Kategorie: Aktuelle Situation
-
Lockerschneelawinen und kleine Triebschneepakete in hochalpinen, schattigen, kammnahen Steilhängen als Hauptgefahr
Weiterhin recht günstige Verhältnisse mit einem (leichten) tageszeitlichen Anstieg der Gefahr Vorab: Wir haben aktuell (Stand: 28.04.) wenig Lawinenprobleme. Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände und kleine, frische Triebschneepakete im hochalpinen, schattigen Gelände bilden die Hauptgefahr. Im Tagesverlauf weicht die Schneeoberfläche in Sonnenhängen auf und verliert etwas an Festigkeit. Lockerschneerutsche aus extrem steilem Gelände. Stubaier Gletscher.…
-
Meist recht günstige Verhältnisse – Gefahrenstellen bei Durchfeuchtung v.a. in sehr steilen Schattenhängen um 2500m
Südföhn bringt etwas Niederschlag v.a. in den südlicheren Regionen Nach einem extrem trockenen März hat der April bisher auch noch nicht allzu viel Niederschlag gebracht. Etwas davon soll es spätestens ab Sonntag, 24.04. bei Südföhneinfluss v.a. in den südlicheren Regionen Tirols (Gurgler Gruppe inkl. Osttirol) geben. Der Alpenhauptkamm am 21.04.2022 als Wetterscheide: Im Süden bereits…
-
(Tageszeitliches) Nassschneeproblem und abnehmendes Altschneeproblem
Schneedecke wird feuchter Mit dem nächtlichen Wolkenaufzug vom 14.04. auf den 15.04. kühlt die Schneedecke während der Nacht nicht mehr ab. Insbesondere in Schattenhängen in einem Höhenband um etwa 2300m dringt die Feuchtigkeit nun vermehrt auch in tiefere, bisher noch trockene Schichten ein. Dadurch verliert die Schneedecke an Festigkeit. Die Wahrscheinlichkeit von feuchten bzw. nassen…
-
Vieles spricht für Gefahrenmuster 4 (kalt auf warm) in großen Höhen
Nach Schneefällen störanfällige Schwachschicht höchstwahrscheinlich aufgrund von gm.4 Schwachschicht aufgrund von gm.4 (kalt auf warm) In unserem letzten Blogeintrag wiesen wir beim beschriebenen „(kleinen) Triebschneeproblem in großen Höhen“ u.a. auf die mögliche Entwicklung von Gefahrenmuster „kalt auf warm“ (gm.4) hin. Damals am 07.04. hatten wir noch keine Informationen über die Entwicklung einer bösartigen Schwachschicht. Inzwischen…
-
Aprilwetter führt zu wechselnden Schnee- und Lawinenverhältnissen
Es ist wechselhaft Die erste Aprilwoche gestaltete sich wechselhaft. Anfangs gebietsweise doch beachtliche Schneemengen bei meist wenig, lokal jedoch auch starkem Windeinfluss. Dies bei kalten Temperaturen. Dann immer wieder sonnige Abschnitte, die von Regen bis etwa 2000m hinauf abgelöst wurden. Letzteres war v.a. in Nordtirol der Fall. Temperaturanstieg. Am vergangenen Wochenende musste man mancherorts ganz…
-
Auf den Bergen wird es wieder winterlich
Einer der trockensten März-Monate liegt hinter uns – nun meldet sich der Winter zurück Mit den heute am 31.03. beginnenden Niederschlägen ist es sich gerade nicht für den trockensten März der Messgeschichte ausgegangen. Für Innsbruck war es jedoch der sonnigste März seit es Aufzeichnungen gibt. Damit ist es nun vorbei. Der April mit dem bekannt…
-
Günstige Verhältnisse mit einem (nur leichten) tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr (aktualisiert am 24.03.2022)
Nach Nassschneezyklus nun günstige Verhältnisse Nach einer lawinenaktiven Zeit bis inklusive Sonntag, den 20.03.2022 hat sich die Lawinensituation beruhigt. Aufgrund der sehr trockenen Luftmasse beobachtet man aktuell eine sehr gute Ausstrahlung der Schneedecke während der Nachtstunden, aber auch eine verlangsamte Aufweichung der Schneeoberfläche während des Tages in sehr steilen Sonnenhängen. Seit Wochenbeginn strömte immer trockenere…
-
Nassschnee und Saharastaub
Nässeeintrag in die Schneedecke führt zu LawinenabgängenWir befinden uns im Frühjahr mit einem ausgeprägten Nassschneeproblem. Die Ursache daran liegt im Wettergeschehen mit warmen Temperaturen, (diffuser) Strahlung, Saharastaub und relativ hoher Luftfeuchtigkeit. Dadurch wird die Schneedecke von Tag zu Tag in immer höhere Lagen hinauf feuchter bzw. nässer. Sie verliert an Festigkeit. In Folge lösen sich…
-
Tageszeitliche Abhängigkeit der Lawinengefahr sowie kleinräumige Triebschneepakete in Föhnschneisen beachten
Schneedecke wird durch Wassereintrag zunehmend geschwächt Mit den nahezu perfekten Bedingungen bei geringer Lawinengefahr ist es vorerst vorbei. Das Frühjahr setzt sich zunehmend durch. Das heißt, die Schneedecke wird aufgrund der steigenden Temperaturen, der zunehmenden Luftfeuchtigkeit sowie der (teilweise diffusen) Strahlung von Tag zu Tag feuchter. Dieser Prozess ist aktuell noch stark von der Hangausrichtung,…
-
Absturzgefahr auf hart gefrorener Schneeoberfläche überwiegt Lawinengefahr!
Günstige Lawinensituation bei allgemein geringer Lawinengefahr Während der vergangenen Wochen wurde in ganz Tirol sehr häufig extrem steiles Gelände befahren, ohne dass es zu Abgängen von Schneebrettlawinen gekommen wäre. Ebenso bestätigen sämtliche, uns bekannten Stabilitätsuntersuchungen eine durchwegs spannungsarme bzw. stabile Schneedecke. Kurz: Wir haben es mit einer günstigen Lawinensituation zu tun. Wenige Gefahrenstellen Trockene Lockerschneelawinen…