Autor: Patrick Nairz
-
In Tirol liegt überdurchschnittlich viel Schnee
Nach dem letztjährigen außergewöhnlich schneereichen Winter in Nordtirol sowie im Norden Osttirols liegen die Schneehöhen auch diesen Winter über dem langjährigen Durchschnitt. Beobachterstation in Boden. Die dicke, violette Linie der obersten Grafik zeigt die aktuelle Schneehöhe, die dünne Linie das langjährige Mittel, der graue Bereich die bisherigen Maxima und Minima. Darunter in rot die…
-
Die Situation im südlichen Osttirol ist besser als angenommen
Wie prognostiziert hat es im südlichen Osttirol am meisten geschneit. Spitzenreiter war die Dolomitenhütte mit 30cm, in Obertilliach waren es 25cm, Richtung Norden schneite es zwischen 5 und 20cm. Die Situation stellt sich somit besser dar, als der angenommene „worst case“ von gestern. Mit spontanen Lawinen in der im gestrigen Blog beschriebenen Schwachschicht ist nicht…
-
Gedanken zum prognostizierten Neuschneezuwachs im südlichen Osttirol für den 12.02.2013
Vorab ein Blick in die Vergangenheit: Während Ende Jänner die Altschneedecke im Großteil Tirols stabil aufgebaut war, konnte man im südlichen Osttirol eine ausgeprägte Schwachschicht innerhalb der Altschneedecke beobachten. Diese war die Ursache einiger, zum Teil großer Lawinenabgänge um den 15.01.2013. Schneebrettlawine im Schöntal (Foto vom 26.01.2013) Großflächige Lawinenabgänge im Hollbruckertal (Foto vom…
-
Ein Wintermärchen geht zu Ende
Traumhafter Pulverschnee samt blauem Himmel bei einer vielerorts (noch) besser aufgebauten Schneedecke, als erwartet. Hier einige Impressionen der vergangenen Tage. Ein Wintermärchen oberhalb des Achensees (Foto vom 10.02.2013) Unterwegs in den Leoganger Steinbergen (Foto vom 10.02.2013) Jeder Quadratmeter Pulverschnee wurde ausgenützt (Kitzbüheler Alpen, Foto vom 10.02.2013) Aber man beobachtete auch Lawinenabgänge.…
-
Gefahrenmuster kalt auf warm!
In den Tagen von Ende Jänner bis Anfang Februar sorgte ein rascher Wechsel von Warm- und Kaltfronten, die in eine stürmische Westströmung eingebettet waren, für ein mehrmaliges Ansteigen und Absinken der Schneefallgrenze. Dadurch bildeten sich in jenem Höhenbereich, in dem durch die Temperaturschwankungen Regen und Schneefall abwechselten, mehrere Regenkrusten in der Schneedecke. Im unmittelbaren…
-
Impressionen der vergangenen Tage
Wechselhaftes, anfangs meist noch sehr stürmisches Wetter mit oftmals Neuschnee und einem tendenziell etwas wetterbegünstigtem südlichen Osttirol bestimmten die letzten Tage. Oberhalb der Waldgrenze findet man mitunter eine recht ungleichmäßig verteilte Schneeoberfläche. Sellraintal (Foto vom 06.02.2013) Stürmisch war es in ganz Tirol… Kitzbüheler Alpen am 05.02.2013 Osttiroler Tauern am 04.02.2013 Silvretta…
-
Details zum tödlichen Lawinenunfall Wasserkar vom 06.02.2013
Das Unglück passierte in einem extrem steilen SO-exponierten Hang unterhalb des Gaislachkogels im freien Skiraum in einer Seehöhe von ca. 2800m. Unglückslawine (rote Ellipse) Die Unglückslawine im Wasserkar, Sölden (Foto vom 07.02.2013) Eine Gruppe aus drei Personen wollte den Hang befahren. Als die erste Person einfuhr löste sich im anfangs 45-50° steilen…
-
Details zum Lawinenunfall im Bereich des Saukasergrabens in den Kitzbüheler Alpen
Am 06.02. haben wir uns gemeinsam mit unserem Beobachter Richard Profanter sowie Alpinpolizisten die Unfallstelle angeschaut. Es handelte sich, wie bereits beschrieben, um ganz frischen Triebschnee, der von den zwei Personen im kammnahen Gelände ausgelöst wurde. Der Unfallhang ist Richtung Osten ausgerichtet und muss zumindest im obersten Teil als extrem steil bezeichnet werden. An der…
-
Tödliches Lawinenunglück im freien Skiraum im Bereich Wasserkar / Sölden
Am 06.02. gegen 14:50 Uhr löste ein Variantenfahrer im Bereich des Gaislachkogels im kammnahen, extrem steilen Gelände auf ca. 3000m Höhe eine Schneebrettlawine mittlerer Größe aus, von der er mitgerissen und verschüttet wurde. Als die Person von den Rettungskräften nach einer dreiviertel Stunde aufgefunden wurde, war sie bereits verstorben. Es handelte sich wiederum um…
-
Lawinenunfall im Bereich des Saukasergrabens in den Kitzbüheler Alpen
Am 04.02. gegen 15:30 Uhr fuhren zwei Jugendliche vom Pengelstein in Richtung Saukasergraben ein. Kurz unterhalb des Grates lösten sie eine mächtige Schneebrettlawine aus, die beide mitriss und total verschüttete. Eine Person konnte sich selbst befreien und Hilfe organisieren. Die Suche nach der zweiten Person musste während der Nachtstunden abgebrochen werden und wird heute am…