Autor: Patrick Nairz
-
Das Frühjahr gewinnt die Oberhand
Während der vergangenen Woche hat sich die Schneedecke in tiefen und mittleren Lagen deutlich zurückgezogen. Weiter oben hat sich deutlich an Mächtigkeit eingebüßt. Kein Wunder, bei dem Prachtwetter während der Wochenmitte. Gut zu sehen: Die deutliche Abnahme der Schneehöhe, die frühsommerlichen Temperaturen und der gleichmäßige Strahlungsverlauf während der Wochenmitte In tieferen Lagen …
-
Frühjahrsverhältnisse mit tageszeitlichem Anstieg der Lawinengefahr
Seit Mittwoch liegt Tirol unter kräftigem Hochdruckeinfluss, der für sonniges und trockenes Wetter sorgt. In den vergangenen zwei Nächten konnte die durchfeuchtete Schneeoberfläche bei klarem Himmel gut ausstrahlen, sodass sich ein tragfähiger Harschdeckel gebildet hat. Die Daten der Wetterstation Medrig-Zeinis im Paznaun zeigen deutlich den zunehmenden Hochdruckeinfluss seit Dienstag: Die Luft wurde trockener, die…
-
Viel Neuschnee in den Ötztaler und Stubaier Alpen, bald wird es in höheren Lagen tollen Firn geben!
Vom 19.04. auf den 20.04. hat es v.a. in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes und hier speziell in den Ötztaler und Stubaier Alpen kräftig geschneit, wobei es anfangs in tiefen und mittleren Höhenlagen auch massiv geregnet hat. Die Lawinengefahr war dort deshalb kurzfristig angespannt. Das Hauptproblem stellt derzeit die Durchnässung der Schneedecke dar. Heute…
-
Impressionen der vergangenen Tage.
Wir haben inzwischen die wohl lawinenaktivste Zeit des Winters hinter uns. Es waren spannende Tage mit zahlreichen Lawinenabgängen in ganz Tirol. Mit Unterstützung des Bundesheerhubschraubers des Stützpunktes Schwaz konnten wir uns gestern, dem 17.04., einen extrem guten Überblick über die Situation in Tirol verschaffen. Hier ein paar Fotos, die wohl mehr aussagen, als viele…
-
Während der vergangenen Tage sind in Tirol sehr viele Lawinen abgegangen. Meist waren es nasse Lockerschneelawinen.
Die vergangenen drei Tage, insbesondere der 15.04. und 16.04. zählten zu den lawinenaktivsten des gesamten Winters. Dies haben wir heute aus der Luft mit dem Bundesheerhubschrauber des Stützpunktes Schwaz eindrucksvoll bestätigt bekommen. Der Höhepunkt der Lawinenaktivität dürfte überschritten worden sein, dennoch steht fest, dass auch morgen die Lawinengefahr im Tagesverlauf deutlich ansteigen wird. Danach…
-
Nähere Details zum Lawinenunglück Rote Säule, Dorfertal
Die Erhebungen der Alpinpolizei haben ergeben, dass es sich um eine Gruppe von vier Skitourengehern gehandelt hat, die gegen 17:00 Uhr von Hinterbichl in Richtung Johannishütte gestartet sind. 20 Minuten später wurden drei Personen von einer – wie sich nun herausstellte – nassen Lockerschneelawine erfasst. Eine der Personen wurde nicht verschüttet, eine sichtbar ganzverschüttet (Körperteile…
-
Gleitschneelawine verschüttete Person(en) am Weg zur Johannishütte.
Gerade haben wir eine Meldung über einen weiteren Lawinenabgang mit Personenbeteiligung hereinbekommen. Im engen Graben beim Aufstieg zur Johannishütte wurde offensichtlich zumindest eine Person von einer Gleitschneelawine verschüttet. Nähere Details noch nicht bekannt.
-
Kurzanalyse des tödlichen Lawinenunglücks am Hochschober in Zentralosttirol vom 13.04.2013
Drei erfahrene Skitourengeher planten am 13.04.2013 eine Skitour über das Ralftal auf den Hochschober in Zentralosttirol. Als sie beim Skidepot angelangt waren, entschloss sich einer der Personen, dort zu bleiben, während die Kollegen den Gipfel des Hochschobers bestiegen. Als die Kollegen vom Gipfel zurückkehrten, sahen sie einen Lawinenanriss. Ihr Kollege wurde offenbar von einer Lawine…
-
Tödliches Lawinenunglück am Hochschober in Osttirol
Ein Skitourengeher löste heute im extrem steilen, kammnahen, hochalpinen und Richtung Osten ausgerichteten Gelände ein kleines Schneebrett aus. Er wurde von den Schneemassen über felsiges Gelände mitgerissen und verstarb an den Folgen des Absturzes. Wir werden morgen gemeinsam mit der Alpinpolizei vor Ort sein. Nähere Details folgen demnächst. Für den morgigen Sonntag bitte unbedingt die…
-
Skitourengeher wurde von nasser Lockerschneelawine im Niedertal in den Südlichen Ötztaler Alpen erfasst und schwer verletzt
Gegen 13:00 Uhr löste sich im Niedertal, welches von Vent (Südliche Ötztaler Alpen) in Richtung Martin Busch Hütte führt, eine nasse Lockerschneelawine. Diese erfasste eine Person einer 15 köpfigen Gruppe britischer Soldaten. Die Person wurde von der Lawine in das darunter befindliche Bachbett geschleudert und kam dort auf der Schneeoberfläche mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma zu…