Autor: Patrick Nairz

  • Unfassbar!

    Wie uns von jenem Beteiligten beim Lawinenunfall Zischgeles mitgeteilt wurde, der einen total verschütteten Einzelgänger ausgraben, seinen Freund jedoch leider nicht auffinden konnte, passierte während der Rettungsaktion für uns absolut Unfassbares! Der Beteiligte bat einen abfahrenden Skitourengeher, der nicht unmittelbar beim Lawinenunfall involviert war, ihm beim Ausgraben des gerade aufgefundenen Einzelgängers zu helfen. Der Skitourengeher…

  • Einige Eindrücke zur aktuellen Situation

    Einige Eindrücke zur aktuellen Situation

    Am 29.12. war es wieder einmal überdurchschnittlich warm. Der Neuschnee der Vortage (im hinteren Ötztal waren es bis zu 60cm, meist zwischen 10 und 30cm) wurde in besonnten Hängen bis zumindest 2500m hinauf feucht, in tieferen Lagen schmolz er dahin.   Diesmal kein Regen, sondern Wärmeeinfluss (Nordalpen, Foto vom 29.12.2012)   Teilweise gab es sehr…

  • Mehrere Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung

    Mehrere Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung

    Sowohl am Freitag, den 28.12., als auch am Samstag, den 29.12. lösten einige Wintersportler Schneebrettlawinen aus. Am 28.12. meldete die Leitstelle Tirol zwei Ereignisse, eines am Pengelstein in den Kitzbüheler Alpen, ein weiteres im Bereich des „Wilden-Mann-Liftes“ oberhalb von Vent. Jeweils waren es Variantenfahrer, die unseren Informationen zufolge im sehr steilen Gelände frische Triebschneeansammlungen ausgelöst…

  • Wir steuern wieder einer für den Wintersportler heiklen Lawinensituation zu

    Wir steuern wieder einer für den Wintersportler heiklen Lawinensituation zu

    Kalter, lockerer Neuschnee (häufig auf einer Schmelzharsch- bzw. Windkruste) samt stürmischem Wind führen derzeit zu umfangreichen Schneeverfrachtungen und zur Bildung frischer, störanfälliger Triebschneeansammlungen in den Bergen.       Hier zwei Profile, die die derzeitige Situation recht gut charakterisieren:   In tiefen und mittleren Höhenlagen Regen- und Schmelzharschkrusten von Weihnachten, darüber lockerer Neuschnee (Profil vom…

  • Sehr wechselhaft nicht nur das Wetter, auch die Lawinengefahr geht rauf und runter.

    Sehr wechselhaft nicht nur das Wetter, auch die Lawinengefahr geht rauf und runter.

    Die angekündigte heikle Lawinenphase vom 22. auf den 23.12. ist vorbei. Kurzfristig stuften wir die Gefahr im Südwesten des Landes aufgrund der Kombination aus Erwärmung, Niederschlag (Regen im Norden bis ca. 2000m im Süden bis ca. 1000m), stürmischem Wind und besonders ungünstigem Schneedeckenaufbau als groß ein. Rückmeldungen aus dem Stubaital, Ötztal, Kaunertal und dem Pitztal…

  • Schlechte Schneequalität

    Ein Zitat von Alexander Radlher, einem unserer fleißigsten Melder, gibt die derzeitige Situation wohl am besten wieder: „Ganz ehrlich: Gestern wäre ich lieber zu Fuß runter als mit Ski, unglaublich schlecht!“   In tiefen Lagen ist die Schneedecke nass, in mittleren Lagen gibt es überall Bruchharsch sowie in exponierten Bereichen Eis! In größerer Höhe ist die Schneedecke sehr unregelmäßige verteilt samt Triebschneepaketen…

  • Weihnachtstauwetter führt kurzfristig zu heikler Lawinensituation!

    Weihnachtstauwetter führt kurzfristig zu heikler Lawinensituation!

    Die ZAMG-Wetterdienststelle meldet ab heute abends eine deutliche Erwärmung, Niederschläge mit Regen bis zumindest 2000m hinauf und stürmischem, zum Teil orkanartigem Wind. Dies wirkt sich durchwegs ungünstig auf die Lawinengefahr aus.   Mit Regen, Neuschnee, Erwärmung und Wind steigt die Lawinengefahr an.   Als Hauptproblem muss derzeit der teilweise sehr schlechte Schneedeckenaufbau oberhalb etwa 2200m…

  • Wochenrückblick zu Wetter, Schneedecke und Lawinen

    Wochenrückblick zu Wetter, Schneedecke und Lawinen

    Ab dem 14.12. gelangte vom Atlantik her unter einer Südwestströmung deutlich mildere Luft als zuvor an den Alpenraum. Dazu wehte kräftiger Südföhn.   Ein Blick von Innsbruck Richtung Süden. Die Serles ist bereits in dichte Wolken gehüllt. Auf den Bergen weht stürmischer Wind aus Süden (Foto vom 14.12.2012)   Gleitschneelawinen waren und bleiben ein Thema…

  • Tödlicher Lawinenunfall Hohe Munde

    Tödlicher Lawinenunfall Hohe Munde

    Am 20.12. wollten zwei deutsche Skitourengeher die Hohe Munde in den Westlichen Nordalpen besteigen. Während des Aufstiegs lösten sie eine Schneebrettlawine aus. Eine Person blieb bei einer Verflachung mit Verletzungen an der Schneeoberfläche liegen, die zweite Person stürzte über felsdurchsetztes Gelände ab und verstarb.   Aufstiegsspur (gelb), Lawinenanriss (blau), Teilverschütteter (roter Kreis), Absturz der zweiten…

  • Details zum tödlichen Lawinenunfall im Variantengebiet Kapall – Törli

    Details zum tödlichen Lawinenunfall im Variantengebiet Kapall – Törli

    Eine Gruppe russischer Skifahrer fuhr am 18.12. vom Schöngrabenlift in das zum Teil extrem steile Variantengelände Kapall – Törli ein.   Der Unfallort samt Verschüttungsstelle (Foto vom 19.12.2012)   Es herrschten bei Schneefall und Wind sehr schlechte Sichtverhältnisse. Den Erhebungen der Alpinpolizei zufolge muss davon ausgegangen werden, dass die Gruppe dadurch komplett die Orientierung verlor…