Autor: Patrick Nairz

  • Vorsicht in steilen Schattenhängen oberhalb etwa 2600m sowie auf frischen Triebschnee!

    Vorsicht in steilen Schattenhängen oberhalb etwa 2600m sowie auf frischen Triebschnee!

    Frischer Triebschnee ist speziell in größeren Höhen spröde und deshalb leicht auszulösen. Am Wiesejaggl am Kaunertaler Gletscher lösen Skifahrer am 13.12. im kammnahen Steilgelände ein solches Triebschneepaket aus. Es kommt niemand zu Schaden.   Frisch eingewehte, steile Bereiche sollten derzeit vorsichtig beurteilt werden. (Rutsch, der unterhalb des Predigbergs am 13.12. in der Silvretta ausgelöst wurde).…

  • Neuschnee und Wind waren die Begleiter der letzten Woche!

    Neuschnee und Wind waren die Begleiter der letzten Woche!

    Am Abend des 05. Dezember begann es im äußersten Nordwesten Tirols erstmals seit langem auch in Tallagen zu schneien. Dieser Schneefall intensivierte sich im Laufe des darauffolgenden Tages immer mehr. Besonders in den typischen Nordstaugebieten (Arlberg und Außerfern) kamen bis zum 07.12.2011 erhebliche Neuschneesummen zusammen. Die Station Ulmerhütte am Arlberg erreichte zu Mittag des 07.12.2011…

  • Die längste Durststrecke

    Die längste Durststrecke

    In Innsbruck wurde zwischen 20. Oktober und 4. Dezember kein Niederschlag registriert – das sind 45 Tage und es war somit die längste Trockenperiode seit Beginn der Aufzeichnungen!   Diese Wetterstationsgraphik aus Imst zeigt eindrucksvoll, was sich während des heurigen Novembers im Wettergeschehen abgespielt hat – nämlich gar nichts! Die Tagesgänge von Lufttemperatur, Taupunkt und…

  • Starke Schneefälle verpassen Tirol ein winterliches Bild!

    Starke Schneefälle verpassen Tirol ein winterliches Bild!

    Mit den vergangenen Schneefällen ist in vielen Teilen Tirols oberhalb etwa 800m der Winter eingekehrt. Die aktuelle Schneehöhenverteilung ist in untenstehender Graphik, die ab sofort stündlich auf unserer Homepage aktualisiert wird, ersichtlich.   . Mittlere absolute Schneehöhe in Tirol am 09.12.2011, 09:00 (Visualisierung: LWD Tirol und IfGR Wien, Daten: LWD Tirol und Partner)   Jedoch…

  • Ende Oktober bis Mitte November 2011

    Ende Oktober bis Mitte November 2011

    Es setzten zwei Phasen mit Südföhn ein (um den 25.10. und den 6.11.), während derer in Südstaulagen etwas Regen fiel, aber aufgrund der überdurchschnittlich hohen Temperaturen keine nennenswerten Schneemengen.   Windgraphik aus dem Platzertal. Die beiden Föhnphasen sind gut an den Daten zu erkennen. (Visualisierung: LWD Tirol, Daten: Fa. SNOWCONTROL)   Beide Föhnphasen gingen unspektakulär…

  • Oktober 2011

    Oktober 2011

    Der Altweibersommer mit der Nullgradgrenze jenseits der 4000m blieb bis Anfang Oktober erhalten, sodass Oberflächenreif, der lokal in hochalpinen Schattenlagen bereits beobachtet worden war, wieder abgebaut wurde. Am Wochenende des 8. und 9. Oktober überquerte zuerst eine Kaltfront Tirol und sorgte für extreme Abkühlung um 15-20°C. Danach stellte sich eine feucht-kalte Nordweststaulage ein, die in…

  • Zweite August- und erste Septemberhälfte 2011

    Zweite August- und erste Septemberhälfte 2011

    Die zweite Augusthälfte war geprägt von einigen Hitzetagen mit bis zu 35°C in Innsbruck. Diese Periode wurde in der Nacht von 26. auf 27.8. durch eine kräftige Kaltfront beendet.   Martin Busch Hütte (2500m, Ötztaler Alpen) am 27.8.2011.   Die Schneefallgrenze sank stellenweise auf 1500m. Einige Passstraßen mussten gesperrt werden, die Niederschlagsmengen waren aber gering.…

  • Zweite Septemberhälfte 2011

    Zweite Septemberhälfte 2011

    Nach einer wechselhaften aber spätsommerlich warmen Periode überquerte am 18. September eine mächtige Kaltfront Tirol.     Am Brenner (1370m) beginnt es in der Nacht von 17. auf 18.9.2011 zu regnen, untertags dann sehr intensiv. Nach dem Kaltfrontdurchgang (Abkühlung um ca. 10°C) fallen ca. 40cm Schnee. (Graphik: LWD Tirol, Daten: ZAMG. Das Foto stammt vom…