Autor: Patrick Nairz
-
Überwiegend ungünstige Verhältnisse – Nassschneelawinen sind zu erwarten – ab Montag winterlich
Kurz vorweg Die vergangene Woche war von einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke bis in hohe Lagen geprägt. Zahlreiche Lawinenabgänge – vermehrt handelte es sich um nasse Lockerschnee- und Gleitschneelawinen – waren die Folge. Bei sehr wechselhaftem Wetter hatte man es häufig bereits während des Vormittags mit einer für Wintersportler bis in hohe Lagen hinauf ungünstigen Lawinensituation…
-
Kürzliche Lawinenabgänge vermehrt im Sektor NO über O bis SO oberhalb etwa 2500m (Altschneeproblem!) – Tagesgang der Lawinengefahr beachten
Kurz vorweg Während der vergangenen Tage sind einige Lawinen durch WintersportlerInnen ausgelöst worden. Vermehrt betroffen waren sehr steile Hänge oberhalb etwa 2500m in den Sektoren NO über O bis SO. Die erhöhte Störanfälligkeit schwacher Schichten innerhalb der Schneedecke war Folge des kürzlich gut ausgebildeten Bretts (sh. letzten Blogeintrag). Meist lösten sich die Lawinen aufgrund eines…
-
Zunehmende Durchfeuchtung schwächt die Schneedecke – Vermehrter Tagesgang der Lawinengefahr
Kurz vorweg Mildes Wetter führt während der kommenden Tage zu einem zunehmenden Nassschneeproblem. Nässeeintrag schwächt die Schneedecke. Lawinen können dadurch leichter von WintersportlerInnen ausgelöst werden. Auch spontane Lawinenabgänge werden dadurch wahrscheinlicher. Entscheidend sind wieder einmal eine gute Tourenplanung, eine vernünftige Zeiteinteilung, eine entsprechende Ausrüstung sowie Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr. Es entwickelte sich ein…
-
Wechselhaftes Wetter – wechselhafte Schneedecke
Kurz vorweg Das Frühjahr ist u.a. auch für rasche Änderungen der Lawinengefahr bekannt. So kann durch diffuse Strahlung, erhöhte Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen die Schneedecke innerhalb sehr kurzer Zeiträume zumindest oberflächennah durchfeuchtet werden. Dies ändert die Eigenschaft des Bretts. Oder aber Wasser dringt bis in eine bestehende Schwachschicht und erhöht deren Störanfälligkeit. Umgekehrt können einfließende…
-
Meist günstige Lawinenverhältnisse – vielerorts wenig Schnee – Gefahrenmuster „kalt auf warm“ mancherorts in Entwicklung
Kurz vorweg Seit gestern, 01.03.2023 haben wir in Tirol die Lawinengefahr als gering eingestuft. Wir gehen nur mehr von wenigen Gefahrenstellen aus, wo Lawinen ausgelöst werden können. Am ehesten sind Schattenhänge in größeren Höhen davon betroffen. Dennoch, wir beobachten gerade die Entwicklung einer möglichen Schwachschicht aufgrund des Gefahrenmustern „kalt auf warm“ (gm.4). Vereinzelt könnte diese…
-
Viel zu wenig Schnee für die Jahreszeit – Altschneeproblem v.a. sehr steil, kammnah, schattseitig – kleines Triebschneeproblem am Wochenende
Kurz vorweg Die Niederschlagsarmut dieses Winters zeigt sich eindrucksvoll in der Schneebedeckung. Für die Jahreszeit liegt weiterhin viel zu wenig Schnee, nicht nur bei uns, sondern in weiten Teilen der Alpen. Sh. auch Blogeintrag der Schweizer KollegInnen. Die Lawinengefahr ist v.a. noch im Bereich des Alpenhauptkammes und etwas nördlich davon oberhalb etwa 2200m mäßig. Das…
-
Immer noch heimtückisch – Altschneeproblem
Kurz vorweg: Das schon über sehr lange Zeit anhaltende Altschneeproblem ist vereinzelt immer noch für Lawinenauslösungen bedeutsam. Das zeigten einige Lawinenabgänge der vergangenen Woche, bei denen Personen beteiligt waren. Mittwoch, 15.02.2023: Negativlawine Gstreinjöchl, Ridnaungruppe Donnerstag, 16.02.2023: Negativlawine Pfaffenbichl, Westliche Tuxer Alpen Samstag, 18.02.2023: Zwei Negativlawinen Hohe Warte (Schmirn), Nördliche Zillertaler Alpen Samstag, 18.02.2023: 1 Person…
-
Meist recht günstige Verhältnisse – Mancherorts leichter Festigkeitsverlust durch Wärme und Strahlung
Kurz vorweg: Gefahrenstellen v.a. im bisher wenig verspurten, schattigen, sehr steilen Gelände Während der vergangenen Tage erhielten wir von der Leitstelle Tirol nur mehr vereinzelte Meldungen von Lawinenabgängen mit Personenbeteiligung (waren ohne Personenschäden). Auch weisen die meisten Schneedeckenuntersuchungen auf eine inzwischen eher spannungsarme Schneedecke hin. Somit kann man aktuell von einer recht überschaubaren Anzahl an…
-
Stellenweise Altschneeproblem – (Leichter) tageszeitlicher Anstieg der Lawinengefahr durch warme Temperaturen und Sonneneinstrahlung
Kurz vorweg: Zum Altschneeproblem gesellt sich oberflächiger Festigkeitsverlust im Tagesverlauf Das für Lawinenabgänge der vergangenen Wochen vorhandene Altschneeproblem bleibt oberhalb etwa 2000m aufrecht. Inzwischen hat die Anzahl an Gefahrenstellen, wo Schneebrettlawinen ausgelöst werden können, deutlich abgenommen. Lawinen lassen sich v.a. noch im sehr steilen Gelände an Übergangsbereichen von wenig zu viel Schnee auslösen. Seid auch…
-
Analysen der tödlichen Lawinenunfälle – Lawinensituation aktuell etwas heimtückisch
Lawinenzeit Den Begriff „Lawinenzeit“ prägte der langjährige Ausbildungsleiter der Österreichischen Berg- und Skiführer Klaus Hoi. Er meinte damit, dass während bestimmter, kurzer Zeiträume eines Winters ein stark erhöhtes Lawinenrisiko besteht. Genau so eine Lawinenzeit hatten wir zwischen dem 03.02. und dem 06.02.2023. Innerhalb dieses kurzen Zeitraums starben 8 Personen unter Lawinen. (Eine vergleichbare Lawinenzeit gabs…