Kategorie: Aktuelle Situation
-
Nassschnee bleibt die Hauptgefahr – Wetterumschwung am Wochenende
Die Hauptgefahr im Hinblick auf Lawinen geht der Jahreszeit entsprechend vom Nassschneeproblem aus. Mit der nächtlichen Abstrahlung und Verfestigung sowie dem tageszeitlichen Aufweichen der Schneedecke durch Sonne und Wärme unterliegt die Gefahr einem tageszeitlichen Gang. In den kommenden Tagen wird die Luft sukzessive feuchter und labiler, was besonders an Schattenhängen oberhalb rund 2600m zu einer…
-
Überschaubares Trieb- und Nassschneeproblem bei typischem Aprilwetter
Die vergangene Woche war von wechselhaftem Aprilwetter und anfangs gebietsweise erheblicher, dann mäßiger und geringer Lawinengefahr geprägt. Nassschnee und Triebschnee waren die vorherrschenden Lawinenprobleme. Es wurden uns zwei Lawinenunfälle mit Personenbeteiligung gemeldet: Am 20.04. wurden zwei Personen unterhalb der Liebenerspitze in der Gurgler Gruppe von einer Schneebrettlawine erfasst. Am 19.04. aperte eine, vermutlich am 30.01.…
-
Viel Niederschlag im Süden – gebietsweise große Neuschneemengen in der Höhe
Seit Mittwochabend, 16.04. fielen am Alpenhauptkamm und in Osttirol verbreitet 40 bis 80mm Niederschlag. Während die Schneefallgrenze zunächst oberhalb von 2800m lag und nur langsam absank, kamen in großen Höhen entsprechend ergiebige Neuschneemengen hinzu. Mit teils stürmischem Wind bildeten sich umfangreiche Triebschneeansammlungen, welche zumindest am Freitag noch leicht auszulösen sein dürften. Zudem sind in entsprechenden…
-
Ablöse der günstigen Lawinenverhältnisse durch vermehrte Nassschneeproblematik
Die vergangene Woche war anfangs noch von einem tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr aufgrund der fortschreitenden Durchfeuchtung der Schneedecke geprägt. Ein markanter Temperaturrückgang samt dem Eindringen trockener Luftmassen führte dann zu einer durchwegs günstigen Lawinensituation bei geringer Lawinengefahr. Nun beginnt sich die Großwetterlage wieder umzustellen. Es wird wärmer und sukzessive feuchter. Die Nassschneeproblematik wird wieder in…
-
Rückgang der Gefahr von trockenen Lawinen – Nassschneeproblem im Tagesgang
Die Schneedecke hat sich in den vergangenen Tagen mit milden Temperaturen gesetzt und verfestigt. Gefahrenstellen für trockene Schneebrettlawinen sind nur mehr vereinzelt anzutreffen. Mit Sonneneinstrahlung und milden Temperaturen unterliegt die Gefahr von Nassschneelawinen einem tageszeitlichen Gang. Im Ausblick bleibt das derzeitige Hoch über das Wochenende hinaus wetterbestimmend. Einzelne Gefahrenstellen v.a. an sehr steilen Schattenhängen Das…
-
Erhebliche Lawinengefahr in weiten Teilen Tirols
In den vergangenen Tagen hat es besonders im Norden und Osten des Landes viel geschneit. Der Niederschlag wurde dabei zeitweise von stürmischen Winden begleitet. Mit Hochdruck beruhigt sich das Wetter fortan, ab Mittwoch setzt sich verbreitet sonniges und ruhiges Wetter durch. Die Lawinensituation bessert sich jedoch nur langsam: einzelne Personen können stellenweise leicht Schneebrettlawinen auslösen,…
-
Fortschreitende Durchfeuchtung wird nun eingebremst. Neuschnee v.a. im Norden in Sicht.
Die vergangene Woche war von wechselhaftem Wetter und einer fortschreitenden Durchfeuchtung / Durchnässung der Schneedecke geprägt. Damit einhergehend lösten sich vermehrt Gleitschnee- und Lockerschneelawinen. Zudem haben wir es entlang des Alpenhauptkammes und in Osttirol stellenweise noch mit einem Altschneeproblem zu tun. Die kommenden Tage wird es v.a. im Norden Tirols in der Höhe winterlich. Frischer…
-
Heimtückisches Altschneeproblem erfordert Vorsicht – Feuchte Südanströmung am Wochenende
Besonders vom Alpenhauptkamm in Richtung Süden sind Schwachschichten im Altschnee weiterhin störanfällig. Schneebrettlawinen mittlerer Größe können dort stellenweise noch durch einzelne Personen ausgelöst werden. Gefahrenstellen sind schwer zu erkennen und liegen v.a. im wenig befahrenen, schattseitigen Steilgelände – eine defensive Routenwahl ist entscheidend. Ein schwacher Südstau kündigt sich ab Freitagabend mit auflebendem Südföhn an. Ab…
-
In den Hauptniederschlagsgebieten im Süden erhebliche Lawinengefahr
Nach einer außergewöhnlich langen, trockenen Witterungsperiode hat sich das Wetter im Verlauf des Sonntags, den 09.03. umgestellt. Seither ist auch die Lawinengefahr sukzessive angestiegen. Inzwischen herrscht in den Zentralen Stubaier Alpen, in den Nördlichen Zillertaler Alpen und in Osttirol oberhalb etwa 2000m erhebliche Lawinengefahr. Lawinen können insbesondere in den Hauptniederschlagsgebieten mitunter recht leicht von WintersportlerInnen…
-
Großteils günstige Verhältnisse – schwacher tageszeitlicher Anstieg der Lawinengefahr
Entlang des Alpenhauptkamms sowie in den Föhngebieten Nordtirols sind frische Triebschneeansammlungen vereinzelt störanfällig. Die Gefahrenstellen liegen vor allem an sehr steilen Schattenhängen und sind gut zu erkennen. Im Tagesverlauf nimmt aufgrund der Durchfeuchtung der Schneedecke an extrem steilen Sonnenhängen die Auslösebereitschaft von nassen Gleitschnee- und Lockerschneelawinen etwas zu. Allgemein ist und bleibt die Lawinensituation hin…