Autor: Patrick Nairz
-
Zahlreiche Lawinenabgänge – auch mit Todesfolge! – sehr gute Sprengerfolge – Klumpenrisiko im freien Gelände!
Zahlreiche Lawinenabgänge mit Personenbeteiligung Wir haben es mit einer für Wintersportler gefährlichen Lawinensituation bei großer Lawinengefahr oberhalb von etwa 1600m zu tun. Dies bestätigte sich während der vergangenen zwei Tage durch zahlreiche Lawinenabgänge, bei denen Personen beteiligt waren. Bei der Leitstelle Tirol gingen heute am 04.02. 29 Meldungen ein. Gestern am 03.02. waren es 10…
-
Große Lawinengefahr – Unfallträchtige Lawinensituation! Bitte um große Zurückhaltung und defensives Verhalten!
Zunehmend gefährliche und unfallträchtige Lawinensituation, insbesondere für Wintersportler! Vorab: Während der kommenden Tage stellt sich zumindest für WintersportlerInnen gebietsweise eine sehr ernst zu nehmende und gefährliche Lawinensituation ein. Ab morgen, Freitag, 02.02. herrscht im Osten Tirols oberhalb der Waldgrenze bereits große Lawinengefahr. Es ist mit spontanen Lawinen zu rechnen. Diese sind anfangs meist mittelgroß. Lawinen…
-
Lawinenunfall fordert im südlichen Osttirol ein Todesopfer – meist mäßige Lawinengefahr oberhalb etwa 2200m
Erstes Lawinenopfer dieser Wintersaison Der Unfallhergang Gestern am 25.01.2023 verstarb eine Person nach einem Lawinenabgang unterhalb des Widerschwings am Karnischen Kamm. Beim Lawinenabgang waren 4 Personen beteiligt, eine befreundete 3-er Gruppe und eine Einzelperson. Die Einzelperson folgte der 3-er Gruppe teilweise in einer eigenen Aufstiegsspur. Wenige Sekunden vor dem Lawinenabgang nahm die 3-er Gruppe ein…
-
Sicher und gefährlich liegen oft eng beieinander – Frischer Triebschnee ist meist sehr störanfällig
Kalter, lockerer Pulverschnee bildet eine sehr reaktive Schwachschicht Ergänzend zum letzten Blogeintrag möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass der frische Triebschnee meist sehr störanfällig ist. Dies hat mit der Schwachschicht zu tun, die aus lockerem, kalten Pulverschnee besteht. Es handelt sich dabei (in windberuhigten Gebieten) um so genannten Wildschnee, also einen sehr fluffigen Schnee. Dieser…
-
Frischer Triebschnee lässt sich leicht durch Wintersportler stören. Stellenweise Altschneeproblem beginnend von etwa 2200m aufwärts beachten.
Hauptproblem frischer Triebschnee Endlich ist es der Jahreszeit entsprechend wieder kälter geworden. Aktuell liegen wir im langjährigen Mittel der Lufttemperatur. Der Neuschnee der vergangenen Tage ist deshalb in windberuhigten Gebieten häufig locker. Dort, wo der Wind weht, kann der Neuschnee allerdings auch sehr leicht verfrachtet werden. Frischer Triebschnee lagert somit häufig auf kaltem, lockeren Neuschnee,…
-
Abfolge von Warm- und Kaltfronten – sehr windig – Unverändert: Altschnee- und Triebschneeproblem
Sehr wechselhaft Mit „sehr wechselhaft“ lässt sich die aktuelle Wetter-, Schnee- und Lawinensituation wohl am besten beschreiben. Die vergangene Woche war geprägt von einer Abfolge von Warm- und Kaltfronten. Dabei schneite es immer wieder – am meisten in Summe im Westen des Landes sowie im nördlichen Osttirol. Maximal schneite es dort 50-75cm, meist waren es…
-
Frischen Triebschnee und teilweise schwachen Altschnee beachten – Gefahrenbereiche nehmen mit der Höhe zu
Frische Triebschneepakete sind meist klein, jedoch recht störanfällig Aktuell weht in der Höhe starker Wind aus westlicher Richtung. Dieser verfrachtet die wenigen Zentimeter Neuschnee, welche am 03.01.2023 sowie heute am 05.01.2023 gefallen sind. Der Neuschnee bildet in der Höhe in windgeschützten Lagen – bevorzugt im schattigen Gelände – eine mögliche Schwachschicht für darüber gelagerten, frischen…
-
Altschneeproblem weiterhin vorherrschend – Gefahrenbereiche beginnend von etwa 2200m aufwärts
Gefahrenstellen auch für Profis schwer erkennbar Die Lawinengefahr ist im Westen Nordtirols und im nördlichen Osttirol oberhalb etwa 2200m bzw. 2400m weiterhin erheblich. Das der Lawinengefahr zugrunde liegende Problem ist ein Altschneeproblem. D.h. wir haben es mit Schwachschichten in der Altschneedecke zu tun, die über längere Zeit störanfällig sind. Konkret handelt es sich meist um…
-
Sehr gute Sprengerfolge und Lawinenauslösungen durch Personen bestätigen eine gebietsweise immer noch schwache Schneedecke
Weiterhin heimtückische Lawinensituation Gleich vorweg: Speziell im Westen des Landes, aber auch im nördlichen Osttirol haben wir es mit einem zum Teil recht ausgeprägten Altschneeproblem zu tun. Das Altschneeproblem beginnt von etwa 2200m (meist 2400m) aufwärts, anfangs in Schattenhängen, dann zunehmend auch in West- und Osthängen. Oberhalb etwa 2700m findet man es vermehrt auch in…
-
Nochmaliger Appell an alle WintersportlerInnen: Erster Schönwettertag nach einer stürmischen Niederschlagsperiode ist besonders unfallträchtig
„Klumpenrisiko“: Störanfällige Schneedecke – strahlend schönes Wetter – hohe Wahrscheinlichkeit von Lawinenabgängen mit Personenbeteiligung! Vorsicht insbesondere im Westen Tirols oberhalb etwa 2400m! Nach Auflösung einiger Nebel- und Wolkenfelder (besonders im Norden des Landes) wird der morgige Christtag laut ZAMG-Wetterdienststelle strahlend sonnig. Im Westen des Landes, wo seit den Nachtstunden des 23.12. oberhalb etwa 2400m 30…