Autor: Patrick Nairz
-
Föhnsturm führt zu einer deutlichen Verschlechterung der Lawinensituation, 1 Todesopfer in den Zillertaler Alpen
Mit dem Föhnsturm verschlechterte sich die Lawinensituation heute am 05.03. abrupt. In den Zillertaler Alpen wurde dies einem Wintersportler zum Verhängnis. Nähere Details morgen am Vormittag.
-
Impressionen der vergangenen Tage bei meist tollen Tourenbedingungen
Die vergangenen Tage waren durch ausgezeichnetes Wetter und meist recht günstigen Verhältnissen geprägt. Primär musste man auf den tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr sowie allgemein auf Gleitschneelawinen achten. Im sehr steilen besonnten Gelände gab es bis meist 2400m hinauf am späteren Vormittag bereits Firn, in schattigen, windgeschützten Lagen bis gestern, dem 04.03. teilweise noch tollen Pulverschnee.…
-
Vorsicht insbesondere vor Gleitschneelawinen!
Wie vorhergesagt nimmt nun die Auslösewahrscheinlichkeit von Lockerschnee- und Gleitschneelawinen aufgrund der zunehmenden Durchfeuchtung der Schneedecke zu. Heute am 02.03. wurden in Summe drei Abgänge von Gleitschneelawinen mit vermutlicher Personenbeteiligung gemeldet. Es kam glücklicherweise niemand zu Schaden. Unterhalb der Wanglspitze gab es eine große Suchaktion, die am späten Nachmittag abgebrochen werden konnte. Gleitschneelawine Wanglspitze; Anrissgebiet 45 Grad…
-
Zunehmend Frühjahrsverhältnisse bei einem meist leichten tageszeitlichen Anstieg der Gefahr – ungünstiger bleibt es vorerst im südlichen Osttirol
Das Frühjahr ist langsam im Anmarsch. Somit wird nun auch der von allen so heiß geliebte Firn (korrekte Bezeichnung: Sulzschnee) ein Thema. Heute am 02.03. könnte dies erstmals für sehr steile Südhänge oberhalb der Nebelgrenze und unterhalb etwa 2000m zutreffen. Während der nächsten Tage steigt die Wahrscheinlichkeit von Firnverhältnissen am (späten) Vormittag in sehr steilen…
-
Mit Ausnahme des südlichen Osttirols günstige Lawinensituation bei zunehmend schlechter Schneequalität
Es überwiegen günstige Verhältnisse mit einem Nord-Süd-Gefälle der Lawinengefahr. Am vergleichsweise ungünstigsten bleibt die Situation vorerst im südlichen Osttirol, wo Schneebrettlawinen im sehr steilen Gelände oberhalb etwa 2000m im Sektor WNW über N bis ONO innerhalb der Altschneedecke immer noch durch geringe Belastung ausgelöst werden können. Lawinen können dort mittlere Größe erreichen. Golzentipp am…
-
Frischen Triebschnee beachten! Kurzfristig vermehrter Abgang von Lockerschneelawinen. Strahlung zeigt zunehmend ihre Wirkung
In Osttirol sowie entlang des Alpenhauptkammes schneite es während der vergangenen Tage. Am meisten Neuschnee gab es im südlichen Osttirol mit lokal bis zu 50cm. Die Neuschneehöhe nahm Richtung Norden deutlich ab. Entscheidend für die Situation ist jedoch vor allem der teilweise recht kräftige Windeinfluss, der zu umfangreichen Verfrachtungen führte. Hier…
-
Vorsicht v.a. im kammnahen Gelände. Ansonsten überwiegend günstige Verhältnisse bei häufig traumhaftem Pulverschnee!
Während der vergangenen Tage dominierte in ganz Tirol wechselhaftes Wetter. Blick Richtung Zettersfeld in Osttirol am 20.02.2013 Es schneite immer wieder. Wind führte mancherorts vom 19.02. auf den 20.02. kurzfristig zu einer Verschlechterung der Lawinensituation. Deutlich zu erkennen ist die markante Zunahme des Windes am 19.02. und 20.02. Schneefahnen…
-
Zusammenfassung kürzlicher Lawinenereignisse
Lawinen der vergangenen Woche haben sich so gut wie alle im kammnahen Gelände zugetragen. Gut ausgegangen: Gliegerkarspitze (Foto vom 17.02.2013) Das folgenschwerste ereignete sich am 19.02.2013 unterhalb des Spitzköfeles am Karnischen Kamm. Spitzköfele; Der Unfall ereignete sich unterhalb des Gipfelkreuzes links des Grates ( auf der nicht einsehbaren Seite) Foto vom 19.02.2013…
-
Schneefall, Wind und eingeschneiter Oberflächenreif führen zu einer Verschlechterung der Situation
Schlechtwetterfront im Anmarsch am Alpenhauptkamm (Foto vom 19.02.2013) Gestern (19.02.) lösten Wintersportler am Spitzköfele in den Osttiroler Dolomiten in einem extrem steilen, ostexponierten Hang eine Schneebrettlawine aus. Als Gleitfläche diente die Schwachschicht aus kantigen Kristallen, die sich im Jänner im südlichen Osttirol aufgrund des Gefahrenmusters „kalt auf warm“ gebildet hatte (wie im Blogeintrag vom…
-
Mit Ausnahme eher kleinräumiger, kammnaher Triebschneepakete meist günstige Tourenbedingungen
Im ganzen Land wird inzwischen häufig sehr steiles bis extrem steiles Gelände befahren, ohne dass Lawinenereignisse bekannt werden – auch das ist ein Indiz für einen verbreitet recht günstigen Schneedeckenaufbau. Steilabfahrt in den Nördlichen Stubaier Alpen (Foto vom 15.02.2013) Steilabfahrt in Zentralosttirol (Foto vom 14.02.2013) Das deckt sich auch mit unseren zahlreichen…