Kategorie: Aktuelle Situation
-
Mit Neuschnee und Wind entstehen gebietsweise gefährliche Triebschneeansammlungen. Vermehrte Gefahrenstellen in Schattenhängen sowie in Kammlagen!
Frischen Triebschnee kritisch beurteilen Nach einer langen Phase mit günstigen Lawinenverhältnissen stellt sich die Lawinensituation insbesondere in den neuschneereicheren Regionen nun um. Im Norden sowie v.a. den östlichen Landesteilen Nordtirols soll es bis Sonntag, 23.01.2022 zwischen etwa 30cm und 50cm, lokal auch mehr schneien, am meisten wohl in den Waidringer und den Östlichen Kitzbüheler Alpen.…
-
Mehrheitlich günstige Lawinensituation
Frischer Triebschnee bleibt die Hauptgefahr Vorab: Wir haben es in Summe mit mehrheitlich günstigen Lawinenverhältnissen zu tun. Am meisten aufpassen sollte man weiterhin auf frische Triebschneepakete. Diese sind am ehesten im sehr steilen, häufig kammnahen Gelände bzw. hinter Geländekanten auszulösen. Als Schwachschicht dient überwehter Wildschnee, kleinräumig auch kantige Kristalle angrenzend an oberflächennahen Schmelzkrusten. Meist handelt…
-
Mit Neuschnee und Wind gebietsweise erhebliche Lawinengefahr
Kaltfront führt zu Gefahrenanstieg Frischer Triebschnee als Hauptgefahr Eine Kaltfront, die heute am 05.01.2022 rasch über Tirol gezogen ist, brachte überall Neuschnee. Meist schneite es zwischen 10 und 20cm, gebietsweise um 30cm. Zusammen mit dem in der Höhe recht kräftigen Wind bildeten sich insbesondere oberhalb der Waldgrenze frische Triebschneepakete. Diese stellen aktuell die Hauptgefahr für…
-
Silvester-Update zur Lawinensituation – Allmählicher Rückgang der Lawinengefahr
Warmfront führte zu hoher Lawinenaktivität Kurzanalyse zur Warmfront Die von der ZAMG vorhergesagte Warmfront vom 29.12. auf den 30.12. brachte in Nordtirol und im nördlichen Osttirol meist zwischen 15mm und 50mm Niederschlag. Der Schwerpunkt des Niederschlages lag dabei im Westen und Nordwesten des Landes. Etwas länger als erwartet schneite es anfangs noch, bis dann die…
-
Warmfront führt zu markantem Anstieg der Lawinengefahr!
Große Lawinengefahr aufgrund von Neuschnee, Regen und Sturm Der heute morgens am 29.12. aktualisierte Lawinenreport zeigt es deutlich: Die Lawinengefahr steigt ab den Abendstunden markant an und erreicht gebietsweise die Gefahrenstufe 4 – „groß“! Eine Warmfront erreicht uns heute am 29.12. von Nordwesten. Diese bringt einerseits viel Niederschlag, andererseits stürmische Verhältnisse auf den Bergen. Die…
-
Altschneeproblem mit vereinzelten Gefahrenstellen – Frischer Triebschnee – häufig schlechte Schneequalität
Altschneeproblem: Vereinzelte Gefahrenstellen v.a. in sehr steilen Schattenhängen Schneedeckenuntersuchungen sowie Rückmeldungen von Wintersportlern bestätigen ein stetig abnehmendes, jedoch vereinzelt immer noch vorhandenes und in Summe als heimtückisch zu bezeichnendes Altschneeproblem. Gefahrenstellen findet man v.a. in sehr steilen Schattenhängen oberhalb etwa 2200m, aber auch in Sonnenhängen in großen Höhen. Lawinenauslösungen sind insbesondere an Übergangsbereichen von wenig…
-
Kurzfristig hohe Gleitschneeaktivität – Hauptproblem jedoch: Schneearme Stellen, sehr steil, schattig, Waldgrenze aufwärts
Regen mit mehrfachen Auswirkungen Erhöhte Gleitschneeaktivität Am eindrucksvollsten war vergangene Woche die kurzfristig sehr hohe Gleitschneeaktivität zwischen dem 12.12. und 13.12.2021. Wärmeeinfluss in Kombination mit Regen erhöhte den Wassergehalt in der Schneedecke. Dadurch verringerte sich in Folge wiederum der Gleitwiderstand der Schneedecke auf steilen Grashängen, was schlussendlich die Abgangsbereitschaft von Gleitschneerutschen und -lawinen erhöhte. …
-
Komplexe und unfallträchtige Lawinensituation!
WintersportlerInnen raten wir weiterhin zu besonderer Vorsicht und Zurückhaltung! Störanfällige Schneedecke Das aktuelle sowie prognostizierte Wettergeschehen (mit Wind, Schneefall und einer ab Sonntag 12.12. angekündigten Warmfront) in Kombination mit dem Schneedeckenaufbau lassen vorerst keine Entspannung der für den Wintersportler und die Snowboarderin fordernden Lawinensituation erkennen. Wir pendeln von der Gefahreneinschätzung zwischen einem „Wintersportler-Groß“ und einem…
-
Heikle Lawinensituation mit zahlreichen Gefahrenstellen für den Wintersportler – Gebietsweiser Anstieg der Lawinengefahr auf Stufe 4 (groß)!
Ungünstige Einflussfaktoren bedingen gebietsweise große Lawinengefahr Der für morgen, 08.12. prognostizierte Neuschneezuwachs von häufig 20-30cm, verbunden mit starkem Wind, kalten Temperaturen sowie einer ohnehin schon störanfälligen Schneedecke führen zu einem Anstieg der Lawinengefahr. Diese wird in den Hauptniederschlagsgebieten morgen am 08.12.2021 während des Tages groß. Wir rechnen spätestens dann mit vermehrter spontaner Lawinenaktivität. Vermutlich spontaner…
-
Alarmzeichen weisen auf eine für den Wintersportler gebietsweise angespannte Lawinensituation hin
Alarmzeichen ernst nehmen! Der heurige Winterstart hat es bereits in sich. Nach den zwei vergangenen, markanten Niederschlagsereignissen (26.11.-29.11. sowie 30.11.-01.12.2021) ist die Lawinengefahr – wie prognostiziert – deutlich angestiegen. Wir befinden uns im oberen Bereich der Gefahrenstufe 3 (erheblich), nahe dem „WintersportlerInnen-4er“ mit einer gebietsweise hohen Auslösewahrscheinlichkeit von Lawinen. Die im vorletzten Blogeintrag beschriebenen Schwachschichten sind…