gefahr von Nassschneelawinen steigt
Wärmeimpuls birgt erhöhtes Potential an Nassschneelawinen Auf den Bergen liegt noch viel Schnee Die ZAMG-Wetterdienststelle wies heute in einer Aussendung auf die zwischen Sonntag, 09.05. und spätestens Mittwoch 12.05. zu erwartende starke Erwärmung mit vermehrter Schneeschmelze hin. Dies hat unmittelbar mit den für die Jahreszeit noch beachtlichen Schneemengen zu tun. Gerade in Schattenhängen liegt bis…