Autor: Patrick Nairz
-
Super Pulverschnee bei meist günstigen Verhältnissen. Vorsicht v.a. in windbeeinflussten, sehr steilen Hängen
Die letzten Tage standen im Zeichen von genussvollen Pulverschneeabfahrten. Seit dem 14.01. gilt dies auch für das südliche Osttirol, wo es ca. 20cm geschneit hat. Pulvertraum in weiten Teilen Tirols (Hochimst) (Foto vom 13.01.2013) Vielerorts ist es windstill bzw. weht nur schwacher Wind. Deshalb konnten sich nur in einigen, eher eng begrenzten, höher…
-
Gefahrenmuster „kalt auf warm“
Im Zuge unserer derzeit fast täglichen Geländeerkundungen konzentrieren wir unser Hauptaugenmerk auf eventuelle aufbauende Umwandlungsprozesse im Bereich von oberflächennahen Schmelzharschkrusten. Schmelzharschkrusten in der Schneedecke erkennt man am Foto auch an der unterschiedlichen Färbung; Venet auf 1750m (Foto vom 10.01.2013) Bis Anfang dieser Woche zeigten sämtliche Stabilitätsuntersuchungen noch durchwegs gute Verbindungen zwischen den mehrfach vorhandenen, im…
-
Warme Temperaturen haben auch etwas Gutes
Der Jänner erinnert von den Temperaturen noch nicht an Hochwinter. Es ist bis zum 10.01. für die Jahreszeit viel zu mild. Die rote Linie in der zweiten Grafik von oben zeigt die für diese Jahreszeit viel zu hohe Lufttemperatur bei der Station Pischgraben auf 2292m an Ein nicht alltägliches Bild für Anfang Jänner; Ablagerung von…
-
Impressionen zu einer kurzfristig lawinenaktiven Zeit zwischen dem 04.01. und 06.01.
Wir haben wieder eine lawinenaktive Zeit hinter uns. Einerseits brachen zwischen dem 04.01. und 06.01. Schneebrettlawinen schattseitig oberhalb 2300m auf dem, in einigen Regionen, schlechtem Fundament… Große Schneebrettlawine unterhalb der Schafseitenspitze in den Tuxer Alpen (Foto vom 07.01.2013) Schneebrettlawine mittlerer Größe unterhalb der Lisenser Villerspitze in den Nördlichen Stubaier Alpen (Foto vom 06.01.2013) Lawinenablagerung Pfoner…
-
Details zum tödlichen Lawinenunfall im Bereich der Lampsenspitze
Der Unfall am 05.01.2013 bei der Abfahrt von der Lampsenspitze in den Nördlichen Stubaier Alpen erregte Aufsehen, weil die Lampsenspitze auch bei kritischeren Verhältnissen als relativ sichere Skitour gilt. Was war geschehen? Zum Unfallzeitpunkt herrschte sehr schlechte Sicht. Zudem schneite es intensiv, und es wehte starker bis stürmischer Wind. Dadurch verloren zwei Gruppen zu je zwei Personen,…
-
Neuerlich tödliches Lawinenereignis im Sellrain
Am 05.01. hat ein deutscher Skitourengeher bei der Abfahrt von der Lampsenspitze eine Schneebrettlawine ausgelöst. Er wurde 4 Meter tief verschüttet und überlebte den Lawinenabgang nicht. Laut Auskunft der Bergrettung, die aufgrund der widrigen Wetterverhältnisse zu Fuß zur Unfallstelle aufsteigen musste, ist die Skitourengruppe bei der Abfahrt aufgrund schlechter Sicht von der Normalroute abgekommen. Der…
-
Gebietsweise große Lawinengefahr
Die gestern ausgegebene große Lawinengefahr bestätigte sich durch zahlreiche spontane Lawinenabgänge. Einerseits war dies, wie vermutet, vermehrt im kammnahen, vom Wind abgewandten Gelände oberhalb etwa 2000m, aber auch in sehr steilen Schattenhängen v.a. oberhalb etwa 2300m in den besonders neuschneereichen Regionen südlich der Nordalpen und der Kitzbüheler Alpen der Fall. Die Gefahr wird…
-
Ausgangslage für die v.a. im Osten des Landes zu erwartenden intensiven Niederschläge
Bis gestern, dem 03.01. waren die Verhältnisse in weiten Teilen Tirols meist recht günstig. Eine Ausnahme bildeten schattige Steilhänge in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes, der Verwallgruppe, den Nördlichen Stubaier und Ötztaler sowie den Tuxer Alpen in einem Höhenband zwischen etwa 2300m und 2800m. Speziell in Osttirol wurden während der letzten Zeit viele extreme Routen…
-
Nachtrag zu den Lawinenabgängen mit Personenbeteiligung bei der Torspitze und beim Längentaler Weißerkogel vom 30.12.2012 sowie Kurzinfos zur derzeitigen Situation
Am 30.12. passierten, wie bereits beschrieben, zwei weitere Lawinenereignisse mit Personenbeteiligung, einmal bei der Torspitze in den Tuxer Alpen, ein zweites Mal beim Längentaler Weißerkogel in den Nördlichen Ötztaler und Stubaier Alpen. Torspitze (Tuxer Alpen): Ein einheimischer Skitourengeher fuhr nach seinem Gipfelsieg in den bis zu 45° steilen N-Hang ein. Er löste ein beachtliches…
-
Nachtrag zum Lawinenunfall Zischgeles, weitere Lawinenereignisse in ähnlichen Hangbereichen
Gestern waren wir gemeinsam mit der Alpinpolizei am Zischgeles. Das Schneebrett wurde im extrem steilen Gelände von einer Beteiligten an einer schneearmen Stelle ausgelöst und erreichte beeindruckende Ausmaße. Das Schneebrett mit der Verschüttungsstelle im Vordergrund des inzwischen verstorbenen Beteiligten Im Vordergrund eine schneearme Stelle mit massivem Schwimmschneeanteil. Das Brett wurde etwas links versetzt im felsdurchsetzten…