Autor: Patrick Nairz
-
Lawinenunglück vom 18.12.2012 im Bereich des Schöngrabens
Am 18. Dezember verunglückte ein russischer Wintersportler im Bereich des Schöngrabens auf Tiroler Seite des Arlberg im freien Gelände tödlich. Kartenausschnit aus der Geländeneigungskarte des Bereiches Kapall Weitere Details zum Unglück und zur allgemeinen Situation folgen nach der Erkundung vor Ort
-
Mit Erwärmung und vorhergesagtem Regen werden zahlreiche Gleitschneelawinen abgehen!
In den schneereichen Regionen erwarten wir aufgrund der vorhergesagten Erwärmung sowie des zum Teil intensiven Regens zahlreiche Gleitschneelawinen! Bereits jetzt schon vielerorts ein Thema. Heute und während der kommenden Tage erhöhte Abgangsbereitschaft von Gleitschneelawinen in den schneereichen Regionen!
-
Zum Teil heikle Lawinensituation
Wie schon gestern kurz erwähnt ist die Altschneedecke speziell in den Regionen südlich des Inn, aber auch in der südlichen Hälfte der Region Arlberg-Außerfern v.a. im Sektor W über N bis O oberhalb etwa 2200m zum Teil sehr ungünstig. Schwachschichten sind mitunter großflächig anzutreffen. So haben wir während der vergangenen Tage selbst Rissbildungen und Setzungsgeräusche…
-
Details zum tödlichen Lawinenunfall im freien Skiraum – Pezid, Serfaus
Am 12.12.2012 gegen 10:00 Uhr fuhren drei tschechiche Wintersportler im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis im Bereich Pezid von der gesicherten Piste in den freien Skiraum ein. Der Einfahrtsbereich in den bis zu 40° steilen Pezid-Nordhang Zwei von ihnen waren mit Snowboards, einer mit Skiern ausgerüstet. Als der Skifahrer zwei Schwünge in den Pezid-Nordhang zog, löste…
-
Tödliches Lawinenunglück im freien Skiraum des Skigebietes Serfaus
Am 12.12. ist eine Gruppe tschechischer Skifahrer in den sehr steilen Pezid-Nordhang eingefahren. Eine Person wurde total verschüttet. Nach der Bergung musste sie unter Reanimation in das Universitätsspital nach Innsbruck geflogen werden, wo sie gestern in der Nacht verstarb. Wir sind heute gemeinsam mit der Alpinpolizei vor Ort und werden heute am späten Nachmittag…
-
Schneefall, Wind und kalte Temperaturen führen zu einem Anstieg der Lawinengefahr! Vermehrt auf Gleitschneelawinen achten!
Wieder schneite es in Tirol zum Teil ergiebig. Am meisten war es in den Regionen der Silvretta-Samnaun, des Arlberg-Außerferns sowie der Nordalpen mit bis zu 50cm. Aber auch der bisher benachteiligte Osten bekam etwa 20-30cm Neuschnee dazu, während Osttirol meist leer ausging. Auf den Bergen wehte bei durchwegs sehr kalten Temperaturen starker bis…
-
Ein erster Überblick über den Schneedeckenaufbau im Land.
DER entscheidende Faktor für die Lawinengefahr ist immer der Schneedeckenaufbau. Wichtig erscheint derzeit v.a. die Unterscheidung, wo vor Ende November, als sich im ganzen Land eine Schneedecke ausbildete, eine Altschneedecke vorhanden, und wo der Boden aper war. Ein Blick Richtung Mieminger Kette auf sonnenexponierte Hänge (Foto: 25.11.2012) Schattseitig schaute das Bild anders aus:…
-
Der Winter kehrt ein.
Seit dem 28.11. schneite es in Tirol mit Unterbrechungen. Anfangs war der Süden bevorzugt, inzwischen ist es der Nordwesten des Landes. In Tirol bildet sich somit zunehmend eine Gesamtschneehöhe aus, die für Wintersportaktivitäten im freien Gelände ausreichend ist. Einzig der Osten Nordtirols ist diesbezüglich noch benachteiligt. Passend zum Winterstart sind…
-
Lawinenverschüttung im Bereich der Schermerspitze gut ausgegangen
Am 01.12. haben Variantenfahrer im freien Skigelände des Skigebietes Hochgurgl nahe der Bergstation der Schermerbahn eine Schneebrettlawine ausgelöst. Der Hang liegt auf knapp 3000m, ist über 40° und Richtung Norden ausgerichtet. Als Gleitfläche diente eine kantige Schicht im Altschnee. Ein Snowboarder wurde dabei total verschüttet. Glücklicherweise schaute ein Teil seines Snowboards aus der Schneedecke, sodass…
-
Wetterrückblick Herbst 2012
Am 12. September sorgt eine kräftige Kaltfront für die ersten Schneefälle bis etwa 1500m. Die zweite Septemberhälfte verläuft sehr wechselhaft, häufig ist es bei Südföhn in Nordtirol sonnig und mild. Zwischendurch sorgen mehrere schwache Kaltfronten für Regenschauer, wobei die Schneefallgrenze ab dem 20. September meist oberhalb von 2800m bleibt. Am 07. Oktober sorgt eine Kaltfront…