Autor: Patrick Nairz
-
Gleitschneelawinen sind wieder etwas häufiger zu beobachten, ebenso Wechtenbrüche
Am 23.03. war ein Tag, an dem Gleitschneelawinen wieder häufiger beobachtet werden konnten. Dies hängt unmittelbar mit der nun wieder zunehmenden Durchnässung der Schneedecke zusammen. Hohe Lufttemperaturen, intensive Strahlung, zunehmende Luftfeuchtigkeit und wenig Wind sind die dafür verantwortlichen Parameter. Rofan, am 23.03.2012 Karwendel, am 23.03.2012 Nordkette, am 23.03.2012 …abgangsbereit (Rofan, am…
-
Frischer Triebschnee als ein lokales, kurzfristiges Problem
Föhn, der in dieser Form nicht vorhersagbar war, hat einigen Pulverschneeenthusiasten ab dem 20.03. einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dies traf v.a. entlang des Wipptals sowie in größeren Höhen unmittelbar am Alpenhauptkamm zu. Nur in typischen Föhnschneisen wehte kurzfristig kräftiger Wind (rot: Messstation Patscherkofel) …und hier nochmals der Windverlauf… …am Patscherkofel… …und hier…
-
Bis zu 50cm Neuschnee bei wenig Windeinfluss – kurzfristig ist mit zahlreichen Lockerschneelawinen zu rechnen
Die Kaltfront brachte in tiefen Lagen Regen, oberhalb etwa 700m Neuschnee – vermehrt in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes. Dort waren es meist zwischen 20cm und 30cm, lokal bis zu 50cm. Da der Schnee bei wenig Windeinfluss gefallen ist, wirkt sich dieser nur geringfügig auf die Lawinengefahr aus. Mit der am 20.03. zu erwartenden Sonneneinstrahlung…
-
Wind und sinkende Temperaturen sowie Wolkenaufzug in Osttirol verlangsamen die Durchfeuchtung der Schneedecke
Wind wirkt sich heute positiv auf die Schneedecke aus, weil Wind die Schneeoberfläche kühlt und somit diese langsamer durchfeuchtet wird. Nach dem gestrigen Wolkenaufzug am Nachmittag war die Nacht vom 17.03. auf den 18.03. sternenklar. Die Schneedecke konnte sich wieder sehr gut verfestigen. Dies erkennt man u.a. an den Schneeoberflächentemperaturen unserer Wetterstationen.
-
Durchfeuchtung schreitet nur langsam voran
Wenn leichter Wind, so wie in den letzten Tagen, die warme, aber sehr trockene Luft über die Schneeoberfläche streicht, wird diese zwar bis zum Schmelzpunkt erwärmt, aber durch die Verdunstungs- bzw. Sublimationskühlung hält sich die Durchfeuchtung in Grenzen. Der durch die nächtliche Ausstrahlung entstehende Schmelzharschdeckel bleibt fast überall den ganzen Tag über tragfähig und es…
-
Firn und Pulver
Firn und Pulver – beide Schneearten kann man momentan genießen. In den Regionen, in denen am 5.3. nur wenig Schnee gefallen ist – also vor allem in den Nordalpen, konnte sich bereits in den letzten Tagen ein tragfähiger Harschdeckel ausbilden, der tagsüber durch die warmen Temperaturen und den ungetrübten Sonnenschein aufgeweicht wird und so klassischer…
-
Meist günstige Tourenverhältnisse: frische Triebschneepakete beachten; Lockerschnee-und vereinzelt Gleitschneelawinen
Zur Zeit herrschen mehrheitlich günstige Bedingungen. Am 05.03., 06.03. und 08.03. hat es auf den Bergen geschneit. Es haben sich v.a. in höheren Lagen frische Triebschneeansammlungen gebildet. Diese sind mitunter leicht zu stören, allgemein jedoch gut zu erkennen. Aus felsdurchsetztem Gelände werden mit der Sonneneinstrahlung vermehrt Lockerschneelawinen zu beobachten sein. Gleitschneelawinen sind seltener, bleiben aber ein…
-
Nachtrag zur Lawine in Hochfügen vom 04.03.2012
Wir haben uns selbst ein Bild von der Lawine in Hochfügen gemacht und möchten dies zum Anlass nehmen, nochmals auf die spezielle Problematik der Lawinenvorhersage im (beginnenden) Frühjahr einzugehen: Ganz gewiss ein harter Job für Lawinenkommissionsmitglieder! Durch die zunehmende Durchfeuchtung bzw. Durchnässung der Schneedecke steigt die Gefahr von Gleitschneelawinen sowie nassen Lockerschneelawinen an. (Klassische…
-
Nach einer sehr lawinenaktiven Zeit Besserung der Situation durch sinkende Temperaturen – Gleitschneelawinen bleiben jedoch weiter ein Thema.
Ein Blick auf die Nordkette oberhalb von Innsbruck zeigt eindrucksvoll die zahlreichen Gleitschneelawinen der letzten Woche. Dieses Phänomen konnte man mit Ausnahme des schneearmen, südlichen Osttirols in ganz Tirol beobachten. Schuld waren die warme Witterung und die dadurch bedingte zunehmend feuchte bis nasse Schneedecke, die den Gleitprozess massiv förderte. Die roten Punkte zeigen Gleitschneelawinen, die…
-
Lawinenabgang auf die Landesstraße nach Hochfügen, eine Person verletzt
Im Nachhinein muss man von viel Glück sprechen, dass bei einem Lawinenabgang am 05.03.2012 um 14:47 Uhr auf die Landesstraße nach Hochfügen nur ein Auto erfasst und eine Person verletzt wurde. Lange herrschte nämlich während der groß angelegten Suchaktion Ungewissheit, ob nicht noch weitere Autos verschüttet wurden. Bei der Lawine handelte es sich, wie es…