Autor: Patrick Nairz
-
Vermehrte Gleitschneeaktivität v.a. im südlichen Osttirol durch weit hinaufreichenden Regen. Demnächst erscheint der Blog wieder regelmäßig mit viel Anschauungsmaterial!
Zur Zeit (11.11.2011) regnet es in Tirol intensiv bis ca. 2800m hinauf. Der Regen wirkt sich v.a. im verhältnismäßig schneereichen, südlichen Osttirol negativ auf die Lawinensituation aus. Dort ist mit dem vermehrten Abgleiten der Altschneedecke auf steilen Wiesenhängen zu rechnen. Ebenso gilt, dass in ganz Tirol der Neuschnee auf steilen, glatten Wiesenhängen abgleiten kann. Die Lawinen…
-
Nach den Neuschneefällen vom 15.05. auf den 16.05.2012 kurzfristig auf Lockerschneelawinen im extrem steilen Gelände sowie auf kleinräumige Triebschneepakete im hochalpinen, kammnahen Gelände achten.
Die Eisheiligen sind pünktlich angekommen und haben in Tirol Neuschnee bis in tiefere Lagen gebracht. Während am 15.05. in Tirol noch überall gutes Wetter herrschte… Webcam oberhalb von Prägraten in Osttirol (Foto: 15.05.2012) …schaut es derzeit (16.05. 18:00 Uhr) meist so aus… Webcam oberhalb von Prägraten in Osttirol (Foto: 16.05.2012)…
-
Temperaturrekorde Ende April; in hohen und hochalpinen Lagen meist noch recht günstige Tourenbedingungen
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) meldete am 28.04. und 29.04.: Subtropische Luft aus der Sahara sorgt für außergewöhnlich heißes Wetter in Österreich Das letzte Wochenende im April brachte neue Hitzerekorde: Am Freitag 31,5 Grad in Salzburg-Freisaal (Sbg), am Samstag 32,0 Grad in Waidhofen/Ybbs (Nö), am Sonntag 31,4 Grad in Krems (Nö). Das sind die…
-
Zahlreiche Lawinenabgänge…
Die für die Jahreszeit überdurchschnittlichen Temperaturen sowie die intensive Sonneneinstrahlung wirken sich, wie angekündigt, auf die Lawinengefahr aus. Hier ein paar Bilder der vergangenen zwei Tage, die auf die wichtigsten Gefährdungsbereiche hinweisen. An eher schneearmen, schattigen, sehr steilen Hängen typischerweise zwischen etwa 2300m und 2600m können sich Schneebretter auf einer bodennahen Schwimmschneeschicht lösen;…
-
Tödlicher Lawinenunfall unterhalb des Mutsattels, Rotmoostal, Ötztaler Alpen
Am 26.04.2012 fuhren zwei Skitourengeher zur Bergstation der Hohen Mut Bahn. Von dort gingen sie taleinwärts bis zum Mutsattel, wo sie ins Rotmoostal fahren und anschließend zum Eiskögele aufsteigen wollten. Als beide in den 35° steilen W-Hang querten lösten sie eine Schneebrettlawine aus. Beide Personen wurden erfasst. Eine Person wurde nur oberflächig verschüttet und blieb…
-
Frischer Triebschnee und markanten tageszeitlichen Anstieg beachten!
Als Ergänzung zum letzten Blogeintrag hier ein paar aktuelle Eindrücke der Situation: Große Schneefahnen im ganzen Land (hier in Osttirol) deuten auf große Verfrachtungen hin. Am Bild ein spontanes Schneebrett, das die Störanfälligkeit der Schneedecke beweist. (Foto: 25.04.2012) …ein ähnliches Bild aus der Silvretta… Schneefahnen samt spontanem Brett in der Silvretta (Foto:…
-
Eine lawinenaktive Zeit steht bevor…
Nach dem seit Anfang April pünktlich eingesetztem, entsprechend wechselhaftem Aprilwetter bleibt es während der kommenden Tage niederschlagsfrei. Die Lufttemperatur steigt markant an und erreicht Werte deutlich über dem Durchschnitt. Es wird somit frühsommerlich warm, in tiefen Lagen für die Jahreszeit richtiggehend heiß. Dies wird nicht ohne Auswirkungen auf die Lawinengefahr bleiben… Die oberen Linien…
-
Am Wochenende lösten einige Wintersportler Lawinen aus. Das Hauptproblem bildeten frische, kammnahe Triebschneepakete sowie Lockerschneelawinen
Das wechselhafte Aprilwetter mit Schneefall, Wind und kurzen Schönwetterfenstern führte v.a. dazu, dass sich im Hochgebirge frische, zum Teil störanfällige Triebschneepakete bildeten. Immer wieder zum Teil auch beachtliche Neuschneesummen im Hochgebirge… Am Wochenende störten einige Wintersportler solche Triebschneeansammlungen im sehr steilen bis extrem steilen kammnahen Gelände. Am Wannig in den Westlichen Nordalpen wurden…
-
Lockerschneelawinen; hochalpin kammnaher Triebschnee sowie Nigg-Effekt
Kurz zusammengefasst: Das Wetter ist derzeit eindeutig schlechter als die Lawinensituation, allerdings auch nicht immer so schlecht, dass man nicht unterwegs sein könnte… Ein Prachttag war u.a. der 17.04., als sich nach Neuschneefall und Kälteeinbruch die Sonne zeigte. Bis zu 40cm Pulver (meist waren es um 10cm) auf einer häufig harten Unterlage ließen so manches…
-
Nachtrag zum tödlichen Lawinenunfall unterhalb des Grabkogels im hinteren Pitztal
Am 13.04. waren zwei Alpinpolizisten vor Ort und haben folgenden Sachverhalt festgestellt: Es handelte sich um eine kleine Lawine (Rutsch) mit einer Anrissmächtigkeit von 15cm. Die Neigung beträgt gut 45 Grad. Der Schnee war nur leicht gebunden, was auf einen nicht allzu massiven Windeinfluss hindeutete. Das Hauptproblem bestand leider im ungünstigen Wartepunkt des tödlich Verunglückten.…