Kategorie: Aktuelle Situation
-
Überwiegend günstige Lawinensituation mit nur mehr wenigen Gefahrenstellen
Spannungsarme Schneedecke überwiegt Schneedeckenuntersuchungen und Rückmeldungen bestätigen, dass die Schneedecke inzwischen meist recht spannungsarm ist. Deshalb darf bei diesem Blog primär das Positive der Situation hervorgehoben werden. Schattseitig findet man recht verbreitet noch Pulverschnee zum Skifahren, während sonnseitig zumindest bis in mittlere Lagen hinauf teilweise schon firnähnliche Verhältnisse anzutreffen sind. Lockere, aufbauend umgewandelte Schneeoberfläche –…
-
Schwachschichten im Altschnee bilden die Hauptgefahr
Stellenweise noch schwache Schichten im Altschnee Mit Hilfe von Schneedeckenuntersuchungen, Stabilitätstests und Schneedeckenmodellen verfolgen wir die Entwicklung des seit Anfang des Monats vorhandenen Altschneeproblems. Es zeigt sich, dass die Gefahrenstellen stetig abnehmen, unter ungünstigen Voraussetzungen jedoch weiterhin Auslösungen in kantigen Schichten speziell im Mittelteil der Schneedecke möglich sind. Sehr vereinzelt können Lawinen immer noch groß…
-
Turbulente Wetterlage – frische Triebschneepakete – unverändert Altschneeproblematik – Anfeuchtung in tieferen Lagen
Turbulent ..so lässt sich das aktuelle Wettergeschehen wohl am besten umschreiben. Niederschlag (Schnee, dann Regen bis teilweise 2500m hinauf), orkanartiger Wind und ein Auf und Ab bei den Temperaturen. Neuschnee am 15.02.2022. Steigende Temperaturen. Stürmischer Wind. (Südliches Osttirol) 24h Neuschneesumme 15.02. auf 16.02.2022 (bis zu 40cm waren es am Karnischen Kamm im Südlichen Osttirol Im…
-
Lawinenunfallanalyse Schafseitenspitze inkl. weitere Eindrücke zur aktuellen Altschneeproblematik
Lawinenunfall Schafseitenspitze vom 13.02.2022 Heute am 14.02.2022 waren wir mit der Alpinpolizei unterhalb der Schafseitenspitze in den Westlichen Tuxer Alpen, um dort gemeinsam die Unfallanalyse durchzuführen. Unterstützt wurden wir vom Landeshubschrauber (Foto: 14.02.2022) Unfallablauf Zum Unfallzeitpunkt befanden sich eine Person am Gipfel der Schafseitenspitze, eine Gruppe von 6 Personen auf einem Rücken, der Richtung Gipfel…
-
Neuerlich einige Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung – sehr großer Lawinenabgang auf der Nordseite der Schafseitenspitze in den Westlichen Tuxer Alpen
Seit Donnerstag, 10.02.2022 zählten wir 16 Lawinenmeldungen der Leitstelle Tirol. Bei zwei Lawinenunfällen gab es schwer Verletzte. Einmal war dies am Samstag, 12.02. im Variantenbereich des Kaunertaler Gletscher-Skigebietes zwischen Weißseejoch und Krummgampental. Dort wurde eine in der Abfahrt befindliche Person von einem Schneebrett erfasst, mitgerissen und blieb mit gezogenem Lawinenairbag an der Schneeoberfläche zu liegen.…
-
Heimtückisches Altschneeproblem
Gefahrenstellen sind oft nicht zu erkennen Ein Altschneeproblem ist durch lang anhaltende (persistente) Schwachschichten innerhalb der Schneedecke charakterisiert. Daraus ergibt sich, dass Gefahrenbereiche, wo Lawinen ausgelöst werden können, kaum bis gar nicht von außen zu erkennen sind. Dies ist nur durch systematische Schneedeckenuntersuchungen und die Kenntnis von Alarmzeichen (Wumms, Lawinenabgänge, Rissbildungen, Fernauslösungen) möglich. Dadurch gelingt…
-
Unfallträchtige Lawinensituation!
Zahlreiche Gefahrenstellen führen zu einer unfallträchtigen Lawinensituation Wie von der ZAMG-Wetterdienststelle vorhergesagt gabs in weiten Teilen Tirols viel Neuschnee, viel Wind und von Dienstag, 01.02.2022 auf Mittwoch, 02.02.2002 zusätzlich steigende Temperaturen. Die Lawinengefahr ist aktuell in Nordtirol sowie im nördlichen Osttirol oberhalb der Waldgrenze groß, darunter erheblich. Gefahrenstellen sind zahlreich. Man findet diese nicht nur…
-
Verbreitet große Lawinengefahr!
Viel Neuschnee und Sturm lassen die Lawinengefahr auf „groß“ ansteigen Die von der ZAMG-Wetterdienststelle vorhergesagte Kaltfront ist heute am 31.01. während der Mittagsstunden eingetroffen und lässt es inzwischen in weiten Teilen Nordtirols intensiv schneien. Zudem weht auf den Bergen starker bis stürmischer Wind aus Nordwest. Bis inklusive Mittwoch sind laut aktueller Prognose verbreitet 80 bis…
-
Mit wechselhaftem Wetter stellt sich die günstige Lawinensituation zunehmend um
Etwas Neuschnee und stürmische Verhältnisse lassen die Lawinengefahr nun wieder ansteigen Nach einigen Tagen mit günstigen Lawinenverhältnissen bei überwiegend geringer Lawinengefahr steigt die Gefahr während der kommenden Tage etwas an. Gefahrenstufenkarte für heute, 27.01.2022. In weiten Teilen der Alpen überwiegt geringe Lawinengefahr. Ab morgen, 28.01. steigt die Gefahr langsam, aber stetig an. Hauptgefahr frischer Triebschnee,…
-
Vorsicht: Unfallträchtige Tage, insbesondere in den niederschlagsreichen Regionen im Osten des Landes! Zurückhaltung erscheint angebracht!
Das Wichtigste voran! In den neuschneereichen Regionen sollte man im freien Skigelände über sehr gutes lawinenkundliches Wissen verfügen und zudem besonnen und zurückhaltend unterwegs sein. Gefahrenstellen sind verbreitet, mitunter schwer zu erkennen und Lawinenunfälle somit recht wahrscheinlich. Übrigens kratzen wir in den besonders neuschneereichen Gebieten nahe der Stufe 4 “ – große Lawinengefahr! Warmfront erhöht Störanfälligkeit der…